Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.D. S. drittes und löset auf ihr Band. Wer wolte wol nicht trin-weil sich das liebe Kind so willig letzen muß. cken/ Sa! auf Gesundheit hin/ und einen derben Kuß. Wenn ich nach Hause sol/ wil mir die Sonne wincken. XIII. Bey übersendung eines Krantzes. NJm hin/ O Marnia/ von mir den bunten Krantz/ ihn hab ich selber dir mit eigner Hand gebunden/ viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/ Besternen seine Zier/ und geben ihm den Glantz. Die Silber- Lilien bestehn den runden Tantz. Der schöne Rosen-Kelch/ das Kind der Venus- Wunden/ die richend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/ Narciß und Veilgen auch verfertigten ihn gantz. Hiermit ümschleuß dein Haar/ und deine stoltze Stirne/ und laß die Hoffart nach die stets in deinen Hirne/ als Flut auß Quellen/ kömt/ und dencke stets dabey: Wie diese Blumen jtzt in frischen Safte blühen/ und/ eh der Abend kömt/ den Kürtzern mussen ziehen: so ist es auch mit dir/ du stoltzes Kind/ gethan. Vber Marniens verborgene Liebe XIV. SJe/ Marnia/ sagt stets: Mein Freund/ ich liebe nicht. Sie leugnet ihre Brunst in ihren harten Hertzen/ und kan doch nimmermehr die grosse Gluth ver- schmertzen/ die
D. S. drittes und loͤſet auf ihr Band. Wer wolte wol nicht trin-weil ſich das liebe Kind ſo willig letzen muß. cken/ Sa! auf Geſundheit hin/ und einen derben Kuß. Weñ ich nach Hauſe ſol/ wil mir die Sonne wincken. XIII. Bey uͤberſendung eines Krantzes. NJm hin/ O Marnia/ von mir den bunten Krantz/ ihn hab ich ſelber dir mit eigner Hand gebunden/ viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/ Beſternen ſeine Zier/ und geben ihm den Glantz. Die Silber- Lilien beſtehn den runden Tantz. Der ſchoͤne Roſen-Kelch/ das Kind der Venus- Wunden/ die richend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/ Narciß und Veilgen auch verfertigten ihn gantz. Hiermit uͤmſchleuß dein Haar/ und deine ſtoltze Stirne/ und laß die Hoffart nach die ſtets in deinen Hirne/ als Flut auß Quellen/ koͤmt/ und dencke ſtets dabey: Wie dieſe Blumen jtzt in friſchen Safte bluͤhen/ und/ eh der Abend koͤmt/ den Kuͤrtzern muſſen ziehen: ſo iſt es auch mit dir/ du ſtoltzes Kind/ gethan. Vber Marniens verborgene Liebe XIV. SJe/ Marnia/ ſagt ſtets: Mein Freund/ ich liebe nicht. Sie leugnet ihre Brunſt in ihren harten Hertzen/ und kan doch nimmermehr die groſſe Gluth ver- ſchmertzen/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0160" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">D. S. drittes</hi> </fw><lb/> <l xml:id="v14" next="#v14.2">und loͤſet auf ihr Band. Wer wolte wol nicht trin-</l><lb/> <l>weil ſich das liebe Kind ſo willig letzen muß.</l> <l xml:id="v14.2" prev="#v14"> <hi rendition="#et">cken/</hi> </l><lb/> <l>Sa! auf Geſundheit hin/ und einen derben Kuß.</l><lb/> <l>Weñ ich nach Hauſe ſol/ wil mir die Sonne wincken.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> Bey uͤberſendung eines Krantzes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Jm hin/ O Marnia/ von mir den bunten Krantz/</l><lb/> <l>ihn hab ich ſelber dir mit eigner Hand gebunden/</l><lb/> <l>viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/</l><lb/> <l>Beſternen ſeine Zier/ und geben ihm den Glantz.</l><lb/> <l>Die Silber- Lilien beſtehn den runden Tantz.</l><lb/> <l>Der ſchoͤne Roſen-Kelch/ das Kind der Venus-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wunden/</hi> </l><lb/> <l>die richend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/</l><lb/> <l>Narciß und Veilgen auch verfertigten ihn gantz.</l><lb/> <l>Hiermit uͤmſchleuß dein Haar/ und deine ſtoltze</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stirne/</hi> </l><lb/> <l>und laß die Hoffart nach die ſtets in deinen Hirne/</l><lb/> <l>als Flut auß Quellen/ koͤmt/ und dencke ſtets dabey:</l><lb/> <l>Wie dieſe Blumen jtzt in friſchen Safte bluͤhen/</l><lb/> <l>und/ eh der Abend koͤmt/ den Kuͤrtzern muſſen ziehen:</l><lb/> <l>ſo iſt es auch mit dir/ du ſtoltzes Kind/ gethan.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vber Marniens verborgene Liebe<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Je/ Marnia/ ſagt ſtets: Mein Freund/ ich liebe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht.</hi> </l><lb/> <l>Sie leugnet ihre Brunſt in ihren harten Hertzen/</l><lb/> <l>und kan doch nimmermehr die groſſe Gluth ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmertzen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0160]
D. S. drittes
und loͤſet auf ihr Band. Wer wolte wol nicht trin-
weil ſich das liebe Kind ſo willig letzen muß. cken/
Sa! auf Geſundheit hin/ und einen derben Kuß.
Weñ ich nach Hauſe ſol/ wil mir die Sonne wincken.
XIII.
Bey uͤberſendung eines Krantzes.
NJm hin/ O Marnia/ von mir den bunten Krantz/
ihn hab ich ſelber dir mit eigner Hand gebunden/
viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/
Beſternen ſeine Zier/ und geben ihm den Glantz.
Die Silber- Lilien beſtehn den runden Tantz.
Der ſchoͤne Roſen-Kelch/ das Kind der Venus-
Wunden/
die richend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/
Narciß und Veilgen auch verfertigten ihn gantz.
Hiermit uͤmſchleuß dein Haar/ und deine ſtoltze
Stirne/
und laß die Hoffart nach die ſtets in deinen Hirne/
als Flut auß Quellen/ koͤmt/ und dencke ſtets dabey:
Wie dieſe Blumen jtzt in friſchen Safte bluͤhen/
und/ eh der Abend koͤmt/ den Kuͤrtzern muſſen ziehen:
ſo iſt es auch mit dir/ du ſtoltzes Kind/ gethan.
Vber Marniens verborgene Liebe
XIV.
SJe/ Marnia/ ſagt ſtets: Mein Freund/ ich liebe
nicht.
Sie leugnet ihre Brunſt in ihren harten Hertzen/
und kan doch nimmermehr die groſſe Gluth ver-
ſchmertzen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/160 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/160>, abgerufen am 16.02.2025. |