Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

l'essence et le merite brillant de la Poesie: so scheints kaum möglich, die französische Poesie mit wenigen Worten besser zu karakterisiren. Aber ein Biber, der Academicien wäre, könnte wohl nicht mit vollkommnerem Unbewußtseyn das Rechte treffen.



Gebildet ist ein Werk, wenn es überall scharf begränzt, innerhalb der Gränzen aber gränzenlos und unerschöpflich ist, wenn es sich selbst ganz treu, überall gleich, und doch über sich selbst erhaben ist. Das Höchste und Letzte ist, wie bey der Erziehung eines jungen Engländers, le grand tour. Es muß durch alle drey oder vier Welttheile der Menschheit gewandert seyn, nicht um die Ecken seiner Jndividualität abzuschleifen, sondern um seinen Blick zu erweitern und seinem Geist mehr Freyheit und innre Vielseitigkeit und dadurch mehr Selbständigkeit und Selbstgenugsamkeit zu geben.



Die Orthodoxen unter den Kantianern suchen das Prinzip ihrer Philosophie vergeblich im Kant. Es steht in Bürgers Gedichten und lautet: "Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln."



An genialischem Unbewußtseyn können die Philosophen, dünkt mich, den Dichtern den Rang recht wohl streitig machen.



Wenn Verstand und Unverstand sich berühren, so giebt es einen elektrischen Schlag. Das nennt man Polemik.

l'essence et le merite brillant de la Poesie: so scheints kaum moͤglich, die franzoͤsische Poesie mit wenigen Worten besser zu karakterisiren. Aber ein Biber, der Academicien waͤre, koͤnnte wohl nicht mit vollkommnerem Unbewußtseyn das Rechte treffen.



Gebildet ist ein Werk, wenn es uͤberall scharf begraͤnzt, innerhalb der Graͤnzen aber graͤnzenlos und unerschoͤpflich ist, wenn es sich selbst ganz treu, uͤberall gleich, und doch uͤber sich selbst erhaben ist. Das Hoͤchste und Letzte ist, wie bey der Erziehung eines jungen Englaͤnders, le grand tour. Es muß durch alle drey oder vier Welttheile der Menschheit gewandert seyn, nicht um die Ecken seiner Jndividualitaͤt abzuschleifen, sondern um seinen Blick zu erweitern und seinem Geist mehr Freyheit und innre Vielseitigkeit und dadurch mehr Selbstaͤndigkeit und Selbstgenugsamkeit zu geben.



Die Orthodoxen unter den Kantianern suchen das Prinzip ihrer Philosophie vergeblich im Kant. Es steht in Buͤrgers Gedichten und lautet: „Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln.“



An genialischem Unbewußtseyn koͤnnen die Philosophen, duͤnkt mich, den Dichtern den Rang recht wohl streitig machen.



Wenn Verstand und Unverstand sich beruͤhren, so giebt es einen elektrischen Schlag. Das nennt man Polemik.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><foreign xml:lang="fr"><pb facs="#f0270" n="81"/>
l'essence et le merite brillant de la Poesie</foreign>: so scheints kaum mo&#x0364;glich, die franzo&#x0364;sische Poesie mit wenigen Worten besser zu karakterisiren. Aber ein Biber, der Academicien wa&#x0364;re, ko&#x0364;nnte wohl nicht mit vollkommnerem Unbewußtseyn das Rechte treffen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Gebildet ist ein Werk, wenn es u&#x0364;berall scharf begra&#x0364;nzt, innerhalb der Gra&#x0364;nzen aber gra&#x0364;nzenlos und unerscho&#x0364;pflich ist, wenn es sich selbst ganz treu, u&#x0364;berall gleich, und doch u&#x0364;ber sich selbst erhaben ist. Das Ho&#x0364;chste und Letzte ist, wie bey der Erziehung eines jungen Engla&#x0364;nders, <foreign xml:lang="fr">le grand tour</foreign>. Es muß durch alle drey oder vier Welttheile der Menschheit gewandert seyn, nicht um die Ecken seiner Jndividualita&#x0364;t abzuschleifen, sondern um seinen Blick zu erweitern und seinem Geist mehr Freyheit und innre Vielseitigkeit und dadurch mehr Selbsta&#x0364;ndigkeit und Selbstgenugsamkeit zu geben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Orthodoxen unter den Kantianern suchen das Prinzip ihrer Philosophie vergeblich im Kant. Es steht in Bu&#x0364;rgers Gedichten und lautet: &#x201E;Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>An genialischem Unbewußtseyn ko&#x0364;nnen die Philosophen, du&#x0364;nkt mich, den Dichtern den Rang recht wohl streitig machen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wenn Verstand und Unverstand sich beru&#x0364;hren, so giebt es einen elektrischen Schlag. Das nennt man Polemik.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0270] l'essence et le merite brillant de la Poesie: so scheints kaum moͤglich, die franzoͤsische Poesie mit wenigen Worten besser zu karakterisiren. Aber ein Biber, der Academicien waͤre, koͤnnte wohl nicht mit vollkommnerem Unbewußtseyn das Rechte treffen. Gebildet ist ein Werk, wenn es uͤberall scharf begraͤnzt, innerhalb der Graͤnzen aber graͤnzenlos und unerschoͤpflich ist, wenn es sich selbst ganz treu, uͤberall gleich, und doch uͤber sich selbst erhaben ist. Das Hoͤchste und Letzte ist, wie bey der Erziehung eines jungen Englaͤnders, le grand tour. Es muß durch alle drey oder vier Welttheile der Menschheit gewandert seyn, nicht um die Ecken seiner Jndividualitaͤt abzuschleifen, sondern um seinen Blick zu erweitern und seinem Geist mehr Freyheit und innre Vielseitigkeit und dadurch mehr Selbstaͤndigkeit und Selbstgenugsamkeit zu geben. Die Orthodoxen unter den Kantianern suchen das Prinzip ihrer Philosophie vergeblich im Kant. Es steht in Buͤrgers Gedichten und lautet: „Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln.“ An genialischem Unbewußtseyn koͤnnen die Philosophen, duͤnkt mich, den Dichtern den Rang recht wohl streitig machen. Wenn Verstand und Unverstand sich beruͤhren, so giebt es einen elektrischen Schlag. Das nennt man Polemik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/270
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/270>, abgerufen am 16.06.2024.