Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Muthwillen der Soldaten, aber niemand denke an ihr Verdienst. Die Gelehrten schreiben in die Welt hinein von Eroberungen und Siegen, und alle diese Victorien habe man doch nur durch ihre Fäuste erfochten." Das Heer der Mißvergnügten mehrt sich mit jedem Tage, und durch Briefe, die zum Glück aufgefangen werden, suchten sie nun auch die Armeen am Rhein und in Sachsen zu empören. Weder die Vorstellungen Bernhards von Weimar, noch die harten Verweise seines strengern Gehülfen waren vermögend, diese Gährung zu unterdrücken, und die Heftigkeit des Letztern vermehrte vielmehr den Trotz der Empörer. Sie bestanden darauf, daß jedem Regiment gewisse Städte zu Erhebung des rückständigen Soldes angewiesen würden. Eine Frist von vier Wochen wurde dem Schwedischen Kanzler vergönnt, zu Erfüllung dieser Foderungen Rath zu schaffen; im Weigerungsfall, erklärten sie, würden sie sich selbst bezahlt machen, und nie einen Degen mehr für Schweden entblößen.

Die ungestüme Mahnung, zu einer Zeit gethan, wo die Kriegskasse erschöpft und der Kredit gefallen war, mußte den Kanzler in das höchste Bedrängniß stürzen; und schnell mußte die Hülfe seyn, ehe derselbe Schwindel auch die übrigen Truppen ansteckte, und man sich von allen Armeen auf einmal mitten unter Feinde verlassen sah. Unter allen Schwedischen Heerführern war nur Einer, der bey den Soldaten Ansehen und Achtung genug besaß, diesen Streit beyzulegen. Herzog Bernhard war der Liebling der Armee, und seine kluge Mäßigung hatte ihm das Vertrauen der Soldaten, wie seine Kriegserfahrung ihre höchste Bewunderung erworben. Er übernahm es jetzt, die schwürige Armee zu besänftigen; aber, seiner Wichtigkeit sich bewußt, ergriff er den günstigen Augenblick, zuvor für sich selbst zu sorgen, und der Verlegenheit des

über den Muthwillen der Soldaten, aber niemand denke an ihr Verdienst. Die Gelehrten schreiben in die Welt hinein von Eroberungen und Siegen, und alle diese Victorien habe man doch nur durch ihre Fäuste erfochten.“ Das Heer der Mißvergnügten mehrt sich mit jedem Tage, und durch Briefe, die zum Glück aufgefangen werden, suchten sie nun auch die Armeen am Rhein und in Sachsen zu empören. Weder die Vorstellungen Bernhards von Weimar, noch die harten Verweise seines strengern Gehülfen waren vermögend, diese Gährung zu unterdrücken, und die Heftigkeit des Letztern vermehrte vielmehr den Trotz der Empörer. Sie bestanden darauf, daß jedem Regiment gewisse Städte zu Erhebung des rückständigen Soldes angewiesen würden. Eine Frist von vier Wochen wurde dem Schwedischen Kanzler vergönnt, zu Erfüllung dieser Foderungen Rath zu schaffen; im Weigerungsfall, erklärten sie, würden sie sich selbst bezahlt machen, und nie einen Degen mehr für Schweden entblößen.

