Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ließe sich der entgegengesetzte Wahlspruch auf die geistlose Regelmäßigkeit anwenden: Vernünftig aber dumm.



Jeder gute Mensch wird immer mehr und mehr Gott. Gott werden, Mensch seyn, sich bilden, sind Ausdrücke, die einerley bedeuten.



Ächte Mystik ist Moral in der höchsten Dignität.



Man soll nicht mit allen symphilosophiren wollen, sondern nur mit denen die a la hauteur sind.



Einige haben Genie zur Wahrheit; viele haben Talent zum Jrren. Ein Talent, dem eine eben so große Jndustrie zur Seite steht. Wie zu einem Lekkerbissen sind oft zu einem einzigen Jrrthum die Bestandtheile aus allen Weltgegenden des menschlichen Geistes mit unermüdlicher Kunst zusammen geholt.



Könnte es nicht noch vor Abfassung der logischen Konstituzion eine provisorische Philosophie geben; und ist nicht alle Philosophie provisorisch, bis die Konstituzion durch die Akzeptazion sankzionirt ist?



Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen. Mit dem Wissen nimmt das Nichtwissen in gleichem Grade zu, oder vielmehr das Wissen des Nichtwissens.



ließe sich der entgegengesetzte Wahlspruch auf die geistlose Regelmaͤßigkeit anwenden: Vernuͤnftig aber dumm.



Jeder gute Mensch wird immer mehr und mehr Gott. Gott werden, Mensch seyn, sich bilden, sind Ausdruͤcke, die einerley bedeuten.



Ächte Mystik ist Moral in der hoͤchsten Dignitaͤt.



Man soll nicht mit allen symphilosophiren wollen, sondern nur mit denen die à la hauteur sind.



Einige haben Genie zur Wahrheit; viele haben Talent zum Jrren. Ein Talent, dem eine eben so große Jndustrie zur Seite steht. Wie zu einem Lekkerbissen sind oft zu einem einzigen Jrrthum die Bestandtheile aus allen Weltgegenden des menschlichen Geistes mit unermuͤdlicher Kunst zusammen geholt.



Koͤnnte es nicht noch vor Abfassung der logischen Konstituzion eine provisorische Philosophie geben; und ist nicht alle Philosophie provisorisch, bis die Konstituzion durch die Akzeptazion sankzionirt ist?



Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen. Mit dem Wissen nimmt das Nichtwissen in gleichem Grade zu, oder vielmehr das Wissen des Nichtwissens.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="73"/>
ließe sich der entgegengesetzte Wahlspruch auf die geistlose Regelma&#x0364;ßigkeit anwenden: Vernu&#x0364;nftig aber dumm.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jeder gute Mensch wird immer mehr und mehr Gott. Gott werden, Mensch seyn, sich bilden, sind Ausdru&#x0364;cke, die einerley bedeuten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ächte Mystik ist Moral in der ho&#x0364;chsten Dignita&#x0364;t.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man soll nicht mit allen symphilosophiren wollen, sondern nur mit denen die <foreign xml:lang="fr">à la hauteur</foreign> sind.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Einige haben Genie zur Wahrheit; viele haben Talent zum Jrren. Ein Talent, dem eine eben so große Jndustrie zur Seite steht. Wie zu einem Lekkerbissen sind oft zu einem einzigen Jrrthum die Bestandtheile aus allen Weltgegenden des menschlichen Geistes mit unermu&#x0364;dlicher Kunst zusammen geholt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ko&#x0364;nnte es nicht noch vor Abfassung der logischen Konstituzion eine provisorische Philosophie geben; und ist nicht alle Philosophie provisorisch, bis die Konstituzion durch die Akzeptazion sankzionirt ist?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen. Mit dem Wissen nimmt das Nichtwissen in gleichem Grade zu, oder vielmehr das Wissen des Nichtwissens.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0262] ließe sich der entgegengesetzte Wahlspruch auf die geistlose Regelmaͤßigkeit anwenden: Vernuͤnftig aber dumm. Jeder gute Mensch wird immer mehr und mehr Gott. Gott werden, Mensch seyn, sich bilden, sind Ausdruͤcke, die einerley bedeuten. Ächte Mystik ist Moral in der hoͤchsten Dignitaͤt. Man soll nicht mit allen symphilosophiren wollen, sondern nur mit denen die à la hauteur sind. Einige haben Genie zur Wahrheit; viele haben Talent zum Jrren. Ein Talent, dem eine eben so große Jndustrie zur Seite steht. Wie zu einem Lekkerbissen sind oft zu einem einzigen Jrrthum die Bestandtheile aus allen Weltgegenden des menschlichen Geistes mit unermuͤdlicher Kunst zusammen geholt. Koͤnnte es nicht noch vor Abfassung der logischen Konstituzion eine provisorische Philosophie geben; und ist nicht alle Philosophie provisorisch, bis die Konstituzion durch die Akzeptazion sankzionirt ist? Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen. Mit dem Wissen nimmt das Nichtwissen in gleichem Grade zu, oder vielmehr das Wissen des Nichtwissens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/262
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/262>, abgerufen am 26.06.2024.