Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

und auch in seiner Behandlung nebst dem Philetas mit besondrer Liebe und noch genauerer Unterscheidung des Eigenthümlichen hervorgehoben scheinen könnten. So auch bey Sappho und Alkaeos, der nicht glücklich liebte, nach einigen noch vorhandnen Versen von jener an ihn zu urtheilen, die in ihrer Einfalt etwas Zartes und Hohes haben; so auch beym Philoxenos, der selbst in den Latomien, in welche ihn der Tyrann, der sein Nebenbuhler war, werfen ließ, weil er die Galatea verführt hatte, ein Gedicht von der damahls schon über ihre Gränzen auf die Wege andrer Gattungen ausschweifenden dithyrambischen Gattung, welches den alten satyrischen Dramen nachstreben mochte, worin er mit Anwendung der alten Sage auf sein Unglück den Dionysios als Kyklopen, die geliebte Flötenspielerin als Galatea und sich als Odyßeus darstellte. Überhaupt würde man sehr irren, wenn man glaubte, der Liebe der alten Poeten, die freylich nicht so um die Begriffe der Ehre und die Bilder des Himmels tändelte oder anbetete, wie die romantische habe irgend ein Reiz gefehlt, den die geistreichste Geselligkeit, die reizbarste Leidenschaftlichkeit bey gebildeter und schöner Sinnlichkeit und ein zartes Gemüth verleihen können. Eben so die Liebe der Philosophen, an denen der Dichter, der die ganze Welt nur aus einem elegischen Standpunkt betrachtet, die Gewalt der Liebe wie durch einen Gegensatz zeigt; schon daß sie liebten, scheint ihm außerordentlich, da er hingegen bey den Dichtern die außerordentliche Art, wie sie ihre Liebe durch wunderbare Thaten oder durch

und auch in seiner Behandlung nebst dem Philetas mit besondrer Liebe und noch genauerer Unterscheidung des Eigenthuͤmlichen hervorgehoben scheinen koͤnnten. So auch bey Sappho und Alkaeos, der nicht gluͤcklich liebte, nach einigen noch vorhandnen Versen von jener an ihn zu urtheilen, die in ihrer Einfalt etwas Zartes und Hohes haben; so auch beym Philoxenos, der selbst in den Latomien, in welche ihn der Tyrann, der sein Nebenbuhler war, werfen ließ, weil er die Galatea verfuͤhrt hatte, ein Gedicht von der damahls schon uͤber ihre Graͤnzen auf die Wege andrer Gattungen ausschweifenden dithyrambischen Gattung, welches den alten satyrischen Dramen nachstreben mochte, worin er mit Anwendung der alten Sage auf sein Ungluͤck den Dionysios als Kyklopen, die geliebte Floͤtenspielerin als Galatea und sich als Odyßeus darstellte. Überhaupt wuͤrde man sehr irren, wenn man glaubte, der Liebe der alten Poeten, die freylich nicht so um die Begriffe der Ehre und die Bilder des Himmels taͤndelte oder anbetete, wie die romantische habe irgend ein Reiz gefehlt, den die geistreichste Geselligkeit, die reizbarste Leidenschaftlichkeit bey gebildeter und schoͤner Sinnlichkeit und ein zartes Gemuͤth verleihen koͤnnen. Eben so die Liebe der Philosophen, an denen der Dichter, der die ganze Welt nur aus einem elegischen Standpunkt betrachtet, die Gewalt der Liebe wie durch einen Gegensatz zeigt; schon daß sie liebten, scheint ihm außerordentlich, da er hingegen bey den Dichtern die außerordentliche Art, wie sie ihre Liebe durch wunderbare Thaten oder durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="126"/>
und auch in seiner Behandlung nebst dem Philetas mit besondrer Liebe und noch genauerer Unterscheidung des Eigenthu&#x0364;mlichen hervorgehoben scheinen ko&#x0364;nnten. So auch bey Sappho und Alkaeos, der nicht glu&#x0364;cklich liebte, nach einigen noch vorhandnen Versen von jener an ihn zu urtheilen, die in ihrer Einfalt etwas Zartes und Hohes haben; so auch beym Philoxenos, der selbst in den Latomien, in welche ihn der Tyrann, der sein Nebenbuhler war, werfen ließ, weil er die Galatea verfu&#x0364;hrt hatte, ein Gedicht von der damahls schon u&#x0364;ber ihre Gra&#x0364;nzen auf die Wege andrer Gattungen ausschweifenden dithyrambischen Gattung, welches den alten satyrischen Dramen nachstreben mochte, worin er mit Anwendung der alten Sage auf sein Unglu&#x0364;ck den Dionysios als Kyklopen, die geliebte Flo&#x0364;tenspielerin als Galatea und sich als Odyßeus darstellte. Überhaupt wu&#x0364;rde man sehr irren, wenn man glaubte, der Liebe der alten Poeten, die freylich nicht so um die Begriffe der Ehre und die Bilder des Himmels ta&#x0364;ndelte oder anbetete, wie die romantische habe irgend ein Reiz gefehlt, den die geistreichste Geselligkeit, die reizbarste Leidenschaftlichkeit bey gebildeter und scho&#x0364;ner Sinnlichkeit und ein zartes Gemu&#x0364;th verleihen ko&#x0364;nnen. Eben so die Liebe der Philosophen, an denen der Dichter, der die ganze Welt nur aus einem elegischen Standpunkt betrachtet, die Gewalt der Liebe wie durch einen Gegensatz zeigt; schon daß sie liebten, scheint ihm außerordentlich, da er hingegen bey den Dichtern die außerordentliche Art, wie sie ihre Liebe durch wunderbare Thaten oder durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0137] und auch in seiner Behandlung nebst dem Philetas mit besondrer Liebe und noch genauerer Unterscheidung des Eigenthuͤmlichen hervorgehoben scheinen koͤnnten. So auch bey Sappho und Alkaeos, der nicht gluͤcklich liebte, nach einigen noch vorhandnen Versen von jener an ihn zu urtheilen, die in ihrer Einfalt etwas Zartes und Hohes haben; so auch beym Philoxenos, der selbst in den Latomien, in welche ihn der Tyrann, der sein Nebenbuhler war, werfen ließ, weil er die Galatea verfuͤhrt hatte, ein Gedicht von der damahls schon uͤber ihre Graͤnzen auf die Wege andrer Gattungen ausschweifenden dithyrambischen Gattung, welches den alten satyrischen Dramen nachstreben mochte, worin er mit Anwendung der alten Sage auf sein Ungluͤck den Dionysios als Kyklopen, die geliebte Floͤtenspielerin als Galatea und sich als Odyßeus darstellte. Überhaupt wuͤrde man sehr irren, wenn man glaubte, der Liebe der alten Poeten, die freylich nicht so um die Begriffe der Ehre und die Bilder des Himmels taͤndelte oder anbetete, wie die romantische habe irgend ein Reiz gefehlt, den die geistreichste Geselligkeit, die reizbarste Leidenschaftlichkeit bey gebildeter und schoͤner Sinnlichkeit und ein zartes Gemuͤth verleihen koͤnnen. Eben so die Liebe der Philosophen, an denen der Dichter, der die ganze Welt nur aus einem elegischen Standpunkt betrachtet, die Gewalt der Liebe wie durch einen Gegensatz zeigt; schon daß sie liebten, scheint ihm außerordentlich, da er hingegen bey den Dichtern die außerordentliche Art, wie sie ihre Liebe durch wunderbare Thaten oder durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/137
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/137>, abgerufen am 23.11.2024.