Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

unpoetische? Nur antipolitische oder unrechtliche Menschen können nicht geduldet werden.



Mystik ist was allein das Auge des Liebenden an dem geliebten sieht. Jeder mag seine Mystik für sich haben, nur muß er sie auch für sich behalten. Es giebt wohl viele, die das schöne Alterthum travestiren, gewiß aber auch einige die es mystifiziren, und also für sich behalten müßen. Beydes entfernt von dem Sinn in dem es rein genossen, und von dem Wege worauf es zurückgebracht werden kann.



Jede Philosophie der Philosophie, nach der Spinosa kein Philosoph ist, muß verdächtig scheinen.



Sie jammern immer, die Deutschen Autoren schrieben nur für einen so kleinen Kreis, ja oft nur für sich selbst untereinander. Das ist recht gut. Dadurch wird die Deutsche Litteratur immer mehr Geist und Charakter bekommen. Und unterdessen kann vielleicht ein Publikum entstehen.



Leibniz war so sehr Moderantist, daß er auch das Jch, und Nicht-Jch, wie Katholizismus und Protestantismus verschmelzen wollte, und Thun und Leiden nur dem Grade nach verschieden hielt. Das heißt die Harmonie chargiren, und die Billigkeit bis zur Karikatur treiben.



unpoetische? Nur antipolitische oder unrechtliche Menschen koͤnnen nicht geduldet werden.



Mystik ist was allein das Auge des Liebenden an dem geliebten sieht. Jeder mag seine Mystik fuͤr sich haben, nur muß er sie auch fuͤr sich behalten. Es giebt wohl viele, die das schoͤne Alterthum travestiren, gewiß aber auch einige die es mystifiziren, und also fuͤr sich behalten muͤßen. Beydes entfernt von dem Sinn in dem es rein genossen, und von dem Wege worauf es zuruͤckgebracht werden kann.



Jede Philosophie der Philosophie, nach der Spinosa kein Philosoph ist, muß verdaͤchtig scheinen.



Sie jammern immer, die Deutschen Autoren schrieben nur fuͤr einen so kleinen Kreis, ja oft nur fuͤr sich selbst untereinander. Das ist recht gut. Dadurch wird die Deutsche Litteratur immer mehr Geist und Charakter bekommen. Und unterdessen kann vielleicht ein Publikum entstehen.



Leibniz war so sehr Moderantist, daß er auch das Jch, und Nicht-Jch, wie Katholizismus und Protestantismus verschmelzen wollte, und Thun und Leiden nur dem Grade nach verschieden hielt. Das heißt die Harmonie chargiren, und die Billigkeit bis zur Karikatur treiben.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="75"/>
unpoetische? Nur antipolitische oder unrechtliche Menschen ko&#x0364;nnen nicht geduldet werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Mystik ist was allein das Auge des Liebenden an dem geliebten sieht. Jeder mag seine Mystik fu&#x0364;r sich haben, nur muß er sie auch fu&#x0364;r sich behalten. Es giebt wohl viele, die das scho&#x0364;ne Alterthum travestiren, gewiß aber auch einige die es mystifiziren, und also fu&#x0364;r sich behalten mu&#x0364;ßen. Beydes entfernt von dem Sinn in dem es rein genossen, und von dem Wege worauf es zuru&#x0364;ckgebracht werden kann.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jede Philosophie der Philosophie, nach der Spinosa kein Philosoph ist, muß verda&#x0364;chtig scheinen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Sie jammern immer, die Deutschen Autoren schrieben nur fu&#x0364;r einen so kleinen Kreis, ja oft nur fu&#x0364;r sich selbst untereinander. Das ist recht gut. Dadurch wird die Deutsche Litteratur immer mehr Geist und Charakter bekommen. Und unterdessen kann vielleicht ein Publikum entstehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Leibniz war so sehr Moderantist, daß er auch das Jch, und Nicht-Jch, wie Katholizismus und Protestantismus verschmelzen wollte, und Thun und Leiden nur dem Grade nach verschieden hielt. Das heißt die Harmonie chargiren, und die Billigkeit bis zur Karikatur treiben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0264] unpoetische? Nur antipolitische oder unrechtliche Menschen koͤnnen nicht geduldet werden. Mystik ist was allein das Auge des Liebenden an dem geliebten sieht. Jeder mag seine Mystik fuͤr sich haben, nur muß er sie auch fuͤr sich behalten. Es giebt wohl viele, die das schoͤne Alterthum travestiren, gewiß aber auch einige die es mystifiziren, und also fuͤr sich behalten muͤßen. Beydes entfernt von dem Sinn in dem es rein genossen, und von dem Wege worauf es zuruͤckgebracht werden kann. Jede Philosophie der Philosophie, nach der Spinosa kein Philosoph ist, muß verdaͤchtig scheinen. Sie jammern immer, die Deutschen Autoren schrieben nur fuͤr einen so kleinen Kreis, ja oft nur fuͤr sich selbst untereinander. Das ist recht gut. Dadurch wird die Deutsche Litteratur immer mehr Geist und Charakter bekommen. Und unterdessen kann vielleicht ein Publikum entstehen. Leibniz war so sehr Moderantist, daß er auch das Jch, und Nicht-Jch, wie Katholizismus und Protestantismus verschmelzen wollte, und Thun und Leiden nur dem Grade nach verschieden hielt. Das heißt die Harmonie chargiren, und die Billigkeit bis zur Karikatur treiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/264
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/264>, abgerufen am 16.06.2024.