Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.IV. Beyträge zur Kritik der neuesten Litteratur. Deutschland ist unstreitig jetzt die erste unter den schreibenden Mächten Europa's, wenn man auch noch so viel darauf abrechnet, daß sich von der Anzahl der gedruckten Artikel kein sichrer Schluß auf die Masse des Gedruckten ziehn läßt, weil eben die Konkurrenz die Stärke der Auflagen vermindert. Das viele Schreiben, sagt man, kommt vom vielen Lesen, und dieß ist auch bis auf einen gewissen Punkt sehr richtig; aber darüber hinaus möchte beydes in umgekehrtem Verhältnisse gegen einander stehn. Wer viel schreibt, hat desto weniger Zeit zum Lesen. So wie niemand gehört wird, wo alle sprechen, so würde auch, wenn sich einmal alle Leser zu Schreibern konstituirten (eine Revoluzion, zu der wir keinen so großen Schritt zu thun haben, als man vielleicht denkt) jeder darauf reduzirt seyn, von sich selbst gelesen zu werden: er würde in seiner eignen Person Schriftsteller, Beurtheiler und Publikum, die ganze litterarische Welt im Kleinen, vorstellen müßen. Die damit verknüpfte IV. Beytraͤge zur Kritik der neuesten Litteratur. Deutschland ist unstreitig jetzt die erste unter den schreibenden Maͤchten Europa's, wenn man auch noch so viel darauf abrechnet, daß sich von der Anzahl der gedruckten Artikel kein sichrer Schluß auf die Masse des Gedruckten ziehn laͤßt, weil eben die Konkurrenz die Staͤrke der Auflagen vermindert. Das viele Schreiben, sagt man, kommt vom vielen Lesen, und dieß ist auch bis auf einen gewissen Punkt sehr richtig; aber daruͤber hinaus moͤchte beydes in umgekehrtem Verhaͤltnisse gegen einander stehn. Wer viel schreibt, hat desto weniger Zeit zum Lesen. So wie niemand gehoͤrt wird, wo alle sprechen, so wuͤrde auch, wenn sich einmal alle Leser zu Schreibern konstituirten (eine Revoluzion, zu der wir keinen so großen Schritt zu thun haben, als man vielleicht denkt) jeder darauf reduzirt seyn, von sich selbst gelesen zu werden: er wuͤrde in seiner eignen Person Schriftsteller, Beurtheiler und Publikum, die ganze litterarische Welt im Kleinen, vorstellen muͤßen. Die damit verknuͤpfte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0152" n="141"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Beytraͤge zur Kritik der neuesten Litteratur.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Deutschland ist unstreitig jetzt die erste unter den schreibenden Maͤchten Europa's, wenn man auch noch so viel darauf abrechnet, daß sich von der Anzahl der gedruckten Artikel kein sichrer Schluß auf die Masse des Gedruckten ziehn laͤßt, weil eben die Konkurrenz die Staͤrke der Auflagen vermindert. Das viele Schreiben, sagt man, kommt vom vielen Lesen, und dieß ist auch bis auf einen gewissen Punkt sehr richtig; aber daruͤber hinaus moͤchte beydes in umgekehrtem Verhaͤltnisse gegen einander stehn. Wer viel schreibt, hat desto weniger Zeit zum Lesen. So wie niemand gehoͤrt wird, wo alle sprechen, so wuͤrde auch, wenn sich einmal alle Leser zu Schreibern konstituirten (eine Revoluzion, zu der wir keinen so großen Schritt zu thun haben, als man vielleicht denkt) jeder darauf reduzirt seyn, von sich selbst gelesen zu werden: er wuͤrde in seiner eignen Person Schriftsteller, Beurtheiler und Publikum, die ganze litterarische Welt im Kleinen, vorstellen muͤßen. Die damit verknuͤpfte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0152]
IV. Beytraͤge zur Kritik der neuesten Litteratur.
Deutschland ist unstreitig jetzt die erste unter den schreibenden Maͤchten Europa's, wenn man auch noch so viel darauf abrechnet, daß sich von der Anzahl der gedruckten Artikel kein sichrer Schluß auf die Masse des Gedruckten ziehn laͤßt, weil eben die Konkurrenz die Staͤrke der Auflagen vermindert. Das viele Schreiben, sagt man, kommt vom vielen Lesen, und dieß ist auch bis auf einen gewissen Punkt sehr richtig; aber daruͤber hinaus moͤchte beydes in umgekehrtem Verhaͤltnisse gegen einander stehn. Wer viel schreibt, hat desto weniger Zeit zum Lesen. So wie niemand gehoͤrt wird, wo alle sprechen, so wuͤrde auch, wenn sich einmal alle Leser zu Schreibern konstituirten (eine Revoluzion, zu der wir keinen so großen Schritt zu thun haben, als man vielleicht denkt) jeder darauf reduzirt seyn, von sich selbst gelesen zu werden: er wuͤrde in seiner eignen Person Schriftsteller, Beurtheiler und Publikum, die ganze litterarische Welt im Kleinen, vorstellen muͤßen. Die damit verknuͤpfte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/152 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/152>, abgerufen am 16.02.2025. |