Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76.die Natur auf ihre eigene Hand thut, nicht übereinstimmt. * Da das Naive bloß auf der Form beruht, wie etwas ge-
than oder gesagt wird, so verschwindet uns diese Eigenschaft aus den Augen, sobald die Sache selbst entweder durch ihre Ursachen oder durch ihre Folgen einen überwiegenden oder gar widersprechenden Eindruck macht. Durch eine Naivheit dieser Art kann auch ein Verbrechen entdeckt werden, aber denn haben wir weder die Ruhe noch die Zeit, unsre Aufmerksamkeit auf die Form der Entdeckung zu richten, und der Abscheu über den persönlichen Charak- ter verschlingt das Wohlgefallen an dem natürlichen. So die Natur auf ihre eigene Hand thut, nicht uͤbereinſtimmt. * Da das Naive bloß auf der Form beruht, wie etwas ge-
than oder geſagt wird, ſo verſchwindet uns dieſe Eigenſchaft aus den Augen, ſobald die Sache ſelbſt entweder durch ihre Urſachen oder durch ihre Folgen einen uͤberwiegenden oder gar widerſprechenden Eindruck macht. Durch eine Naivheit dieſer Art kann auch ein Verbrechen entdeckt werden, aber denn haben wir weder die Ruhe noch die Zeit, unſre Aufmerkſamkeit auf die Form der Entdeckung zu richten, und der Abſcheu uͤber den perſoͤnlichen Charak- ter verſchlingt das Wohlgefallen an dem natuͤrlichen. So <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="54"/> die Natur auf ihre eigene Hand thut, nicht uͤbereinſtimmt.<lb/> Eine ſolche Perſon wird, wenn man ſie zur Beſinnung<lb/> bringt, uͤber ſich ſelbſt erſchrecken; die naiv <hi rendition="#g">geſinnte</hi><lb/> hingegen wird ſich uͤber die Menſchen und uͤber ihr Er-<lb/> ſtaunen verwundern. Da alſo hier nicht der perſoͤnliche<lb/> und moraliſche Charakter, ſondern bloß der, durch den<lb/> Affekt freygelaſſene natuͤrliche Charakter die Wahrheit be-<lb/> kennt, ſo machen wir dem Menſchen aus dieſer Aufrich-<lb/> tigkeit kein Verdienſt und unſer Lachen iſt verdienter Spott,<lb/> der durch keine perſoͤnliche Hochſchaͤtzung deſſelben zuruͤck-<lb/> gehalten wird. Weil es aber doch auch hier die Auf-<lb/> richtigkeit der Natur iſt, die durch den Schleier der Falſch-<lb/> heit hindurch bricht, ſo verbindet ſich eine Zufriedenheit<lb/> hoͤherer Art, mit der Schadenfreude, einen Menſchen er-<lb/> tappt zu haben; denn die Natur im Gegenſatz gegen die<lb/> Kuͤnſteley und die Wahrheit im Gegenſatz gegen den Be-<lb/> trug muß jederzeit Achtung erregen. Wir empfinden alſo<lb/> auch uͤber das Naive der Ueberraſchung ein wirklich mo-<lb/> raliſches Vergnuͤgen, obgleich nicht uͤber einen morali-<lb/> ſchen Gegenſtand.<note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="*">Da das Naive bloß auf der Form beruht, wie etwas ge-<lb/> than oder geſagt wird, ſo verſchwindet uns dieſe Eigenſchaft<lb/> aus den Augen, ſobald die Sache ſelbſt entweder durch<lb/> ihre Urſachen oder durch ihre Folgen einen uͤberwiegenden<lb/> oder gar widerſprechenden Eindruck macht. Durch eine<lb/> Naivheit dieſer Art kann auch ein Verbrechen entdeckt<lb/> werden, aber denn haben wir weder die Ruhe noch die<lb/> Zeit, unſre Aufmerkſamkeit auf die Form der Entdeckung<lb/> zu richten, und der Abſcheu uͤber den perſoͤnlichen Charak-<lb/> ter verſchlingt das Wohlgefallen an dem natuͤrlichen. So</note></p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [54/0022]
die Natur auf ihre eigene Hand thut, nicht uͤbereinſtimmt.
Eine ſolche Perſon wird, wenn man ſie zur Beſinnung
bringt, uͤber ſich ſelbſt erſchrecken; die naiv geſinnte
hingegen wird ſich uͤber die Menſchen und uͤber ihr Er-
ſtaunen verwundern. Da alſo hier nicht der perſoͤnliche
und moraliſche Charakter, ſondern bloß der, durch den
Affekt freygelaſſene natuͤrliche Charakter die Wahrheit be-
kennt, ſo machen wir dem Menſchen aus dieſer Aufrich-
tigkeit kein Verdienſt und unſer Lachen iſt verdienter Spott,
der durch keine perſoͤnliche Hochſchaͤtzung deſſelben zuruͤck-
gehalten wird. Weil es aber doch auch hier die Auf-
richtigkeit der Natur iſt, die durch den Schleier der Falſch-
heit hindurch bricht, ſo verbindet ſich eine Zufriedenheit
hoͤherer Art, mit der Schadenfreude, einen Menſchen er-
tappt zu haben; denn die Natur im Gegenſatz gegen die
Kuͤnſteley und die Wahrheit im Gegenſatz gegen den Be-
trug muß jederzeit Achtung erregen. Wir empfinden alſo
auch uͤber das Naive der Ueberraſchung ein wirklich mo-
raliſches Vergnuͤgen, obgleich nicht uͤber einen morali-
ſchen Gegenſtand. *
* Da das Naive bloß auf der Form beruht, wie etwas ge-
than oder geſagt wird, ſo verſchwindet uns dieſe Eigenſchaft
aus den Augen, ſobald die Sache ſelbſt entweder durch
ihre Urſachen oder durch ihre Folgen einen uͤberwiegenden
oder gar widerſprechenden Eindruck macht. Durch eine
Naivheit dieſer Art kann auch ein Verbrechen entdeckt
werden, aber denn haben wir weder die Ruhe noch die
Zeit, unſre Aufmerkſamkeit auf die Form der Entdeckung
zu richten, und der Abſcheu uͤber den perſoͤnlichen Charak-
ter verſchlingt das Wohlgefallen an dem natuͤrlichen. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |