Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwedischen Kanzlers die Erfüllung seiner eigenen Wünsche abzuängstigen.

Schon Gustav Adolph hatte ihm mit einem Herzogthum in Franken geschmeichelt, das aus den beyden Hochstiftern Bamberg und Würzburg erwachsen sollte; jetzt drang Herzog Bernhard auf Haltung dieses Versprechens. Zugleich foderte er das Oberkommando im Kriege, als Schwedischer Generalissimus. Dieser Mißbrauch, den der Herzog von seiner Unentbehrlichkeit machte, entrüstete Oxenstierna so sehr, daß er ihm im ersten Unwillen den Schwedischen Dienst aufkündigte. Bald aber besann er sich eines Bessern, und ehe er einen so wichtigen Feldherrn aufopferte, entschloß er sich lieber, ihn, um welchen Preis es auch sey, an das Schwedische Interesse zu fesseln. Er übergab ihm also die Fränkischen Bisthümer als Lehen der Schwedischen Krone, doch mit Vorbehalt der beyden Festungen, Würzburg und Königshofen, welche von den Schweden besetzt bleiben sollten; zugleich verband er sich im Namen seiner Krone, den Herzog im Besitz dieser Länder zu schützen. Das gesuchte Oberkommando über die ganze Schwedische Macht wurde unter einem anständigen Vorwand verweigert. Nicht lange säumte Herzog Bernhard, sich für dieses wichtige Opfer dankbar zu erzeigen: durch sein Ansehen und seine Thätigkeit stillte er in kurzem den Aufruhr der Armee. Große Summen baren Geldes wurden unter die Offiziere vertheilt, und noch weit größre an Ländereyen, deren Werth gegen fünf Millionen Thaler betrug, und an die man kein anderes Recht hatte, als das der Eroberung. Indessen war der Moment zu einer großen Unternehmung verstrichen, und die vereinigten Anführer trennten sich, um dem Feind in andern Gegenden zu widerstehen.

Nachdem Gustav Horn einen kurzen Einfall in die obere Pfalz unternommen und Neumark erobert hatte, richtete er seinen Marsch nach der

Schwedischen Kanzlers die Erfüllung seiner eigenen Wünsche abzuängstigen.

Schon Gustav Adolph hatte ihm mit einem Herzogthum in Franken geschmeichelt, das aus den beyden Hochstiftern Bamberg und Würzburg erwachsen sollte; jetzt drang Herzog Bernhard auf Haltung dieses Versprechens. Zugleich foderte er das Oberkommando im Kriege, als Schwedischer Generalissimus. Dieser Mißbrauch, den der Herzog von seiner Unentbehrlichkeit machte, entrüstete Oxenstierna so sehr, daß er ihm im ersten Unwillen den Schwedischen Dienst aufkündigte. Bald aber besann er sich eines Bessern, und ehe er einen so wichtigen Feldherrn aufopferte, entschloß er sich lieber, ihn, um welchen Preis es auch sey, an das Schwedische Interesse zu fesseln. Er übergab ihm also die Fränkischen Bisthümer als Lehen der Schwedischen Krone, doch mit Vorbehalt der beyden Festungen, Würzburg und Königshofen, welche von den Schweden besetzt bleiben sollten; zugleich verband er sich im Namen seiner Krone, den Herzog im Besitz dieser Länder zu schützen. Das gesuchte Oberkommando über die ganze Schwedische Macht wurde unter einem anständigen Vorwand verweigert. Nicht lange säumte Herzog Bernhard, sich für dieses wichtige Opfer dankbar zu erzeigen: durch sein Ansehen und seine Thätigkeit stillte er in kurzem den Aufruhr der Armee. Große Summen baren Geldes wurden unter die Offiziere vertheilt, und noch weit größre an Ländereyen, deren Werth gegen fünf Millionen Thaler betrug, und an die man kein anderes Recht hatte, als das der Eroberung. Indessen war der Moment zu einer großen Unternehmung verstrichen, und die vereinigten Anführer trennten sich, um dem Feind in andern Gegenden zu widerstehen.

