Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Langeweile und sonstigen Unbequemlichkeiten würden eine neue Epoche herbeyführen, wo man gar nichts schriebe, um recht viel und mit gutem Bedacht zu lesen.

Bis dieser Kreislauf vollendet ist, bey der jetzigen Lage der Dinge, da es noch ziemlich viele giebt, die nicht bloß schreiben, sondern mit unter auch lesen, ja sogar einige, die bloß lesen ohne zu schreiben, ist das Rezensiren ein nothwendiges Übel. Man würde seine ganze Zeit und Mühe darauf wenden müßen, um zu erfahren was und wie geschrieben worden ist, wenn es keine Jnstitute gäbe, die darüber offizielle Berichte ertheilen. Die früheste, kürzeste und also auf gewisse Weise die beste aller Rezensionen ist der Meßkatalog. Jhm wird aber Schuld gegeben, man könne sich auf seine Nachrichten nicht sonderlich verlassen: unter andern erfahre man nicht einmal mit Sicherheit daraus, ob ein Buch wirklich existirt; ein Umstand, der freylich zuweilen schwer genug auszumachen ist. Es läßt sich eine Rezensionsanstalt denken, wobey diese Mängel vermieden würden, und die doch mit dem Meßkatalog beynah gleichen Schritt halten könnte. Man schnitte nemlich aus jedem zur Messe gebrachten Buche aufs Gerathewohl einige Blätter heraus, ließe sie nebst den Titeln zusammendrucken, und so wäre die Sache für das halbe Jahr mit einmal abgethan. Dieß ist im Ganzen genommen die Methode der Englischen Journalisten: sie pflegen zwar des Wohlstands wegen die abgedruckten Blätter mit einer Vorerinnerung oder einem Nachrufe zu begleiten;

Langeweile und sonstigen Unbequemlichkeiten wuͤrden eine neue Epoche herbeyfuͤhren, wo man gar nichts schriebe, um recht viel und mit gutem Bedacht zu lesen.

Bis dieser Kreislauf vollendet ist, bey der jetzigen Lage der Dinge, da es noch ziemlich viele giebt, die nicht bloß schreiben, sondern mit unter auch lesen, ja sogar einige, die bloß lesen ohne zu schreiben, ist das Rezensiren ein nothwendiges Übel. Man wuͤrde seine ganze Zeit und Muͤhe darauf wenden muͤßen, um zu erfahren was und wie geschrieben worden ist, wenn es keine Jnstitute gaͤbe, die daruͤber offizielle Berichte ertheilen. Die fruͤheste, kuͤrzeste und also auf gewisse Weise die beste aller Rezensionen ist der Meßkatalog. Jhm wird aber Schuld gegeben, man koͤnne sich auf seine Nachrichten nicht sonderlich verlassen: unter andern erfahre man nicht einmal mit Sicherheit daraus, ob ein Buch wirklich existirt; ein Umstand, der freylich zuweilen schwer genug auszumachen ist. Es laͤßt sich eine Rezensionsanstalt denken, wobey diese Maͤngel vermieden wuͤrden, und die doch mit dem Meßkatalog beynah gleichen Schritt halten koͤnnte. Man schnitte nemlich aus jedem zur Messe gebrachten Buche aufs Gerathewohl einige Blaͤtter heraus, ließe sie nebst den Titeln zusammendrucken, und so waͤre die Sache fuͤr das halbe Jahr mit einmal abgethan. Dieß ist im Ganzen genommen die Methode der Englischen Journalisten: sie pflegen zwar des Wohlstands wegen die abgedruckten Blaͤtter mit einer Vorerinnerung oder einem Nachrufe zu begleiten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="142"/>
Langeweile und sonstigen Unbequemlichkeiten wu&#x0364;rden eine neue Epoche herbeyfu&#x0364;hren, wo man gar nichts schriebe, um recht viel und mit gutem Bedacht zu lesen.</p><lb/>
          <p>Bis dieser Kreislauf vollendet ist, bey der jetzigen Lage der Dinge, da es noch ziemlich viele giebt, die nicht bloß schreiben, sondern mit unter auch lesen, ja sogar einige, die bloß lesen ohne zu schreiben, ist das Rezensiren ein nothwendiges Übel. Man wu&#x0364;rde seine ganze Zeit und Mu&#x0364;he darauf wenden mu&#x0364;ßen, um zu erfahren was und wie geschrieben worden ist, wenn es keine Jnstitute ga&#x0364;be, die daru&#x0364;ber offizielle Berichte ertheilen. Die fru&#x0364;heste, ku&#x0364;rzeste und also auf gewisse Weise die beste aller Rezensionen ist der Meßkatalog. Jhm wird aber Schuld gegeben, man ko&#x0364;nne sich auf seine Nachrichten nicht sonderlich verlassen: unter andern erfahre man nicht einmal mit Sicherheit daraus, ob ein Buch wirklich existirt; ein Umstand, der freylich zuweilen schwer genug auszumachen ist. Es la&#x0364;ßt sich eine Rezensionsanstalt denken, wobey diese Ma&#x0364;ngel vermieden wu&#x0364;rden, und die doch mit dem Meßkatalog beynah gleichen Schritt halten ko&#x0364;nnte. Man schnitte nemlich aus jedem zur Messe gebrachten Buche aufs Gerathewohl einige Bla&#x0364;tter heraus, ließe sie nebst den Titeln zusammendrucken, und so wa&#x0364;re die Sache fu&#x0364;r das halbe Jahr mit einmal abgethan. Dieß ist im Ganzen genommen die Methode der Englischen Journalisten: sie pflegen zwar des Wohlstands wegen die abgedruckten Bla&#x0364;tter mit einer Vorerinnerung oder einem Nachrufe zu begleiten;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0153] Langeweile und sonstigen Unbequemlichkeiten wuͤrden eine neue Epoche herbeyfuͤhren, wo man gar nichts schriebe, um recht viel und mit gutem Bedacht zu lesen. Bis dieser Kreislauf vollendet ist, bey der jetzigen Lage der Dinge, da es noch ziemlich viele giebt, die nicht bloß schreiben, sondern mit unter auch lesen, ja sogar einige, die bloß lesen ohne zu schreiben, ist das Rezensiren ein nothwendiges Übel. Man wuͤrde seine ganze Zeit und Muͤhe darauf wenden muͤßen, um zu erfahren was und wie geschrieben worden ist, wenn es keine Jnstitute gaͤbe, die daruͤber offizielle Berichte ertheilen. Die fruͤheste, kuͤrzeste und also auf gewisse Weise die beste aller Rezensionen ist der Meßkatalog. Jhm wird aber Schuld gegeben, man koͤnne sich auf seine Nachrichten nicht sonderlich verlassen: unter andern erfahre man nicht einmal mit Sicherheit daraus, ob ein Buch wirklich existirt; ein Umstand, der freylich zuweilen schwer genug auszumachen ist. Es laͤßt sich eine Rezensionsanstalt denken, wobey diese Maͤngel vermieden wuͤrden, und die doch mit dem Meßkatalog beynah gleichen Schritt halten koͤnnte. Man schnitte nemlich aus jedem zur Messe gebrachten Buche aufs Gerathewohl einige Blaͤtter heraus, ließe sie nebst den Titeln zusammendrucken, und so waͤre die Sache fuͤr das halbe Jahr mit einmal abgethan. Dieß ist im Ganzen genommen die Methode der Englischen Journalisten: sie pflegen zwar des Wohlstands wegen die abgedruckten Blaͤtter mit einer Vorerinnerung oder einem Nachrufe zu begleiten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/153
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/153>, abgerufen am 18.05.2024.