Die ungestüme Mahnung, zu einer Zeit gethan, wo die Kriegskasse erschöpft und der Kredit gefallen war, mußte den Kanzler in das höchste Bedrängniß stürzen; und schnell mußte die Hülfe seyn, ehe derselbe Schwindel auch die übrigen Truppen ansteckte, und man sich von allen Armeen auf einmal mitten unter Feinde verlassen sah. Unter allen Schwedischen Heerführern war nur Einer, der bey den Soldaten Ansehen und Achtung genug besaß, diesen Streit beyzulegen. Herzog Bernhard war der Liebling der Armee, und seine kluge Mäßigung hatte ihm das Vertrauen der Soldaten, wie seine Kriegserfahrung ihre höchste Bewunderung erworben. Er übernahm es jetzt, die schwürige Armee zu besänftigen; aber, seiner Wichtigkeit sich bewußt, ergriff er den günstigen Augenblick, zuvor für sich selbst zu sorgen, und der Verlegenheit des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="371"/>
über den           Muthwillen der Soldaten, aber niemand denke an ihr Verdienst. Die Gelehrten schreiben in           die Welt hinein von Eroberungen und Siegen, und alle diese Victorien habe man doch nur           durch ihre Fäuste erfochten.&#x201C; Das Heer der Mißvergnügten mehrt sich mit jedem Tage, und           durch Briefe, die zum Glück aufgefangen werden, suchten sie nun auch die Armeen am Rhein           und in Sachsen zu empören. Weder die Vorstellungen Bernhards von Weimar, noch die harten           Verweise seines strengern Gehülfen waren vermögend, diese Gährung zu unterdrücken, und die           Heftigkeit des Letztern vermehrte vielmehr den Trotz der Empörer. Sie bestanden darauf,           daß jedem Regiment gewisse Städte zu Erhebung des rückständigen Soldes angewiesen würden.           Eine Frist von vier Wochen wurde dem Schwedischen Kanzler vergönnt, zu Erfüllung dieser           Foderungen Rath zu schaffen; im Weigerungsfall, erklärten sie, würden sie sich selbst           bezahlt machen, und nie einen Degen mehr für Schweden entblößen.</p>
        <p>Die ungestüme Mahnung, zu einer Zeit gethan, wo die Kriegskasse erschöpft und der Kredit           gefallen war, mußte den Kanzler in das höchste Bedrängniß stürzen; und schnell mußte die           Hülfe seyn, ehe derselbe Schwindel auch die übrigen Truppen ansteckte, und man sich von           allen Armeen auf einmal mitten unter Feinde verlassen sah. Unter allen Schwedischen           Heerführern war nur Einer, der bey den Soldaten Ansehen und Achtung genug besaß, diesen           Streit beyzulegen. Herzog Bernhard war der Liebling der Armee, und seine kluge Mäßigung           hatte ihm das Vertrauen der Soldaten, wie seine Kriegserfahrung ihre höchste Bewunderung           erworben. Er übernahm es jetzt, die schwürige Armee zu besänftigen; aber, seiner           Wichtigkeit sich bewußt, ergriff er den günstigen Augenblick, zuvor für sich selbst zu           sorgen, und der Verlegenheit des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0379] über den Muthwillen der Soldaten, aber niemand denke an ihr Verdienst. Die Gelehrten schreiben in die Welt hinein von Eroberungen und Siegen, und alle diese Victorien habe man doch nur durch ihre Fäuste erfochten.“ Das Heer der Mißvergnügten mehrt sich mit jedem Tage, und durch Briefe, die zum Glück aufgefangen werden, suchten sie nun auch die Armeen am Rhein und in Sachsen zu empören. Weder die Vorstellungen Bernhards von Weimar, noch die harten Verweise seines strengern Gehülfen waren vermögend, diese Gährung zu unterdrücken, und die Heftigkeit des Letztern vermehrte vielmehr den Trotz der Empörer. Sie bestanden darauf, daß jedem Regiment gewisse Städte zu Erhebung des rückständigen Soldes angewiesen würden. Eine Frist von vier Wochen wurde dem Schwedischen Kanzler vergönnt, zu Erfüllung dieser Foderungen Rath zu schaffen; im Weigerungsfall, erklärten sie, würden sie sich selbst bezahlt machen, und nie einen Degen mehr für Schweden entblößen. Die ungestüme Mahnung, zu einer Zeit gethan, wo die Kriegskasse erschöpft und der Kredit gefallen war, mußte den Kanzler in das höchste Bedrängniß stürzen; und schnell mußte die Hülfe seyn, ehe derselbe Schwindel auch die übrigen Truppen ansteckte, und man sich von allen Armeen auf einmal mitten unter Feinde verlassen sah. Unter allen Schwedischen Heerführern war nur Einer, der bey den Soldaten Ansehen und Achtung genug besaß, diesen Streit beyzulegen. Herzog Bernhard war der Liebling der Armee, und seine kluge Mäßigung hatte ihm das Vertrauen der Soldaten, wie seine Kriegserfahrung ihre höchste Bewunderung erworben. Er übernahm es jetzt, die schwürige Armee zu besänftigen; aber, seiner Wichtigkeit sich bewußt, ergriff er den günstigen Augenblick, zuvor für sich selbst zu sorgen, und der Verlegenheit des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/379
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/379>, abgerufen am 25.11.2024.