Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophie; wenn sie sich wieder zersetzt, wird sie Mythologie, oder wirft sich ins Leben zurück. Aus Dichtung und Gesetzgebung bildete sich die Griechische Weisheit. Die höchste Philosophie, vermuthen einige, dürfte wieder Poesie werden; und es ist sogar eine bekannte Erfahrung, daß gemeine Naturen erst nach ihrer Art zu philosophiren anfangen, wenn sie zu leben aufhören. -- Diesen chemischen Prozeß des Philosophirens besser darzustellen, wo möglich die dynamischen Gesetze desselben ganz ins Reine zu bringen, und die Philosophie, welche sich immer von neuem organisiren und desorganisiren muß, in ihre lebendigen Grundkräfte zu scheiden, und zu ihrem Ursprung zurückzuführen, das halte ich für Schellings eigentliche Bestimmung. Dagegen scheint mir seine Polemik, besonders aber seine litterarische Kritik der Philosophie eine falsche Tendenz zu seyn; und seine Anlage zur Universalität ist wohl noch nicht gebildet genug, um in der Philosophie der Physik das finden zu können, was sie da sucht.



Absicht bis zur Jronie, und mit willkührlichem Schein von Selbstvernichtung ist eben sowohl naiv, als Jnstinkt bis zur Jronie. Wie das Naive mit den Widersprüchen der Theorie und der Praxis, so spielt das Groteske mit wunderlichen Versetzungen von Form und Materie, liebt den Schein des Zufälligen und Seltsamen, und kokettirt gleichsam mit unbedingter Willkühr. Humor hat es mit Seyn und Nichtseyn zu thun, und sein eigentliches Wesen ist Reflexion. Daher

Philosophie; wenn sie sich wieder zersetzt, wird sie Mythologie, oder wirft sich ins Leben zuruͤck. Aus Dichtung und Gesetzgebung bildete sich die Griechische Weisheit. Die hoͤchste Philosophie, vermuthen einige, duͤrfte wieder Poesie werden; und es ist sogar eine bekannte Erfahrung, daß gemeine Naturen erst nach ihrer Art zu philosophiren anfangen, wenn sie zu leben aufhoͤren. — Diesen chemischen Prozeß des Philosophirens besser darzustellen, wo moͤglich die dynamischen Gesetze desselben ganz ins Reine zu bringen, und die Philosophie, welche sich immer von neuem organisiren und desorganisiren muß, in ihre lebendigen Grundkraͤfte zu scheiden, und zu ihrem Ursprung zuruͤckzufuͤhren, das halte ich fuͤr Schellings eigentliche Bestimmung. Dagegen scheint mir seine Polemik, besonders aber seine litterarische Kritik der Philosophie eine falsche Tendenz zu seyn; und seine Anlage zur Universalitaͤt ist wohl noch nicht gebildet genug, um in der Philosophie der Physik das finden zu koͤnnen, was sie da sucht.



Absicht bis zur Jronie, und mit willkuͤhrlichem Schein von Selbstvernichtung ist eben sowohl naiv, als Jnstinkt bis zur Jronie. Wie das Naive mit den Widerspruͤchen der Theorie und der Praxis, so spielt das Groteske mit wunderlichen Versetzungen von Form und Materie, liebt den Schein des Zufaͤlligen und Seltsamen, und kokettirt gleichsam mit unbedingter Willkuͤhr. Humor hat es mit Seyn und Nichtseyn zu thun, und sein eigentliches Wesen ist Reflexion. Daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="83"/>
Philosophie; wenn sie sich wieder zersetzt, wird sie Mythologie, oder wirft sich ins Leben zuru&#x0364;ck. Aus Dichtung und Gesetzgebung bildete sich die Griechische Weisheit. Die ho&#x0364;chste Philosophie, vermuthen einige, du&#x0364;rfte wieder Poesie werden; und es ist sogar eine bekannte Erfahrung, daß gemeine Naturen erst nach ihrer Art zu philosophiren anfangen, wenn sie zu leben aufho&#x0364;ren. &#x2014; Diesen chemischen Prozeß des Philosophirens besser darzustellen, wo mo&#x0364;glich die dynamischen Gesetze desselben ganz ins Reine zu bringen, und die Philosophie, welche sich immer von neuem organisiren und desorganisiren muß, in ihre lebendigen Grundkra&#x0364;fte zu scheiden, und zu ihrem Ursprung zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren, das halte ich fu&#x0364;r Schellings eigentliche Bestimmung. Dagegen scheint mir seine Polemik, besonders aber seine litterarische Kritik der Philosophie eine falsche Tendenz zu seyn; und seine Anlage zur Universalita&#x0364;t ist wohl noch nicht gebildet genug, um in der Philosophie der Physik das finden zu ko&#x0364;nnen, was sie da sucht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Absicht bis zur Jronie, und mit willku&#x0364;hrlichem Schein von Selbstvernichtung ist eben sowohl naiv, als Jnstinkt bis zur Jronie. Wie das Naive mit den Widerspru&#x0364;chen der Theorie und der Praxis, so spielt das Groteske mit wunderlichen Versetzungen von Form und Materie, liebt den Schein des Zufa&#x0364;lligen und Seltsamen, und kokettirt gleichsam mit unbedingter Willku&#x0364;hr. Humor hat es mit Seyn und Nichtseyn zu thun, und sein eigentliches Wesen ist Reflexion. Daher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0272] Philosophie; wenn sie sich wieder zersetzt, wird sie Mythologie, oder wirft sich ins Leben zuruͤck. Aus Dichtung und Gesetzgebung bildete sich die Griechische Weisheit. Die hoͤchste Philosophie, vermuthen einige, duͤrfte wieder Poesie werden; und es ist sogar eine bekannte Erfahrung, daß gemeine Naturen erst nach ihrer Art zu philosophiren anfangen, wenn sie zu leben aufhoͤren. — Diesen chemischen Prozeß des Philosophirens besser darzustellen, wo moͤglich die dynamischen Gesetze desselben ganz ins Reine zu bringen, und die Philosophie, welche sich immer von neuem organisiren und desorganisiren muß, in ihre lebendigen Grundkraͤfte zu scheiden, und zu ihrem Ursprung zuruͤckzufuͤhren, das halte ich fuͤr Schellings eigentliche Bestimmung. Dagegen scheint mir seine Polemik, besonders aber seine litterarische Kritik der Philosophie eine falsche Tendenz zu seyn; und seine Anlage zur Universalitaͤt ist wohl noch nicht gebildet genug, um in der Philosophie der Physik das finden zu koͤnnen, was sie da sucht. Absicht bis zur Jronie, und mit willkuͤhrlichem Schein von Selbstvernichtung ist eben sowohl naiv, als Jnstinkt bis zur Jronie. Wie das Naive mit den Widerspruͤchen der Theorie und der Praxis, so spielt das Groteske mit wunderlichen Versetzungen von Form und Materie, liebt den Schein des Zufaͤlligen und Seltsamen, und kokettirt gleichsam mit unbedingter Willkuͤhr. Humor hat es mit Seyn und Nichtseyn zu thun, und sein eigentliches Wesen ist Reflexion. Daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/272
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/272>, abgerufen am 17.06.2024.