Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

auch eine dramatische, und sogar eine Sokratische von Hülsen. Ein wenig Enthusiasmus, wenn er auch roh seyn sollte, ein gewisser Schein von Universalität verfehlen ihre Wirkung nicht leicht, und verschaffen auch wohl dem Paradoxen ein Publikum. Aber der Sinn für reine Genialität ist selbst unter gebildeten Menschen eine Seltenheit. Kein Wunder also, wenn es nur wenige wissen, daß Hülsens Werk eines von denen ist, wie sie in der Philosophie immer sehr selten waren und es auch jetzt noch sind: ein Werk im strengsten Sinne des Worts, ein Kunstwerk, das Ganze aus Einem Stück, an dialektischer Virtuosität das nächste nach Fichte, und das eine erste Schrift, die der Veranlassung nach eine Gelegenheitsschrift seyn sollte. Hülsen ist seines Gedankens und seines Ausdrucks völlig Meister, er geht sicher und leise; und diese ruhige hohe Besonnenheit bey dem weitumfassenden Blick und der reinen Humanität, ist es eben was ein historischer Philosoph in seinem antiquarischen und aus der Mode gekommenen Dialekt das Sokratische nennen würde; eine Terminologie, die sich jedoch ein Künstler, der so viel philologischen Geist hat, gefallen lassen muß.



Ungeachtet er so eine idyllische Natur ist, hat Fontenelle doch eine starke Antipathie gegen den Jnstinkt, und vergleicht das reine Talent, welches er für unmöglich hält, mit dem ganz absichtslosen Kunstfleiße der Biber. Wie schwer ist es sich selbst nicht zu übersehen! Denn wenn Fontenelle sagt: La gene fait

auch eine dramatische, und sogar eine Sokratische von Huͤlsen. Ein wenig Enthusiasmus, wenn er auch roh seyn sollte, ein gewisser Schein von Universalitaͤt verfehlen ihre Wirkung nicht leicht, und verschaffen auch wohl dem Paradoxen ein Publikum. Aber der Sinn fuͤr reine Genialitaͤt ist selbst unter gebildeten Menschen eine Seltenheit. Kein Wunder also, wenn es nur wenige wissen, daß Huͤlsens Werk eines von denen ist, wie sie in der Philosophie immer sehr selten waren und es auch jetzt noch sind: ein Werk im strengsten Sinne des Worts, ein Kunstwerk, das Ganze aus Einem Stuͤck, an dialektischer Virtuositaͤt das naͤchste nach Fichte, und das eine erste Schrift, die der Veranlassung nach eine Gelegenheitsschrift seyn sollte. Huͤlsen ist seines Gedankens und seines Ausdrucks voͤllig Meister, er geht sicher und leise; und diese ruhige hohe Besonnenheit bey dem weitumfassenden Blick und der reinen Humanitaͤt, ist es eben was ein historischer Philosoph in seinem antiquarischen und aus der Mode gekommenen Dialekt das Sokratische nennen wuͤrde; eine Terminologie, die sich jedoch ein Kuͤnstler, der so viel philologischen Geist hat, gefallen lassen muß.



Ungeachtet er so eine idyllische Natur ist, hat Fontenelle doch eine starke Antipathie gegen den Jnstinkt, und vergleicht das reine Talent, welches er fuͤr unmoͤglich haͤlt, mit dem ganz absichtslosen Kunstfleiße der Biber. Wie schwer ist es sich selbst nicht zu uͤbersehen! Denn wenn Fontenelle sagt: La gêne fait

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="80"/>
auch eine dramatische, und sogar eine Sokratische von Hu&#x0364;lsen. Ein wenig Enthusiasmus, wenn er auch roh seyn sollte, ein gewisser Schein von Universalita&#x0364;t verfehlen ihre Wirkung nicht leicht, und verschaffen auch wohl dem Paradoxen ein Publikum. Aber der Sinn fu&#x0364;r reine Genialita&#x0364;t ist selbst unter gebildeten Menschen eine Seltenheit. Kein Wunder also, wenn es nur wenige wissen, daß Hu&#x0364;lsens Werk eines von denen ist, wie sie in der Philosophie immer sehr selten waren und es auch jetzt noch sind: ein Werk im strengsten Sinne des Worts, ein Kunstwerk, das Ganze aus Einem Stu&#x0364;ck, an dialektischer Virtuosita&#x0364;t das na&#x0364;chste nach Fichte, und das eine erste Schrift, die der Veranlassung nach eine Gelegenheitsschrift seyn sollte. Hu&#x0364;lsen ist seines Gedankens und seines Ausdrucks vo&#x0364;llig Meister, er geht sicher und leise; und diese ruhige hohe Besonnenheit bey dem weitumfassenden Blick und der reinen Humanita&#x0364;t, ist es eben was ein historischer Philosoph in seinem antiquarischen und aus der Mode gekommenen Dialekt das Sokratische nennen wu&#x0364;rde; eine Terminologie, die sich jedoch ein Ku&#x0364;nstler, der so viel philologischen Geist hat, gefallen lassen muß.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ungeachtet er so eine idyllische Natur ist, hat Fontenelle doch eine starke Antipathie gegen den Jnstinkt, und vergleicht das reine Talent, welches er fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich ha&#x0364;lt, mit dem ganz absichtslosen Kunstfleiße der Biber. Wie schwer ist es sich selbst nicht zu u&#x0364;bersehen! Denn wenn Fontenelle sagt: <foreign xml:lang="fr">La gêne fait<lb/></foreign></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0269] auch eine dramatische, und sogar eine Sokratische von Huͤlsen. Ein wenig Enthusiasmus, wenn er auch roh seyn sollte, ein gewisser Schein von Universalitaͤt verfehlen ihre Wirkung nicht leicht, und verschaffen auch wohl dem Paradoxen ein Publikum. Aber der Sinn fuͤr reine Genialitaͤt ist selbst unter gebildeten Menschen eine Seltenheit. Kein Wunder also, wenn es nur wenige wissen, daß Huͤlsens Werk eines von denen ist, wie sie in der Philosophie immer sehr selten waren und es auch jetzt noch sind: ein Werk im strengsten Sinne des Worts, ein Kunstwerk, das Ganze aus Einem Stuͤck, an dialektischer Virtuositaͤt das naͤchste nach Fichte, und das eine erste Schrift, die der Veranlassung nach eine Gelegenheitsschrift seyn sollte. Huͤlsen ist seines Gedankens und seines Ausdrucks voͤllig Meister, er geht sicher und leise; und diese ruhige hohe Besonnenheit bey dem weitumfassenden Blick und der reinen Humanitaͤt, ist es eben was ein historischer Philosoph in seinem antiquarischen und aus der Mode gekommenen Dialekt das Sokratische nennen wuͤrde; eine Terminologie, die sich jedoch ein Kuͤnstler, der so viel philologischen Geist hat, gefallen lassen muß. Ungeachtet er so eine idyllische Natur ist, hat Fontenelle doch eine starke Antipathie gegen den Jnstinkt, und vergleicht das reine Talent, welches er fuͤr unmoͤglich haͤlt, mit dem ganz absichtslosen Kunstfleiße der Biber. Wie schwer ist es sich selbst nicht zu uͤbersehen! Denn wenn Fontenelle sagt: La gêne fait

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/269
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/269>, abgerufen am 17.06.2024.