Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Was man eine glückliche Ehe nennt, verhält sich zur Liebe, wie ein korrektes Gedicht zu improvisirtem Gesang.



W. sagte von einem jungen Philosophen: Er trage einen Theorien-Eyerstock im Gehirne, und lege täglich wie eine Henne seine Theorie; und das sey für ihn der einzig mögliche Ruhepunkt in seinem beständigen Wechsel von Selbstschöpfung und Selbstvernichtung, welches eine fatigante Manoeuvre seyn möchte.



Leibniz ließ sich bekanntlich Augengläser von Spinosa machen; und das ist der einzige Verkehr den er mit ihm oder mit seiner Philosophie gehabt hat. Hätte er sich doch auch Augen von ihm machen lassen, um in die ihm unbekannte Weltgegend der Philosophie, wo Spinosa seine Heimath hat, wenigstens aus der Ferne hinüber schauen zu können!



Vielleicht muß man um einen transcendentalen Gesichtspunkt für das Antike zu haben, erzmodern seyn. Winkelmann hat die Griechen wie ein Grieche gefühlt. Hemsterhuys hingegen wußte modernen Umfang durch antike Einfachheit schön zu beschränken, und warf von der Höhe seiner Bildung, wie von einer freyen Gränze, gleich seelenvolle Blicke in die alte, und in die neue Welt.



Warum sollte es nicht auch unmoralische Menschen geben dürfen, so gut wie unphilosophische und

Was man eine gluͤckliche Ehe nennt, verhaͤlt sich zur Liebe, wie ein korrektes Gedicht zu improvisirtem Gesang.



W. sagte von einem jungen Philosophen: Er trage einen Theorien-Eyerstock im Gehirne, und lege taͤglich wie eine Henne seine Theorie; und das sey fuͤr ihn der einzig moͤgliche Ruhepunkt in seinem bestaͤndigen Wechsel von Selbstschoͤpfung und Selbstvernichtung, welches eine fatigante Manoeuvre seyn moͤchte.



Leibniz ließ sich bekanntlich Augenglaͤser von Spinosa machen; und das ist der einzige Verkehr den er mit ihm oder mit seiner Philosophie gehabt hat. Haͤtte er sich doch auch Augen von ihm machen lassen, um in die ihm unbekannte Weltgegend der Philosophie, wo Spinosa seine Heimath hat, wenigstens aus der Ferne hinuͤber schauen zu koͤnnen!



Vielleicht muß man um einen transcendentalen Gesichtspunkt fuͤr das Antike zu haben, erzmodern seyn. Winkelmann hat die Griechen wie ein Grieche gefuͤhlt. Hemsterhuys hingegen wußte modernen Umfang durch antike Einfachheit schoͤn zu beschraͤnken, und warf von der Hoͤhe seiner Bildung, wie von einer freyen Graͤnze, gleich seelenvolle Blicke in die alte, und in die neue Welt.



Warum sollte es nicht auch unmoralische Menschen geben duͤrfen, so gut wie unphilosophische und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0263" n="74"/>
          <p>Was man eine glu&#x0364;ckliche Ehe nennt, verha&#x0364;lt sich zur Liebe, wie ein korrektes Gedicht zu improvisirtem Gesang.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>W. sagte von einem jungen Philosophen: Er trage einen Theorien-Eyerstock im Gehirne, und lege ta&#x0364;glich wie eine Henne seine Theorie; und das sey fu&#x0364;r ihn der einzig mo&#x0364;gliche Ruhepunkt in seinem besta&#x0364;ndigen Wechsel von Selbstscho&#x0364;pfung und Selbstvernichtung, welches eine <foreign xml:lang="fr"> fatigante Manoeuvre</foreign> seyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Leibniz ließ sich bekanntlich Augengla&#x0364;ser von Spinosa machen; und das ist der einzige Verkehr den er mit ihm oder mit seiner Philosophie gehabt hat. Ha&#x0364;tte er sich doch auch Augen von ihm machen lassen, um in die ihm unbekannte Weltgegend der Philosophie, wo Spinosa seine Heimath hat, wenigstens aus der Ferne hinu&#x0364;ber schauen zu ko&#x0364;nnen!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Vielleicht muß man um einen transcendentalen Gesichtspunkt fu&#x0364;r das Antike zu haben, erzmodern seyn. Winkelmann hat die Griechen wie ein Grieche gefu&#x0364;hlt. Hemsterhuys hingegen wußte modernen Umfang durch antike Einfachheit scho&#x0364;n zu beschra&#x0364;nken, und warf von der Ho&#x0364;he seiner Bildung, wie von einer freyen Gra&#x0364;nze, gleich seelenvolle Blicke in die alte, und in die neue Welt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Warum sollte es nicht auch unmoralische Menschen geben du&#x0364;rfen, so gut wie unphilosophische und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0263] Was man eine gluͤckliche Ehe nennt, verhaͤlt sich zur Liebe, wie ein korrektes Gedicht zu improvisirtem Gesang. W. sagte von einem jungen Philosophen: Er trage einen Theorien-Eyerstock im Gehirne, und lege taͤglich wie eine Henne seine Theorie; und das sey fuͤr ihn der einzig moͤgliche Ruhepunkt in seinem bestaͤndigen Wechsel von Selbstschoͤpfung und Selbstvernichtung, welches eine fatigante Manoeuvre seyn moͤchte. Leibniz ließ sich bekanntlich Augenglaͤser von Spinosa machen; und das ist der einzige Verkehr den er mit ihm oder mit seiner Philosophie gehabt hat. Haͤtte er sich doch auch Augen von ihm machen lassen, um in die ihm unbekannte Weltgegend der Philosophie, wo Spinosa seine Heimath hat, wenigstens aus der Ferne hinuͤber schauen zu koͤnnen! Vielleicht muß man um einen transcendentalen Gesichtspunkt fuͤr das Antike zu haben, erzmodern seyn. Winkelmann hat die Griechen wie ein Grieche gefuͤhlt. Hemsterhuys hingegen wußte modernen Umfang durch antike Einfachheit schoͤn zu beschraͤnken, und warf von der Hoͤhe seiner Bildung, wie von einer freyen Graͤnze, gleich seelenvolle Blicke in die alte, und in die neue Welt. Warum sollte es nicht auch unmoralische Menschen geben duͤrfen, so gut wie unphilosophische und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/263
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/263>, abgerufen am 26.06.2024.