Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Rosen-Gepüsche. Die Schwester Marniens/ den Lob-spruch unsrerPinden/ Das Kind der Najaden/ üm daß wir Kräntze winden/ Der Faunen Lieb und Brunst sey deines Endes Schild. Jch gehe nun von dir/ befreyt von allen Sorgen. Kömt aber etwan sie/ als wie sie pflegt zu Morgen/ üm daß das braune Haar von Thauen so benetzt/ So gib jhr jhren Glantz/ rein ewig und beflügelt/ und sprich/ hier steh Jhr Ruhm/ als wie er sol/ be- spiegelt/ Jndessen bleibe du stets grün und unverletzt. LVIII. Über dieses sein Buch/ an seine Holdselige. DAs Buch der Marnien/ das schlechtste von den Meinen/ Das dich berümet macht/ mein Lieb/ das geb ich dir/ Nim es mit Freuden hin/ Es muß sich jhre Zier Mit deiner Göttligkeit und deiner Zucht vereinen. Eh wolt ich auf der Welt mein Leben gar ver- neinen/ Eh ich dein hohes Lob/ den Blitz üm diß Refier/ Den schönen Silberstern verschweigen wolt alhier/ Was aber schenckstu/ Lieb/ mir wieder von den Dei- nen/ Ein Kuß/ ein süsser Kuß/ Ach der verrichtet viel/ Der ist mein eintzger Zweck/ der ist mein eintzges Ziel/ und
Roſen-Gepuͤſche. Die Schweſter Marniens/ den Lob-ſpruch unſrerPinden/ Das Kind der Najaden/ uͤm daß wir Kraͤntze windẽ/ Der Faunen Lieb und Brunſt ſey deines Endes Schild. Jch gehe nun von dir/ befreyt von allen Sorgen. Koͤmt aber etwan ſie/ als wie ſie pflegt zu Morgen/ uͤm daß das braune Haar von Thauen ſo benetzt/ So gib jhr jhren Glantz/ rein ewig und befluͤgelt/ und ſprich/ hier ſteh Jhr Ruhm/ als wie er ſol/ be- ſpiegelt/ Jndeſſen bleibe du ſtets gruͤn und unverletzt. LVIII. Über dieſes ſein Buch/ an ſeine Holdſelige. DAs Buch der Marnien/ das ſchlechtſte von den Meinen/ Das dich beruͤmet macht/ mein Lieb/ das geb ich dir/ Nim es mit Freuden hin/ Es muß ſich jhre Zier Mit deiner Goͤttligkeit und deiner Zucht vereinen. Eh wolt ich auf der Welt mein Leben gar ver- neinen/ Eh ich dein hohes Lob/ den Blitz uͤm diß Refier/ Den ſchoͤnen Silberſtern verſchweigen wolt alhier/ Was aber ſchenckſtu/ Lieb/ mir wieder von den Dei- nen/ Ein Kuß/ ein ſuͤſſer Kuß/ Ach der verrichtet viel/ Der iſt mein eintzgeꝛ Zweck/ der iſt mein eintzgeſ Ziel/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0199" n="171"/> <fw place="top" type="header">Roſen-Gepuͤſche.</fw><lb/> <l>Die Schweſter Marniens/ den Lob-ſpruch unſrer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Pinden/</hi> </l><lb/> <l>Das Kind der Najaden/ uͤm daß wir Kraͤntze windẽ/</l><lb/> <l>Der Faunen Lieb und Brunſt ſey deines Endes</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schild.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Jch gehe nun von dir/ befreyt von allen Sorgen.</l><lb/> <l>Koͤmt aber etwan ſie/ als wie ſie pflegt zu Morgen/</l><lb/> <l>uͤm daß das braune Haar von Thauen ſo benetzt/</l><lb/> <l>So gib jhr jhren Glantz/ rein ewig und befluͤgelt/</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>und ſprich/ hier ſteh Jhr Ruhm/ als wie er ſol/ be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſpiegelt/</hi> </l><lb/> <l>Jndeſſen bleibe du ſtets gruͤn und unverletzt.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#aq">LVIII</hi>.<lb/><hi rendition="#fr">Über dieſes ſein Buch/ an ſeine</hi><lb/><hi rendition="#in">H</hi>oldſelige.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>As Buch der Marnien/ das ſchlechtſte von den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Meinen/</hi> </l><lb/> <l>Das dich beruͤmet macht/ mein Lieb/ das geb ich dir/</l><lb/> <l>Nim es mit Freuden hin/ Es muß ſich jhre Zier</l><lb/> <l>Mit deiner Goͤttligkeit und deiner Zucht vereinen.</l><lb/> <l>Eh wolt ich auf der Welt mein Leben gar ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">neinen/</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Eh ich dein hohes Lob/ den Blitz uͤm diß Refier/</l><lb/> <l>Den ſchoͤnen Silberſtern verſchweigen wolt alhier/</l><lb/> <l>Was aber ſchenckſtu/ Lieb/ mir wieder von den Dei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen/</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Ein Kuß/ ein ſuͤſſer Kuß/ Ach der verrichtet viel/</l><lb/> <l>Der iſt mein eintzgeꝛ Zweck/ der iſt mein eintzgeſ Ziel/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0199]
Roſen-Gepuͤſche.
Die Schweſter Marniens/ den Lob-ſpruch unſrer
Pinden/
Das Kind der Najaden/ uͤm daß wir Kraͤntze windẽ/
Der Faunen Lieb und Brunſt ſey deines Endes
Schild.
Jch gehe nun von dir/ befreyt von allen Sorgen.
Koͤmt aber etwan ſie/ als wie ſie pflegt zu Morgen/
uͤm daß das braune Haar von Thauen ſo benetzt/
So gib jhr jhren Glantz/ rein ewig und befluͤgelt/
und ſprich/ hier ſteh Jhr Ruhm/ als wie er ſol/ be-
ſpiegelt/
Jndeſſen bleibe du ſtets gruͤn und unverletzt.
LVIII.
Über dieſes ſein Buch/ an ſeine
Holdſelige.
DAs Buch der Marnien/ das ſchlechtſte von den
Meinen/
Das dich beruͤmet macht/ mein Lieb/ das geb ich dir/
Nim es mit Freuden hin/ Es muß ſich jhre Zier
Mit deiner Goͤttligkeit und deiner Zucht vereinen.
Eh wolt ich auf der Welt mein Leben gar ver-
neinen/
Eh ich dein hohes Lob/ den Blitz uͤm diß Refier/
Den ſchoͤnen Silberſtern verſchweigen wolt alhier/
Was aber ſchenckſtu/ Lieb/ mir wieder von den Dei-
nen/
Ein Kuß/ ein ſuͤſſer Kuß/ Ach der verrichtet viel/
Der iſt mein eintzgeꝛ Zweck/ der iſt mein eintzgeſ Ziel/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/199 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/199>, abgerufen am 16.02.2025. |