Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

An die Griechen zu glauben, ist eben auch eine Mode des Zeitalters. Sie hören gern genug über die Griechen deklamiren. Kommt aber einer und sagt: Hier sind welche; so ist niemand zu Hause.



Vieles was Dummheit scheint, ist Narrheit, die gemeiner ist, als man denkt. Narrheit ist absolute Verkehrtheit der Tendenz, gänzlicher Mangel an historischem Geist.



Leibnizens Methode der Jurisprudenz ist ihrem Zwecke nach eine allgemeine Ausstellung seiner Plane. Er hatte es auf alles angelegt: Praktiker, Kanzellist, Professor, Hofmeister. Das Eigne davon ist bloße Kombinazion des juristischen Stoffs mit der theologischen Form. Die Theodicee ist im Gegentheil eine Advokatenschrift in Sachen Gottes contra Bayle und Konsorten.



Man hält es für ein Unglück, daß es kein bestimmtes Gefühl der physischen Gesundheit giebt, wohl aber der Krankheit. Wie weise diese Veranstaltung der Natur sey, sieht man aus dem Zustande der Wissenschaften, wo der Fall umgekehrt ist, und wo ein Wassersüchtiger, Hektischer und Gelbsüchtiger, wenn er sich mit einem Gesunden vergleicht, glaubt, es gäbe zwischen ihnen keinen andern Unterschied als den zwischen Fett und Mager oder Brünett und Blondin.



An die Griechen zu glauben, ist eben auch eine Mode des Zeitalters. Sie hoͤren gern genug uͤber die Griechen deklamiren. Kommt aber einer und sagt: Hier sind welche; so ist niemand zu Hause.



Vieles was Dummheit scheint, ist Narrheit, die gemeiner ist, als man denkt. Narrheit ist absolute Verkehrtheit der Tendenz, gaͤnzlicher Mangel an historischem Geist.



Leibnizens Methode der Jurisprudenz ist ihrem Zwecke nach eine allgemeine Ausstellung seiner Plane. Er hatte es auf alles angelegt: Praktiker, Kanzellist, Professor, Hofmeister. Das Eigne davon ist bloße Kombinazion des juristischen Stoffs mit der theologischen Form. Die Theodicee ist im Gegentheil eine Advokatenschrift in Sachen Gottes contra Bayle und Konsorten.



Man haͤlt es fuͤr ein Ungluͤck, daß es kein bestimmtes Gefuͤhl der physischen Gesundheit giebt, wohl aber der Krankheit. Wie weise diese Veranstaltung der Natur sey, sieht man aus dem Zustande der Wissenschaften, wo der Fall umgekehrt ist, und wo ein Wassersuͤchtiger, Hektischer und Gelbsuͤchtiger, wenn er sich mit einem Gesunden vergleicht, glaubt, es gaͤbe zwischen ihnen keinen andern Unterschied als den zwischen Fett und Mager oder Bruͤnett und Blondin.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0265" n="76"/>
          <p>An die Griechen zu glauben, ist eben auch eine Mode des Zeitalters. Sie ho&#x0364;ren gern genug u&#x0364;ber die Griechen deklamiren. Kommt aber einer und sagt: Hier sind welche; so ist niemand zu Hause.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Vieles was Dummheit scheint, ist Narrheit, die gemeiner ist, als man denkt. Narrheit ist absolute Verkehrtheit der Tendenz, ga&#x0364;nzlicher Mangel an historischem Geist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Leibnizens Methode der Jurisprudenz ist ihrem Zwecke nach eine allgemeine Ausstellung seiner Plane. Er hatte es auf alles angelegt: Praktiker, Kanzellist, Professor, Hofmeister. Das Eigne davon ist bloße Kombinazion des juristischen Stoffs mit der theologischen Form. Die Theodicee ist im Gegentheil eine Advokatenschrift in Sachen Gottes contra Bayle und Konsorten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r ein Unglu&#x0364;ck, daß es kein bestimmtes Gefu&#x0364;hl der physischen Gesundheit giebt, wohl aber der Krankheit. Wie weise diese Veranstaltung der Natur sey, sieht man aus dem Zustande der Wissenschaften, wo der Fall umgekehrt ist, und wo ein Wassersu&#x0364;chtiger, Hektischer und Gelbsu&#x0364;chtiger, wenn er sich mit einem Gesunden vergleicht, glaubt, es ga&#x0364;be zwischen ihnen keinen andern Unterschied als den zwischen Fett und Mager oder Bru&#x0364;nett und Blondin.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0265] An die Griechen zu glauben, ist eben auch eine Mode des Zeitalters. Sie hoͤren gern genug uͤber die Griechen deklamiren. Kommt aber einer und sagt: Hier sind welche; so ist niemand zu Hause. Vieles was Dummheit scheint, ist Narrheit, die gemeiner ist, als man denkt. Narrheit ist absolute Verkehrtheit der Tendenz, gaͤnzlicher Mangel an historischem Geist. Leibnizens Methode der Jurisprudenz ist ihrem Zwecke nach eine allgemeine Ausstellung seiner Plane. Er hatte es auf alles angelegt: Praktiker, Kanzellist, Professor, Hofmeister. Das Eigne davon ist bloße Kombinazion des juristischen Stoffs mit der theologischen Form. Die Theodicee ist im Gegentheil eine Advokatenschrift in Sachen Gottes contra Bayle und Konsorten. Man haͤlt es fuͤr ein Ungluͤck, daß es kein bestimmtes Gefuͤhl der physischen Gesundheit giebt, wohl aber der Krankheit. Wie weise diese Veranstaltung der Natur sey, sieht man aus dem Zustande der Wissenschaften, wo der Fall umgekehrt ist, und wo ein Wassersuͤchtiger, Hektischer und Gelbsuͤchtiger, wenn er sich mit einem Gesunden vergleicht, glaubt, es gaͤbe zwischen ihnen keinen andern Unterschied als den zwischen Fett und Mager oder Bruͤnett und Blondin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/265
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/265>, abgerufen am 16.06.2024.