Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Domkirche feyerliche Messe gehalten, und unter Abfeurung der Kanonen das TeDeum angestimmt. Der kaiserliche General durchritt die Straßen, um als Augenzeuge seinem Herrn berichten zu können, daß seit Trojas und Jerusalems Zerstörung kein solcher Sieg gesehen worden sey. Und in diesem Vorgeben war nichts Uebertriebenes, wenn man die Größe, den Wohlstand und die Wichtigkeit der Stadt, welche unterging, mit der Wuth ihrer Zerstörer zusammen denkt. Das Gerücht von Magdeburgs grausenvollem Schicksal verbreitete Frohlocken durch das katholische, Entsezen und Furcht durch das ganze protestantische Deutschland. Aber Schmerz und Unwillen klagten allgemein den König von Schweden an, der, so nahe und so mächtig, diese bundsverwandte Stadt hülflos gelassen hatte. Auch der Billigste fand diese Unthätigkeit des Königs unerklärbar, und Gustav Adolph, um nicht unwiederbringlich die Herzen des Volks zu verlieren, zu dessen Befreyung er erschienen war, sah sich gezwungen, in einer eigenen Schuzschrift die Gründe seines Betragens der Welt vorzulegen. Er hatte eben Landsberg angegriffen, und am 16ten April erobert, als er die Gefahr vernahm, in welcher Magdeburg schwebte. Sogleich ward sein Entschluß gefaßt, diese bedrängte Stadt zu befreyen, und er sezte sich deswegen mit seiner ganzen Reiterey und 10 Regimentern Fußvolk nach der Spree in Bewegung. Die Situation, in welcher sich dieser König auf Deutschem Boden befand, machte ihm zum unverbrüchlichen Klugheitsgeseze, keinen Schritt vorwärts zu thun, ohne den Rücken frey zu haben. Mit der mißtrauischten Behutsamkeit mußte er ein Land durchziehen, wo er von zweydeutigen Freunden und mächtigen offenbaren Feinden umgeben war, wo ein einziger übereilter Schritt ihn von seinem Domkirche feyerliche Messe gehalten, und unter Abfeurung der Kanonen das TeDeum angestimmt. Der kaiserliche General durchritt die Straßen, um als Augenzeuge seinem Herrn berichten zu können, daß seit Trojas und Jerusalems Zerstörung kein solcher Sieg gesehen worden sey. Und in diesem Vorgeben war nichts Uebertriebenes, wenn man die Größe, den Wohlstand und die Wichtigkeit der Stadt, welche unterging, mit der Wuth ihrer Zerstörer zusammen denkt. Das Gerücht von Magdeburgs grausenvollem Schicksal verbreitete Frohlocken durch das katholische, Entsezen und Furcht durch das ganze protestantische Deutschland. Aber Schmerz und Unwillen klagten allgemein den König von Schweden an, der, so nahe und so mächtig, diese bundsverwandte Stadt hülflos gelassen hatte. Auch der Billigste fand diese Unthätigkeit des Königs unerklärbar, und Gustav Adolph, um nicht unwiederbringlich die Herzen des Volks zu verlieren, zu dessen Befreyung er erschienen war, sah sich gezwungen, in einer eigenen Schuzschrift die Gründe seines Betragens der Welt vorzulegen. Er hatte eben Landsberg angegriffen, und am 16ten April erobert, als er die Gefahr vernahm, in welcher Magdeburg schwebte. Sogleich ward sein Entschluß gefaßt, diese bedrängte Stadt zu befreyen, und er sezte sich deswegen mit seiner ganzen Reiterey und 10 Regimentern Fußvolk nach der Spree in Bewegung. Die Situation, in welcher sich dieser König auf Deutschem Boden befand, machte ihm zum unverbrüchlichen Klugheitsgeseze, keinen Schritt vorwärts zu thun, ohne den Rücken frey zu haben. Mit der mißtrauischten Behutsamkeit mußte er ein Land durchziehen, wo er von zweydeutigen Freunden und mächtigen offenbaren Feinden umgeben war, wo ein einziger übereilter Schritt ihn von seinem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0210" n="202"/> Domkirche feyerliche Messe gehalten, und unter Abfeurung der Kanonen das TeDeum angestimmt. Der kaiserliche General durchritt die Straßen, um als Augenzeuge seinem Herrn berichten zu können, daß seit Trojas und Jerusalems Zerstörung kein solcher Sieg gesehen worden sey. Und in diesem Vorgeben war nichts Uebertriebenes, wenn man die Größe, den Wohlstand und die Wichtigkeit der Stadt, welche unterging, mit der Wuth ihrer Zerstörer zusammen denkt.