Nachdem Gustav Horn einen kurzen Einfall in die obere Pfalz unternommen und Neumark erobert hatte, richtete er seinen Marsch nach der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="372"/>
Schwedischen Kanzlers die           Erfüllung seiner eigenen Wünsche abzuängstigen.</p>
        <p>Schon <persName>Gustav Adolph</persName> hatte ihm mit einem Herzogthum in Franken geschmeichelt, das aus den           beyden Hochstiftern <placeName>Bamberg</placeName> und <placeName>Würzburg</placeName> erwachsen sollte; jetzt drang Herzog Bernhard auf           Haltung dieses Versprechens. Zugleich foderte er das Oberkommando im Kriege, als           Schwedischer Generalissimus. Dieser Mißbrauch, den der Herzog von seiner Unentbehrlichkeit           machte, entrüstete Oxenstierna so sehr, daß er ihm im ersten Unwillen den Schwedischen           Dienst aufkündigte. Bald aber besann er sich eines Bessern, und ehe er einen so wichtigen           Feldherrn aufopferte, entschloß er sich lieber, ihn, um welchen Preis es auch sey, an das           Schwedische Interesse zu fesseln. Er übergab ihm also die Fränkischen Bisthümer als Lehen           der Schwedischen Krone, doch mit Vorbehalt der beyden Festungen, Würzburg und Königshofen,           welche von den Schweden besetzt bleiben sollten; zugleich verband er sich im Namen seiner           Krone, den Herzog im Besitz dieser Länder zu schützen. Das gesuchte Oberkommando über die           ganze Schwedische Macht wurde unter einem anständigen Vorwand verweigert. Nicht lange           säumte Herzog Bernhard, sich für dieses wichtige Opfer dankbar zu erzeigen: durch sein           Ansehen und seine Thätigkeit stillte er in kurzem den Aufruhr der Armee. Große Summen           baren Geldes wurden unter die Offiziere vertheilt, und noch weit größre an Ländereyen,           deren Werth gegen fünf Millionen Thaler betrug, und an die man kein anderes Recht hatte,           als das der Eroberung. Indessen war der Moment zu einer großen Unternehmung verstrichen,           und die vereinigten Anführer trennten sich, um dem Feind in andern Gegenden zu           widerstehen.</p>
        <p>Nachdem Gustav Horn einen kurzen Einfall in die obere Pfalz unternommen und Neumark           erobert hatte, richtete er seinen Marsch nach der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0380] Schwedischen Kanzlers die Erfüllung seiner eigenen Wünsche abzuängstigen. Schon Gustav Adolph hatte ihm mit einem Herzogthum in Franken geschmeichelt, das aus den beyden Hochstiftern Bamberg und Würzburg erwachsen sollte; jetzt drang Herzog Bernhard auf Haltung dieses Versprechens. Zugleich foderte er das Oberkommando im Kriege, als Schwedischer Generalissimus. Dieser Mißbrauch, den der Herzog von seiner Unentbehrlichkeit machte, entrüstete Oxenstierna so sehr, daß er ihm im ersten Unwillen den Schwedischen Dienst aufkündigte. Bald aber besann er sich eines Bessern, und ehe er einen so wichtigen Feldherrn aufopferte, entschloß er sich lieber, ihn, um welchen Preis es auch sey, an das Schwedische Interesse zu fesseln. Er übergab ihm also die Fränkischen Bisthümer als Lehen der Schwedischen Krone, doch mit Vorbehalt der beyden Festungen, Würzburg und Königshofen, welche von den Schweden besetzt bleiben sollten; zugleich verband er sich im Namen seiner Krone, den Herzog im Besitz dieser Länder zu schützen. Das gesuchte Oberkommando über die ganze Schwedische Macht wurde unter einem anständigen Vorwand verweigert. Nicht lange säumte Herzog Bernhard, sich für dieses wichtige Opfer dankbar zu erzeigen: durch sein Ansehen und seine Thätigkeit stillte er in kurzem den Aufruhr der Armee. Große Summen baren Geldes wurden unter die Offiziere vertheilt, und noch weit größre an Ländereyen, deren Werth gegen fünf Millionen Thaler betrug, und an die man kein anderes Recht hatte, als das der Eroberung. Indessen war der Moment zu einer großen Unternehmung verstrichen, und die vereinigten Anführer trennten sich, um dem Feind in andern Gegenden zu widerstehen. Nachdem Gustav Horn einen kurzen Einfall in die obere Pfalz unternommen und Neumark erobert hatte, richtete er seinen Marsch nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/380
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/380>, abgerufen am 19.05.2024.