Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey dem Naiven der Ueberraschung achten wir zwar
immer die Natur, weil wir die Wahrheit achten müs-
sen; bey dem Naiven der Gesinnung achten wir hingegen
die Person, und geniessen also nicht bloß ein morali-
sches Vergnügen sondern auch über einen moralischen Ge-
genstand. In dem einen wie in dem andern Falle hat
die Natur Recht, daß sie die Wahrheit sagt; aber in
dem letztern Fall hat die Natur nicht bloß Recht, sondern
die Person hat auch Ehre. In dem ersten Falle ge-
reicht die Aufrichtigkeit der Natur der Person immer zur
Schande, weil sie unfreywillig ist; in dem zweyten ge-
reicht sie ihr immer zum Verdienst, gesetzt auch, daß das-
jenige, was sie aussagt, ihr Schande brächte.

Wir schreiben einem Menschen eine naive Gesinnung
zu, wenn er in seinen Urtheilen von den Dingen ihre
gekünstelten und gesuchten Verhältniße übersieht und sich
bloß an die einfache Natur hält. Alles was innerhalb
der gesunden Natur davon geurtheilt werden kann, fo-
dern wir von ihm, und erlassen ihm schlechterdings nur
das, was eine Entfernung von der Natur, es sey nun im
Denken oder im Empfinden, wenigstens Bekanntschaft
derselben voraussetzt.

Wenn ein Vater seinem Kinde erzählt, daß dieser oder

wie uns das empörte Gefühl die moralische Freude an der
Aufrichtigkeit der Natur raubt, sobald wir durch eine
Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben so erstickt das
erregte Mitleiden unsere Schadenfreude sobald wir jemand
durch seine Naivheit in Gefahr gesetzt sehen.

Bey dem Naiven der Ueberraſchung achten wir zwar
immer die Natur, weil wir die Wahrheit achten muͤſ-
ſen; bey dem Naiven der Geſinnung achten wir hingegen
die Perſon, und genieſſen alſo nicht bloß ein morali-
ſches Vergnuͤgen ſondern auch uͤber einen moraliſchen Ge-
genſtand. In dem einen wie in dem andern Falle hat
die Natur Recht, daß ſie die Wahrheit ſagt; aber in
dem letztern Fall hat die Natur nicht bloß Recht, ſondern
die Perſon hat auch Ehre. In dem erſten Falle ge-
reicht die Aufrichtigkeit der Natur der Perſon immer zur
Schande, weil ſie unfreywillig iſt; in dem zweyten ge-
reicht ſie ihr immer zum Verdienſt, geſetzt auch, daß das-
jenige, was ſie ausſagt, ihr Schande braͤchte.

Wir ſchreiben einem Menſchen eine naive Geſinnung
zu, wenn er in ſeinen Urtheilen von den Dingen ihre
gekuͤnſtelten und geſuchten Verhaͤltniße uͤberſieht und ſich
bloß an die einfache Natur haͤlt. Alles was innerhalb
der geſunden Natur davon geurtheilt werden kann, fo-
dern wir von ihm, und erlaſſen ihm ſchlechterdings nur
das, was eine Entfernung von der Natur, es ſey nun im
Denken oder im Empfinden, wenigſtens Bekanntſchaft
derſelben vorausſetzt.

