Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Königreich abschneiden konnte. Der Churfürst von Brandenburg hatte vormals schon seine Festung Küstrin den flüchtigen Kaiserlichen aufgethan, und den nacheilenden Schweden verschlossen. Sollte Gustav jezt gegen Tilly verunglücken, so konnte eben dieser Churfürst den Kaiserlichen seine Festungen öffnen, und dann war der König, Feinde vor sich und hinter sich, ohne Rettung verloren. Diesem Zufall bey gegenwärtiger Unternehmung nicht ausgesezt zu seyn, verlangte er, ehe er sich zu der Befreyung Magdeburgs aufmachte, daß ihm von dem Churfürsten die beyden Festungen Küstrin und Spandau eingeräumt würden, bis er Magdeburg in Freyheit gesezt hätte.

Nichts schien gerechter zu seyn, als diese Foderung. Der grosse Dienst, welchen Gustav Adolph dem Churfürsten kürzlich erst durch Vertreibung der Kaiserlichen aus den Brandenburgischen Landen geleistet, schien ihm ein Recht an seine Dankbarkeit, das bisherige Betragen der Schweden in Deutschland einen Anspruch auf sein Vertrauen zu geben. Aber durch Uebergabe seiner Festungen machte der Churfürst den König von Schweden gewissermassen zum Herrn seines Landes, nicht zu gedenken, daß er eben dadurch zugleich mit dem Kaiser brach, und seine Staaten der ganzen künftigen Rache der kaiserlichen Heere bloß stellte. Georg Wilhelm kämpfte lange Zeit einen grausamen Kampf mit sich selbst, aber Kleinmuth und Eigennuz schienen endlich die Oberhand zu gewinnen. Ungerührt von Magdeburgs Schicksal, kalt gegen Religion und Deutsche Freyheit, sah er nichts als seine eigene Gefahr, und diese Besorglichkeit wurde durch seinen Minister von Schwarzenberg, der einen heimlichen Sold von dem Kaiser zog, aufs höchste getrieben. Unterdessen näherten sich die Schwedischen Truppen Berlin, und der König nahm bey dem Churfürsten seine Wohnung. Als er die furchtsame Bedenklichkeit dieses Prinzen wahrnahm, konnte er sich des Unwillens

Königreich abschneiden konnte. Der Churfürst von Brandenburg hatte vormals schon seine Festung Küstrin den flüchtigen Kaiserlichen aufgethan, und den nacheilenden Schweden verschlossen. Sollte Gustav jezt gegen Tilly verunglücken, so konnte eben dieser Churfürst den Kaiserlichen seine Festungen öffnen, und dann war der König, Feinde vor sich und hinter sich, ohne Rettung verloren. Diesem Zufall bey gegenwärtiger Unternehmung nicht ausgesezt zu seyn, verlangte er, ehe er sich zu der Befreyung Magdeburgs aufmachte, daß ihm von dem Churfürsten die beyden Festungen Küstrin und Spandau eingeräumt würden, bis er Magdeburg in Freyheit gesezt hätte.