</p> <p>Das Gerücht von Magdeburgs grausenvollem Schicksal verbreitete Frohlocken durch das katholische, Entsezen und Furcht durch das ganze protestantische Deutschland. Aber Schmerz und Unwillen klagten allgemein den König von Schweden an, der, so nahe und so mächtig, diese bundsverwandte Stadt hülflos gelassen hatte. Auch der Billigste fand diese Unthätigkeit des Königs unerklärbar, und <persName>Gustav Adolph</persName>, um nicht unwiederbringlich die Herzen des Volks zu verlieren, zu dessen Befreyung er erschienen war, sah sich gezwungen, in einer eigenen Schuzschrift die Gründe seines Betragens der Welt vorzulegen.</p> <p>Er hatte eben Landsberg angegriffen, und am 16ten April erobert, als er die Gefahr vernahm, in welcher Magdeburg schwebte. Sogleich ward sein Entschluß gefaßt, diese bedrängte Stadt zu befreyen, und er sezte sich deswegen mit seiner ganzen Reiterey und 10 Regimentern Fußvolk nach der <placeName>Spree</placeName> in Bewegung. Die Situation, in welcher sich dieser König auf Deutschem Boden befand, machte ihm zum unverbrüchlichen Klugheitsgeseze, keinen Schritt vorwärts zu thun, ohne den Rücken frey zu haben. Mit der mißtrauischten Behutsamkeit mußte er ein Land durchziehen, wo er von zweydeutigen Freunden und mächtigen offenbaren Feinden umgeben war, wo ein einziger übereilter Schritt ihn von seinem </p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0210]
Domkirche feyerliche Messe gehalten, und unter Abfeurung der Kanonen das TeDeum angestimmt. Der kaiserliche General durchritt die Straßen, um als Augenzeuge seinem Herrn berichten zu können, daß seit Trojas und Jerusalems Zerstörung kein solcher Sieg gesehen worden sey. Und in diesem Vorgeben war nichts Uebertriebenes, wenn man die Größe, den Wohlstand und die Wichtigkeit der Stadt, welche unterging, mit der Wuth ihrer Zerstörer zusammen denkt.
Das Gerücht von Magdeburgs grausenvollem Schicksal verbreitete Frohlocken durch das katholische, Entsezen und Furcht durch das ganze protestantische Deutschland. Aber Schmerz und Unwillen klagten allgemein den König von Schweden an, der, so nahe und so mächtig, diese bundsverwandte Stadt hülflos gelassen hatte. Auch der Billigste fand diese Unthätigkeit des Königs unerklärbar, und Gustav Adolph, um nicht unwiederbringlich die Herzen des Volks zu verlieren, zu dessen Befreyung er erschienen war, sah sich gezwungen, in einer eigenen Schuzschrift die Gründe seines Betragens der Welt vorzulegen.
Er hatte eben Landsberg angegriffen, und am 16ten April erobert, als er die Gefahr vernahm, in welcher Magdeburg schwebte. Sogleich ward sein Entschluß gefaßt, diese bedrängte Stadt zu befreyen, und er sezte sich deswegen mit seiner ganzen Reiterey und 10 Regimentern Fußvolk nach der Spree in Bewegung. Die Situation, in welcher sich dieser König auf Deutschem Boden befand, machte ihm zum unverbrüchlichen Klugheitsgeseze, keinen Schritt vorwärts zu thun, ohne den Rücken frey zu haben. Mit der mißtrauischten Behutsamkeit mußte er ein Land durchziehen, wo er von zweydeutigen Freunden und mächtigen offenbaren Feinden umgeben war, wo ein einziger übereilter Schritt ihn von seinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |