Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistvoll ist das, worin sich der Geist unaufhörlich offenbart, wenigstens oft von neuem in veränderter Gestalt wiedererscheint; nicht bloß etwa nur einmal, so zu Anfang, wie bey vielen philosophischen Systemen.



Deutsche giebt es überall. Germanität ist so wenig, wie Romanität, Gräcität oder Brittannität auf einen besondern Staat eingeschränkt; es sind allgemeine Menschenkaraktere die nur hie und da vorzüglich allgemein geworden sind. Deutschheit ist ächte Popularität, und darum ein Jdeal.



Der Tod ist eine Selbstbesiegung, die wie alle Selbstüberwindung, eine neue leichtere Existenz verschafft.



Brauchen wir zum Gewöhnlichen und Gemeinen vielleicht deswegen so viel Kraft und Anstrengung, weil für den eigentlichen Menschen nichts ungewöhnlicher nichts ungemeiner ist als armselige Gewöhnlichkeit?



Genialischer Scharfsinn ist scharfsinniger Gebrauch des Scharfsinns.



Auf die berühmte Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften über die Fortschritte der Metaphysik sind Antworten jeder Art erschienen: eine feindliche, eine günstige, eine überflüßige, noch eine,

Geistvoll ist das, worin sich der Geist unaufhoͤrlich offenbart, wenigstens oft von neuem in veraͤnderter Gestalt wiedererscheint; nicht bloß etwa nur einmal, so zu Anfang, wie bey vielen philosophischen Systemen.



Deutsche giebt es uͤberall. Germanitaͤt ist so wenig, wie Romanitaͤt, Graͤcitaͤt oder Brittannitaͤt auf einen besondern Staat eingeschraͤnkt; es sind allgemeine Menschenkaraktere die nur hie und da vorzuͤglich allgemein geworden sind. Deutschheit ist aͤchte Popularitaͤt, und darum ein Jdeal.



Der Tod ist eine Selbstbesiegung, die wie alle Selbstuͤberwindung, eine neue leichtere Existenz verschafft.



Brauchen wir zum Gewoͤhnlichen und Gemeinen vielleicht deswegen so viel Kraft und Anstrengung, weil fuͤr den eigentlichen Menschen nichts ungewoͤhnlicher nichts ungemeiner ist als armselige Gewoͤhnlichkeit?



Genialischer Scharfsinn ist scharfsinniger Gebrauch des Scharfsinns.



Auf die beruͤhmte Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften uͤber die Fortschritte der Metaphysik sind Antworten jeder Art erschienen: eine feindliche, eine guͤnstige, eine uͤberfluͤßige, noch eine,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0268" n="79"/>
          <p>Geistvoll ist das, worin sich der Geist unaufho&#x0364;rlich offenbart, wenigstens oft von neuem in vera&#x0364;nderter Gestalt wiedererscheint; nicht bloß etwa nur einmal, so zu Anfang, wie bey vielen philosophischen Systemen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Deutsche giebt es u&#x0364;berall. Germanita&#x0364;t ist so wenig, wie Romanita&#x0364;t, Gra&#x0364;cita&#x0364;t oder Brittannita&#x0364;t auf einen besondern Staat eingeschra&#x0364;nkt; es sind allgemeine Menschenkaraktere die nur hie und da vorzu&#x0364;glich allgemein geworden sind. Deutschheit ist a&#x0364;chte Popularita&#x0364;t, und darum ein Jdeal.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der Tod ist eine Selbstbesiegung, die wie alle Selbstu&#x0364;berwindung, eine neue leichtere Existenz verschafft.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Brauchen wir zum Gewo&#x0364;hnlichen und Gemeinen vielleicht deswegen so viel Kraft und Anstrengung, weil fu&#x0364;r den eigentlichen Menschen nichts ungewo&#x0364;hnlicher nichts ungemeiner ist als armselige Gewo&#x0364;hnlichkeit?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Genialischer Scharfsinn ist scharfsinniger Gebrauch des Scharfsinns.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Auf die beru&#x0364;hmte Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften u&#x0364;ber die Fortschritte der Metaphysik sind Antworten jeder Art erschienen: eine feindliche, eine gu&#x0364;nstige, eine u&#x0364;berflu&#x0364;ßige, noch eine,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0268] Geistvoll ist das, worin sich der Geist unaufhoͤrlich offenbart, wenigstens oft von neuem in veraͤnderter Gestalt wiedererscheint; nicht bloß etwa nur einmal, so zu Anfang, wie bey vielen philosophischen Systemen. Deutsche giebt es uͤberall. Germanitaͤt ist so wenig, wie Romanitaͤt, Graͤcitaͤt oder Brittannitaͤt auf einen besondern Staat eingeschraͤnkt; es sind allgemeine Menschenkaraktere die nur hie und da vorzuͤglich allgemein geworden sind. Deutschheit ist aͤchte Popularitaͤt, und darum ein Jdeal. Der Tod ist eine Selbstbesiegung, die wie alle Selbstuͤberwindung, eine neue leichtere Existenz verschafft. Brauchen wir zum Gewoͤhnlichen und Gemeinen vielleicht deswegen so viel Kraft und Anstrengung, weil fuͤr den eigentlichen Menschen nichts ungewoͤhnlicher nichts ungemeiner ist als armselige Gewoͤhnlichkeit? Genialischer Scharfsinn ist scharfsinniger Gebrauch des Scharfsinns. Auf die beruͤhmte Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften uͤber die Fortschritte der Metaphysik sind Antworten jeder Art erschienen: eine feindliche, eine guͤnstige, eine uͤberfluͤßige, noch eine,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/268
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/268>, abgerufen am 26.06.2024.