Wenn ein Vater ſeinem Kinde erzaͤhlt, daß dieſer oder

wie uns das empoͤrte Gefuͤhl die moraliſche Freude an der
Aufrichtigkeit der Natur raubt, ſobald wir durch eine
Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben ſo erſtickt das
erregte Mitleiden unſere Schadenfreude ſobald wir jemand
durch ſeine Naivheit in Gefahr geſetzt ſehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0023" n="55"/>
        <p>Bey dem Naiven der Ueberra&#x017F;chung achten wir zwar<lb/>
immer die <hi rendition="#g">Natur</hi>, weil wir die Wahrheit achten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; bey dem Naiven der Ge&#x017F;innung achten wir hingegen<lb/>
die <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi>, und genie&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o nicht bloß ein morali-<lb/>
&#x017F;ches Vergnu&#x0364;gen &#x017F;ondern auch u&#x0364;ber einen morali&#x017F;chen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand. In dem einen wie in dem andern Falle hat<lb/>
die Natur <hi rendition="#g">Recht</hi>, daß &#x017F;ie die Wahrheit &#x017F;agt; aber in<lb/>
dem letztern Fall hat die Natur nicht bloß Recht, &#x017F;ondern<lb/>
die Per&#x017F;on hat auch <hi rendition="#g">Ehre</hi>. In dem er&#x017F;ten Falle ge-<lb/>
reicht die Aufrichtigkeit der Natur der Per&#x017F;on immer zur<lb/>
Schande, weil &#x017F;ie unfreywillig i&#x017F;t; in dem zweyten ge-<lb/>
reicht &#x017F;ie ihr immer zum Verdien&#x017F;t, ge&#x017F;etzt auch, daß das-<lb/>
jenige, was &#x017F;ie aus&#x017F;agt, ihr Schande bra&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;chreiben einem Men&#x017F;chen eine naive Ge&#x017F;innung<lb/>
zu, wenn er in &#x017F;einen Urtheilen von den Dingen ihre<lb/>
geku&#x0364;n&#x017F;telten und ge&#x017F;uchten Verha&#x0364;ltniße u&#x0364;ber&#x017F;ieht und &#x017F;ich<lb/>
bloß an die einfache Natur ha&#x0364;lt. Alles was innerhalb<lb/>
der ge&#x017F;unden Natur davon geurtheilt werden kann, fo-<lb/>
dern wir von ihm, und erla&#x017F;&#x017F;en ihm &#x017F;chlechterdings nur<lb/>
das, was eine Entfernung von der Natur, es &#x017F;ey nun im<lb/>
Denken oder im Empfinden, wenig&#x017F;tens Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
der&#x017F;elben voraus&#x017F;etzt.</p><lb/>
        <p>Wenn ein Vater &#x017F;einem Kinde erza&#x0364;hlt, daß die&#x017F;er oder<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="*">wie uns das empo&#x0364;rte Gefu&#x0364;hl die morali&#x017F;che Freude an der<lb/>
Aufrichtigkeit der Natur raubt, &#x017F;obald wir durch eine<lb/>
Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben &#x017F;o er&#x017F;tickt das<lb/>
erregte Mitleiden un&#x017F;ere Schadenfreude &#x017F;obald wir jemand<lb/>
durch &#x017F;eine Naivheit in Gefahr ge&#x017F;etzt &#x017F;ehen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0023] Bey dem Naiven der Ueberraſchung achten wir zwar immer die Natur, weil wir die Wahrheit achten muͤſ- ſen; bey dem Naiven der Geſinnung achten wir hingegen die Perſon, und genieſſen alſo nicht bloß ein morali- ſches Vergnuͤgen ſondern auch uͤber einen moraliſchen Ge- genſtand. In dem einen wie in dem andern Falle hat die Natur Recht, daß ſie die Wahrheit ſagt; aber in dem letztern Fall hat die Natur nicht bloß Recht, ſondern die Perſon hat auch Ehre. In dem erſten Falle ge- reicht die Aufrichtigkeit der Natur der Perſon immer zur Schande, weil ſie unfreywillig iſt; in dem zweyten ge- reicht ſie ihr immer zum Verdienſt, geſetzt auch, daß das- jenige, was ſie ausſagt, ihr Schande braͤchte. Wir ſchreiben einem Menſchen eine naive Geſinnung zu, wenn er in ſeinen Urtheilen von den Dingen ihre gekuͤnſtelten und geſuchten Verhaͤltniße uͤberſieht und ſich bloß an die einfache Natur haͤlt. Alles was innerhalb der geſunden Natur davon geurtheilt werden kann, fo- dern wir von ihm, und erlaſſen ihm ſchlechterdings nur das, was eine Entfernung von der Natur, es ſey nun im Denken oder im Empfinden, wenigſtens Bekanntſchaft derſelben vorausſetzt. Wenn ein Vater ſeinem Kinde erzaͤhlt, daß dieſer oder * * wie uns das empoͤrte Gefuͤhl die moraliſche Freude an der Aufrichtigkeit der Natur raubt, ſobald wir durch eine Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben ſo erſtickt das erregte Mitleiden unſere Schadenfreude ſobald wir jemand durch ſeine Naivheit in Gefahr geſetzt ſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive01_1795/23
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76, hier S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive01_1795/23>, abgerufen am 24.11.2024.