Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite
Idylle.

Es bleiben mir noch einige Worte über diese dritte
Species sentimentalischer Dichtung zu sagen übrig, we-
nige Worte nur, denn eine ausführlichere Entwicklung
derselben, deren sie vorzüglich bedarf, bleibt einer andern
Zeit vorbehalten. *

seyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan seiner
Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver-
stand, der den Plan entwarf, foderte sie ihm ab, und sein
Gefühl scheint mir so weit entfernt, sie mit Vorliebe zu be-
günstigen, daß ich -- in der Ausführung selbst immer noch
den kalten Verstand zu erkennen glaube. Und gerade diese
Kälte in der Darstellung ist ihnen in der Beurtheilung schäd-
lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde-
rungen ästhetisch sowohl als moralisch rechtfertigen kann.
Ob es aber dem Dichter erlaubt ist, sich bey Entwerfung
des Plans einer solchen Gefahr in der Ausführung auszuse-
tzen, und ob überhaupt ein Plan poetisch heißen kann, der,
ich will dieses einmal zugeben, nicht kann ausgeführt wer-
den, ohne die keusche Empfindung des Dichters sowohl als
seines Lesers zu empören, und ohne beyde bey Gegenständen
verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefühl sich
so gern entfernt -- dieß ist es, was ich bezweifle und worü-
ber ich gern ein verständiges Urtheil hören möchte.
* Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und
Idylle, so wie sie hier als die drey einzig möglichen Arten
sentimentalischer Poesie aufgestellt werden, mit den drey be-
sondern Gedichtarten, welche man unter diesem Nahmen
kennt, nichts gemein haben, als die Empfindungswei-
Idylle.

Es bleiben mir noch einige Worte uͤber dieſe dritte
Species ſentimentaliſcher Dichtung zu ſagen uͤbrig, we-
nige Worte nur, denn eine ausfuͤhrlichere Entwicklung
derſelben, deren ſie vorzuͤglich bedarf, bleibt einer andern
Zeit vorbehalten. *

ſeyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan ſeiner
Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver-
ſtand, der den Plan entwarf, foderte ſie ihm ab, und ſein
Gefuͤhl ſcheint mir ſo weit entfernt, ſie mit Vorliebe zu be-
guͤnſtigen, daß ich — in der Ausfuͤhrung ſelbſt immer noch
den kalten Verſtand zu erkennen glaube. Und gerade dieſe
Kaͤlte in der Darſtellung iſt ihnen in der Beurtheilung ſchaͤd-
lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde-
rungen aͤſthetiſch ſowohl als moraliſch rechtfertigen kann.
Ob es aber dem Dichter erlaubt iſt, ſich bey Entwerfung
des Plans einer ſolchen Gefahr in der Ausfuͤhrung auszuſe-
tzen, und ob uͤberhaupt ein Plan poetiſch heißen kann, der,
ich will dieſes einmal zugeben, nicht kann ausgefuͤhrt wer-
den, ohne die keuſche Empfindung des Dichters ſowohl als
ſeines Leſers zu empoͤren, und ohne beyde bey Gegenſtaͤnden
verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefuͤhl ſich
ſo gern entfernt — dieß iſt es, was ich bezweifle und woruͤ-
ber ich gern ein verſtaͤndiges Urtheil hoͤren moͤchte.
* Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und
Idylle, ſo wie ſie hier als die drey einzig moͤglichen Arten
ſentimentaliſcher Poeſie aufgeſtellt werden, mit den drey be-
ſondern Gedichtarten, welche man unter dieſem Nahmen
kennt, nichts gemein haben, als die Empfindungswei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0052" n="45"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Idylle</hi>.</head><lb/>
          <p>Es bleiben mir noch einige Worte u&#x0364;ber die&#x017F;e dritte<lb/>
Species &#x017F;entimentali&#x017F;cher Dichtung zu &#x017F;agen u&#x0364;brig, we-<lb/>
nige Worte nur, denn eine ausfu&#x0364;hrlichere Entwicklung<lb/>
der&#x017F;elben, deren &#x017F;ie vorzu&#x0364;glich bedarf, bleibt einer andern<lb/>
Zeit vorbehalten. <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="*">Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und<lb/>
Idylle, &#x017F;o wie &#x017F;ie hier als die drey einzig mo&#x0364;glichen Arten<lb/>
&#x017F;entimentali&#x017F;cher Poe&#x017F;ie aufge&#x017F;tellt werden, mit den drey be-<lb/>
&#x017F;ondern Gedichtarten, welche man unter die&#x017F;em Nahmen<lb/>
kennt, nichts gemein haben, als die <hi rendition="#g">Empfindungswei-</hi></note></p><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="*">&#x017F;eyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan &#x017F;einer<lb/>
Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver-<lb/>
&#x017F;tand, der den Plan entwarf, foderte &#x017F;ie ihm ab, und &#x017F;ein<lb/>
Gefu&#x0364;hl &#x017F;cheint mir &#x017F;o weit entfernt, &#x017F;ie mit Vorliebe zu be-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen, daß ich &#x2014; in der Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;elb&#x017F;t immer noch<lb/>
den kalten Ver&#x017F;tand zu erkennen glaube. Und gerade die&#x017F;e<lb/>
Ka&#x0364;lte in der Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t ihnen in der Beurtheilung &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde-<lb/>
rungen a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch &#x017F;owohl als morali&#x017F;ch rechtfertigen kann.<lb/>
Ob es aber dem Dichter erlaubt i&#x017F;t, &#x017F;ich bey Entwerfung<lb/>
des Plans einer &#x017F;olchen Gefahr in der Ausfu&#x0364;hrung auszu&#x017F;e-<lb/>
tzen, und ob u&#x0364;berhaupt ein Plan poeti&#x017F;ch heißen kann, der,<lb/>
ich will die&#x017F;es einmal zugeben, nicht kann ausgefu&#x0364;hrt wer-<lb/>
den, ohne die keu&#x017F;che Empfindung des Dichters &#x017F;owohl als<lb/>
&#x017F;eines Le&#x017F;ers zu empo&#x0364;ren, und ohne beyde bey Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefu&#x0364;hl &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o gern entfernt &#x2014; dieß i&#x017F;t es, was ich bezweifle und woru&#x0364;-<lb/>
ber ich gern ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges Urtheil ho&#x0364;ren mo&#x0364;chte.</note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0052] Idylle. Es bleiben mir noch einige Worte uͤber dieſe dritte Species ſentimentaliſcher Dichtung zu ſagen uͤbrig, we- nige Worte nur, denn eine ausfuͤhrlichere Entwicklung derſelben, deren ſie vorzuͤglich bedarf, bleibt einer andern Zeit vorbehalten. * * * Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und Idylle, ſo wie ſie hier als die drey einzig moͤglichen Arten ſentimentaliſcher Poeſie aufgeſtellt werden, mit den drey be- ſondern Gedichtarten, welche man unter dieſem Nahmen kennt, nichts gemein haben, als die Empfindungswei- * ſeyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan ſeiner Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver- ſtand, der den Plan entwarf, foderte ſie ihm ab, und ſein Gefuͤhl ſcheint mir ſo weit entfernt, ſie mit Vorliebe zu be- guͤnſtigen, daß ich — in der Ausfuͤhrung ſelbſt immer noch den kalten Verſtand zu erkennen glaube. Und gerade dieſe Kaͤlte in der Darſtellung iſt ihnen in der Beurtheilung ſchaͤd- lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde- rungen aͤſthetiſch ſowohl als moraliſch rechtfertigen kann. Ob es aber dem Dichter erlaubt iſt, ſich bey Entwerfung des Plans einer ſolchen Gefahr in der Ausfuͤhrung auszuſe- tzen, und ob uͤberhaupt ein Plan poetiſch heißen kann, der, ich will dieſes einmal zugeben, nicht kann ausgefuͤhrt wer- den, ohne die keuſche Empfindung des Dichters ſowohl als ſeines Leſers zu empoͤren, und ohne beyde bey Gegenſtaͤnden verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefuͤhl ſich ſo gern entfernt — dieß iſt es, was ich bezweifle und woruͤ- ber ich gern ein verſtaͤndiges Urtheil hoͤren moͤchte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/52
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/52>, abgerufen am 22.11.2024.