Nichts schien gerechter zu seyn, als diese Foderung. Der grosse Dienst, welchen Gustav Adolph dem Churfürsten kürzlich erst durch Vertreibung der Kaiserlichen aus den Brandenburgischen Landen geleistet, schien ihm ein Recht an seine Dankbarkeit, das bisherige Betragen der Schweden in Deutschland einen Anspruch auf sein Vertrauen zu geben. Aber durch Uebergabe seiner Festungen machte der Churfürst den König von Schweden gewissermassen zum Herrn seines Landes, nicht zu gedenken, daß er eben dadurch zugleich mit dem Kaiser brach, und seine Staaten der ganzen künftigen Rache der kaiserlichen Heere bloß stellte. Georg Wilhelm kämpfte lange Zeit einen grausamen Kampf mit sich selbst, aber Kleinmuth und Eigennuz schienen endlich die Oberhand zu gewinnen. Ungerührt von Magdeburgs Schicksal, kalt gegen Religion und Deutsche Freyheit, sah er nichts als seine eigene Gefahr, und diese Besorglichkeit wurde durch seinen Minister von Schwarzenberg, der einen heimlichen Sold von dem Kaiser zog, aufs höchste getrieben. Unterdessen näherten sich die Schwedischen Truppen Berlin, und der König nahm bey dem Churfürsten seine Wohnung. Als er die furchtsame Bedenklichkeit dieses Prinzen wahrnahm, konnte er sich des Unwillens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0211" n="203"/>
Königreich abschneiden konnte. Der Churfürst von Brandenburg           hatte vormals schon seine Festung Küstrin den flüchtigen Kaiserlichen aufgethan, und den           nacheilenden Schweden verschlossen. Sollte Gustav jezt gegen Tilly verunglücken, so konnte           eben dieser Churfürst den Kaiserlichen seine Festungen öffnen, und dann war der König,           Feinde vor sich und hinter sich, ohne Rettung verloren. Diesem Zufall bey gegenwärtiger           Unternehmung nicht ausgesezt zu seyn, verlangte er, ehe er sich zu der Befreyung           Magdeburgs aufmachte, daß ihm von dem Churfürsten die beyden Festungen Küstrin und Spandau           eingeräumt würden, bis er Magdeburg in Freyheit gesezt hätte.</p>
        <p>Nichts schien gerechter zu seyn, als diese Foderung. Der grosse Dienst, welchen Gustav           Adolph dem Churfürsten kürzlich erst durch Vertreibung der Kaiserlichen aus den           Brandenburgischen Landen geleistet, schien ihm ein Recht an seine Dankbarkeit, das           bisherige Betragen der Schweden in Deutschland einen Anspruch auf sein Vertrauen zu geben.           Aber durch Uebergabe seiner Festungen machte der Churfürst den König von Schweden           gewissermassen zum Herrn seines Landes, nicht zu gedenken, daß er eben dadurch zugleich           mit dem Kaiser brach, und seine Staaten der ganzen künftigen Rache der kaiserlichen Heere           bloß stellte. Georg Wilhelm kämpfte lange Zeit einen grausamen Kampf mit sich selbst, aber           Kleinmuth und Eigennuz schienen endlich die Oberhand zu gewinnen. Ungerührt von Magdeburgs           Schicksal, kalt gegen Religion und Deutsche Freyheit, sah er nichts als seine eigene           Gefahr, und diese Besorglichkeit wurde durch seinen Minister von Schwarzenberg, der einen           heimlichen Sold von dem Kaiser zog, aufs höchste getrieben. Unterdessen näherten sich die           Schwedischen Truppen <placeName>Berlin</placeName>, und der König nahm bey dem Churfürsten seine Wohnung. Als er           die furchtsame Bedenklichkeit dieses Prinzen wahrnahm, konnte er sich des Unwillens
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0211] Königreich abschneiden konnte. Der Churfürst von Brandenburg hatte vormals schon seine Festung Küstrin den flüchtigen Kaiserlichen aufgethan, und den nacheilenden Schweden verschlossen. Sollte Gustav jezt gegen Tilly verunglücken, so konnte eben dieser Churfürst den Kaiserlichen seine Festungen öffnen, und dann war der König, Feinde vor sich und hinter sich, ohne Rettung verloren. Diesem Zufall bey gegenwärtiger Unternehmung nicht ausgesezt zu seyn, verlangte er, ehe er sich zu der Befreyung Magdeburgs aufmachte, daß ihm von dem Churfürsten die beyden Festungen Küstrin und Spandau eingeräumt würden, bis er Magdeburg in Freyheit gesezt hätte. Nichts schien gerechter zu seyn, als diese Foderung. Der grosse Dienst, welchen Gustav Adolph dem Churfürsten kürzlich erst durch Vertreibung der Kaiserlichen aus den Brandenburgischen Landen geleistet, schien ihm ein Recht an seine Dankbarkeit, das bisherige Betragen der Schweden in Deutschland einen Anspruch auf sein Vertrauen zu geben. Aber durch Uebergabe seiner Festungen machte der Churfürst den König von Schweden gewissermassen zum Herrn seines Landes, nicht zu gedenken, daß er eben dadurch zugleich mit dem Kaiser brach, und seine Staaten der ganzen künftigen Rache der kaiserlichen Heere bloß stellte. Georg Wilhelm kämpfte lange Zeit einen grausamen Kampf mit sich selbst, aber Kleinmuth und Eigennuz schienen endlich die Oberhand zu gewinnen. Ungerührt von Magdeburgs Schicksal, kalt gegen Religion und Deutsche Freyheit, sah er nichts als seine eigene Gefahr, und diese Besorglichkeit wurde durch seinen Minister von Schwarzenberg, der einen heimlichen Sold von dem Kaiser zog, aufs höchste getrieben. Unterdessen näherten sich die Schwedischen Truppen Berlin, und der König nahm bey dem Churfürsten seine Wohnung. Als er die furchtsame Bedenklichkeit dieses Prinzen wahrnahm, konnte er sich des Unwillens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/211
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/211>, abgerufen am 02.05.2024.