Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

stimmen, zu einem Werke frey sich zu vereinigen scheinen. Wenn wir von der Außenwelt sprechen, wenn wir wirkliche Gegenstände schildern, so verfahren wir wie das Genie. Ohne Genialität existirten wir alle überhaupt nicht. Genie ist zu allem nöthig. Was man aber gewöhnlich Genie nennt, ist Genie des Genie's.



Der Geist führt einen ewigen Selbstbeweis.



Der transcendentale Gesichtspunkt für dieses Leben erwartet uns. Dort wird es uns erst recht bedeutend werden.



Das Leben eines wahrhaft kanonischen Menschen muß durchgehends symbolisch seyn. Wäre unter dieser Voraussetzung nicht jeder Tod ein Versöhnungstod? Mehr oder weniger versteht sich; und ließen sich nicht mehre höchst merkwürdige Folgerungen daraus ziehen?



Nur dann zeige ich, daß ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann; wenn ich ihn, ohne seine Jndividualität zu schmälern, übersetzen und mannichfach verändern kann.



Wir sind dem Aufwachen nah, wenn wir träumen daß wir träumen.



Ächt geselliger Witz ist ohne Knall. Es giebt eine Art desselben, die nur magisches Farbenspiel in höhern Sphären ist.



stimmen, zu einem Werke frey sich zu vereinigen scheinen. Wenn wir von der Außenwelt sprechen, wenn wir wirkliche Gegenstaͤnde schildern, so verfahren wir wie das Genie. Ohne Genialitaͤt existirten wir alle uͤberhaupt nicht. Genie ist zu allem noͤthig. Was man aber gewoͤhnlich Genie nennt, ist Genie des Genie's.



Der Geist fuͤhrt einen ewigen Selbstbeweis.



Der transcendentale Gesichtspunkt fuͤr dieses Leben erwartet uns. Dort wird es uns erst recht bedeutend werden.



Das Leben eines wahrhaft kanonischen Menschen muß durchgehends symbolisch seyn. Waͤre unter dieser Voraussetzung nicht jeder Tod ein Versoͤhnungstod? Mehr oder weniger versteht sich; und ließen sich nicht mehre hoͤchst merkwuͤrdige Folgerungen daraus ziehen?



Nur dann zeige ich, daß ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann; wenn ich ihn, ohne seine Jndividualitaͤt zu schmaͤlern, uͤbersetzen und mannichfach veraͤndern kann.



Wir sind dem Aufwachen nah, wenn wir traͤumen daß wir traͤumen.



Ächt geselliger Witz ist ohne Knall. Es giebt eine Art desselben, die nur magisches Farbenspiel in hoͤhern Sphaͤren ist.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="78"/>
stimmen, zu einem Werke frey sich zu vereinigen scheinen. Wenn wir von der Außenwelt sprechen, wenn wir wirkliche Gegensta&#x0364;nde schildern, so verfahren wir wie das Genie. Ohne Genialita&#x0364;t existirten wir alle u&#x0364;berhaupt nicht. Genie ist zu allem no&#x0364;thig. Was man aber gewo&#x0364;hnlich Genie nennt, ist Genie des Genie's.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der Geist fu&#x0364;hrt einen ewigen Selbstbeweis.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der transcendentale Gesichtspunkt fu&#x0364;r dieses Leben erwartet uns. Dort wird es uns erst recht bedeutend werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Das Leben eines wahrhaft kanonischen Menschen muß durchgehends symbolisch seyn. Wa&#x0364;re unter dieser Voraussetzung nicht jeder Tod ein Verso&#x0364;hnungstod? Mehr oder weniger versteht sich; und ließen sich nicht mehre ho&#x0364;chst merkwu&#x0364;rdige Folgerungen daraus ziehen?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Nur dann zeige ich, daß ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann; wenn ich ihn, ohne seine Jndividualita&#x0364;t zu schma&#x0364;lern, u&#x0364;bersetzen und mannichfach vera&#x0364;ndern kann.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wir sind dem Aufwachen nah, wenn wir tra&#x0364;umen daß wir tra&#x0364;umen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ächt geselliger Witz ist ohne Knall. Es giebt eine Art desselben, die nur magisches Farbenspiel in ho&#x0364;hern Spha&#x0364;ren ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0267] stimmen, zu einem Werke frey sich zu vereinigen scheinen. Wenn wir von der Außenwelt sprechen, wenn wir wirkliche Gegenstaͤnde schildern, so verfahren wir wie das Genie. Ohne Genialitaͤt existirten wir alle uͤberhaupt nicht. Genie ist zu allem noͤthig. Was man aber gewoͤhnlich Genie nennt, ist Genie des Genie's. Der Geist fuͤhrt einen ewigen Selbstbeweis. Der transcendentale Gesichtspunkt fuͤr dieses Leben erwartet uns. Dort wird es uns erst recht bedeutend werden. Das Leben eines wahrhaft kanonischen Menschen muß durchgehends symbolisch seyn. Waͤre unter dieser Voraussetzung nicht jeder Tod ein Versoͤhnungstod? Mehr oder weniger versteht sich; und ließen sich nicht mehre hoͤchst merkwuͤrdige Folgerungen daraus ziehen? Nur dann zeige ich, daß ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann; wenn ich ihn, ohne seine Jndividualitaͤt zu schmaͤlern, uͤbersetzen und mannichfach veraͤndern kann. Wir sind dem Aufwachen nah, wenn wir traͤumen daß wir traͤumen. Ächt geselliger Witz ist ohne Knall. Es giebt eine Art desselben, die nur magisches Farbenspiel in hoͤhern Sphaͤren ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/267
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/267>, abgerufen am 26.06.2024.