Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reiche, wenn ein entscheidender Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht, Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey's aus Gewinnsucht oder aus Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte Philipp II. die Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt erschreckte.

Ferdinand I. König von Ungarn, und sein vortreflicher Sohn Maximilian II. hielten in dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu Trient zu vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen Philipp, im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs -

Reiche, wenn ein entscheidender Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht, Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey’s aus Gewinnsucht oder aus Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte Philipp II. die Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt erschreckte.

Ferdinand I. König von Ungarn, und sein vortreflicher Sohn Maximilian II. hielten in dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu Trient zu vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen Philipp, im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="24"/>
Reiche, wenn ein entscheidender           Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs           für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die           der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht,           Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey&#x2019;s aus Gewinnsucht oder aus           Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte <persName>Philipp II.</persName> die           Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche           Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie           konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein           ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche           Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand           Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt           erschreckte.</p>
        <p><persName>Ferdinand I. König von Ungarn</persName>, und sein vortreflicher Sohn <persName>Maximilian II.</persName> hielten in           dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit           einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg           vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu <placeName>Trient</placeName> zu           vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen <persName>Philipp</persName>,           im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der           Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den           Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große           Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner           erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs &#x2013;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0032] Reiche, wenn ein entscheidender Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht, Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey’s aus Gewinnsucht oder aus Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte Philipp II. die Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt erschreckte. Ferdinand I. König von Ungarn, und sein vortreflicher Sohn Maximilian II. hielten in dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu Trient zu vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen Philipp, im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/32
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/32>, abgerufen am 15.09.2024.