Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch bewundern die Philosophen im Spinosa nur die Konsequenz, wie die Engländer am Shakspeare bloß die Wahrheit preisen.



Vermischte Gedanken sollten die Kartons der Philosophie seyn. Man weiß, was diese den Kennern der Mahlerey gelten. Wer nicht philosophische Welten mit dem Crayon skizziren, jeden Gedanken, der Physiognomie hat, mit ein paar Federstrichen karakterisiren kann, für den wird die Philosophie nie Kunst, und also auch nie Wissenschaft werden. Denn in der Philosophie geht der Weg zur Wissenschaft nur durch die Kunst, wie der Dichter im Gegentheil erst durch Wissenschaft ein Künstler wird.



Jmmer tiefer zu dringen, immer höher zu steigen, ist die Lieblingsneigung der Philosophen. Auch gelingt es, wenn man ihnen aufs Wort glaubt, mit bewundrungswürdiger Schnelligkeit. Mit dem Weiterkommen geht es dagegen langsam genug. Besonders in Rücksicht der Höhe überbieten sie sich ordentlich, wie wenn zwey zugleich auf einer Aukzion unbedingte Commission haben. Vielleicht ist aber alle Philosophie, die philosophisch ist, unendlich hoch und unendlich tief. Oder steht Plato niedriger als die jetzigen Philosophen?



Auch die Philosophie ist das Resultat zwey streitender Kräfte, der Poesie und Praxis. Wo diesesich ganz durchdringen und in Eins schmelzen, da entsteht

Noch bewundern die Philosophen im Spinosa nur die Konsequenz, wie die Englaͤnder am Shakspeare bloß die Wahrheit preisen.



Vermischte Gedanken sollten die Kartons der Philosophie seyn. Man weiß, was diese den Kennern der Mahlerey gelten. Wer nicht philosophische Welten mit dem Crayon skizziren, jeden Gedanken, der Physiognomie hat, mit ein paar Federstrichen karakterisiren kann, fuͤr den wird die Philosophie nie Kunst, und also auch nie Wissenschaft werden. Denn in der Philosophie geht der Weg zur Wissenschaft nur durch die Kunst, wie der Dichter im Gegentheil erst durch Wissenschaft ein Kuͤnstler wird.



Jmmer tiefer zu dringen, immer hoͤher zu steigen, ist die Lieblingsneigung der Philosophen. Auch gelingt es, wenn man ihnen aufs Wort glaubt, mit bewundrungswuͤrdiger Schnelligkeit. Mit dem Weiterkommen geht es dagegen langsam genug. Besonders in Ruͤcksicht der Hoͤhe uͤberbieten sie sich ordentlich, wie wenn zwey zugleich auf einer Aukzion unbedingte Commission haben. Vielleicht ist aber alle Philosophie, die philosophisch ist, unendlich hoch und unendlich tief. Oder steht Plato niedriger als die jetzigen Philosophen?



Auch die Philosophie ist das Resultat zwey streitender Kraͤfte, der Poesie und Praxis. Wo diesesich ganz durchdringen und in Eins schmelzen, da entsteht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0271" n="82"/>
          <p>Noch bewundern die Philosophen im Spinosa nur die Konsequenz, wie die Engla&#x0364;nder am Shakspeare bloß die Wahrheit preisen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Vermischte Gedanken sollten die Kartons der Philosophie seyn. Man weiß, was diese den Kennern der Mahlerey gelten. Wer nicht philosophische Welten mit dem Crayon skizziren, jeden Gedanken, der Physiognomie hat, mit ein paar Federstrichen karakterisiren kann, fu&#x0364;r den wird die Philosophie nie Kunst, und also auch nie Wissenschaft werden. Denn in der Philosophie geht der Weg zur Wissenschaft nur durch die Kunst, wie der Dichter im Gegentheil erst durch Wissenschaft ein Ku&#x0364;nstler wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jmmer tiefer zu dringen, immer ho&#x0364;her zu steigen, ist die Lieblingsneigung der Philosophen. Auch gelingt es, wenn man ihnen aufs Wort glaubt, mit bewundrungswu&#x0364;rdiger Schnelligkeit. Mit dem Weiterkommen geht es dagegen langsam genug. Besonders in Ru&#x0364;cksicht der Ho&#x0364;he u&#x0364;berbieten sie sich ordentlich, wie wenn zwey zugleich auf einer Aukzion unbedingte Commission haben. Vielleicht ist aber alle Philosophie, die philosophisch ist, unendlich hoch und unendlich tief. Oder steht Plato niedriger als die jetzigen Philosophen?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Auch die Philosophie ist das Resultat zwey streitender Kra&#x0364;fte, der Poesie und Praxis. Wo diesesich ganz durchdringen und in Eins schmelzen, da entsteht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0271] Noch bewundern die Philosophen im Spinosa nur die Konsequenz, wie die Englaͤnder am Shakspeare bloß die Wahrheit preisen. Vermischte Gedanken sollten die Kartons der Philosophie seyn. Man weiß, was diese den Kennern der Mahlerey gelten. Wer nicht philosophische Welten mit dem Crayon skizziren, jeden Gedanken, der Physiognomie hat, mit ein paar Federstrichen karakterisiren kann, fuͤr den wird die Philosophie nie Kunst, und also auch nie Wissenschaft werden. Denn in der Philosophie geht der Weg zur Wissenschaft nur durch die Kunst, wie der Dichter im Gegentheil erst durch Wissenschaft ein Kuͤnstler wird. Jmmer tiefer zu dringen, immer hoͤher zu steigen, ist die Lieblingsneigung der Philosophen. Auch gelingt es, wenn man ihnen aufs Wort glaubt, mit bewundrungswuͤrdiger Schnelligkeit. Mit dem Weiterkommen geht es dagegen langsam genug. Besonders in Ruͤcksicht der Hoͤhe uͤberbieten sie sich ordentlich, wie wenn zwey zugleich auf einer Aukzion unbedingte Commission haben. Vielleicht ist aber alle Philosophie, die philosophisch ist, unendlich hoch und unendlich tief. Oder steht Plato niedriger als die jetzigen Philosophen? Auch die Philosophie ist das Resultat zwey streitender Kraͤfte, der Poesie und Praxis. Wo diesesich ganz durchdringen und in Eins schmelzen, da entsteht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/271
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/271>, abgerufen am 26.06.2024.