Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Tübingen, 1804.
Das Würd'ge scheidet, andre Zeiten kommen, Es lebt ein andersdenkendes Geschlecht! Was thu' ich hier? Sie sind begraben alle, Mit denen ich gewaltet und gelebt. Unter der Erde schon liegt Meine Zeit, Wohl dem, der mit der Neuen nicht mehr braucht zu leben! (geht ab) Zweyte Scene Eine Wiese von hohen Felsen und Wald umgeben. Auf den Felsen sind Steige, mit Geländern, auch Leitern, von denen man nachher die Landleute herabsteigen sieht. Im Hintergrunde zeigt sich der See, über welchem anfangs ein Mondregenbogen zu sehen ist. Den Prospekt schließen hohe Berge, hinter wel- chen noch höhere Eisgebirge ragen. Es ist völlig Nacht auf der Scene, nur der See und die weißen Gletscher leuchten im Mondenlicht. Melchthal, Baumgarten, Winkelried, Meier von Sarnen, Burkhardt am Bühel, Arnold von Sewa, Klaus von der Flüe und noch vier andere Landleute, alle bewaffnet Melchthal (noch hinter der Scene) Der Bergweg öffnet sich, nur frisch mir nach,
Das Wuͤrd’ge ſcheidet, andre Zeiten kommen, Es lebt ein andersdenkendes Geſchlecht! Was thu’ ich hier? Sie ſind begraben alle, Mit denen ich gewaltet und gelebt. Unter der Erde ſchon liegt Meine Zeit, Wohl dem, der mit der Neuen nicht mehr braucht zu leben! (geht ab) Zweyte Scene Eine Wieſe von hohen Felſen und Wald umgeben. Auf den Felſen ſind Steige, mit Geländern, auch Leitern, von denen man nachher die Landleute herabſteigen ſieht. Im Hintergrunde zeigt ſich der See, über welchem anfangs ein Mondregenbogen zu ſehen iſt. Den Proſpekt ſchließen hohe Berge, hinter wel- chen noch höhere Eisgebirge ragen. Es iſt völlig Nacht auf der Scene, nur der See und die weißen Gletſcher leuchten im Mondenlicht. Melchthal, Baumgarten, Winkelried, Meier von Sarnen, Burkhardt am Buͤhel, Arnold von Sewa, Klaus von der Fluͤe und noch vier andere Landleute, alle bewaffnet Melchthal (noch hinter der Scene) Der Bergweg oͤffnet ſich, nur friſch mir nach, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#ATT"> <p><pb facs="#f0082" n="68"/> Das Wuͤrd’ge ſcheidet, andre Zeiten kommen,<lb/> Es lebt ein andersdenkendes Geſchlecht!<lb/> Was thu’ ich hier? Sie ſind begraben alle,<lb/> Mit denen ich gewaltet und gelebt.<lb/> Unter der Erde ſchon liegt Meine Zeit,<lb/> Wohl dem, der mit der Neuen nicht mehr braucht zu leben!</p><lb/> <stage>(geht ab)</stage> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweyte Scene</hi> </hi> </head><lb/> <stage>Eine Wieſe von hohen Felſen und Wald umgeben. Auf den<lb/> Felſen ſind Steige, mit Geländern, auch Leitern, von denen<lb/> man nachher die Landleute herabſteigen ſieht. Im Hintergrunde<lb/> zeigt ſich der See, über welchem anfangs ein Mondregenbogen<lb/> zu ſehen iſt. Den Proſpekt ſchließen hohe Berge, hinter wel-<lb/> chen noch höhere Eisgebirge ragen. Es iſt völlig Nacht auf<lb/> der Scene, nur der See und die weißen Gletſcher leuchten <hi rendition="#g">im</hi><lb/> Mondenlicht.</stage><lb/> <stage><hi rendition="#g">Melchthal, Baumgarten, Winkelried,<lb/> Meier von Sarnen, Burkhardt am Buͤhel,<lb/> Arnold von Sewa, Klaus von der Fluͤe</hi><lb/> und noch vier andere Landleute, alle bewaffnet</stage><lb/> <sp who="#MEL"> <speaker> <hi rendition="#g">Melchthal</hi> </speaker> <stage>(noch hinter der Scene)</stage><lb/> <p>Der Bergweg oͤffnet ſich, nur friſch <hi rendition="#g">mir</hi> nach,<lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0082]
Das Wuͤrd’ge ſcheidet, andre Zeiten kommen,
Es lebt ein andersdenkendes Geſchlecht!
Was thu’ ich hier? Sie ſind begraben alle,
Mit denen ich gewaltet und gelebt.
Unter der Erde ſchon liegt Meine Zeit,
Wohl dem, der mit der Neuen nicht mehr braucht zu leben!
(geht ab)
Zweyte Scene
Eine Wieſe von hohen Felſen und Wald umgeben. Auf den
Felſen ſind Steige, mit Geländern, auch Leitern, von denen
man nachher die Landleute herabſteigen ſieht. Im Hintergrunde
zeigt ſich der See, über welchem anfangs ein Mondregenbogen
zu ſehen iſt. Den Proſpekt ſchließen hohe Berge, hinter wel-
chen noch höhere Eisgebirge ragen. Es iſt völlig Nacht auf
der Scene, nur der See und die weißen Gletſcher leuchten im
Mondenlicht.
Melchthal, Baumgarten, Winkelried,
Meier von Sarnen, Burkhardt am Buͤhel,
Arnold von Sewa, Klaus von der Fluͤe
und noch vier andere Landleute, alle bewaffnet
Melchthal (noch hinter der Scene)
Der Bergweg oͤffnet ſich, nur friſch mir nach,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804/82 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Tübingen, 1804, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804/82>, abgerufen am 16.02.2025. |