Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

despotische Stolz des Kaisers es nicht an Aufforderungen fehlen lassen, die ihn persönlich erhizen und als König bestimmen mußten. Kaiserliche Truppen waren dem Pohlnischen König Sigismund zu Hülfe geschickt worden, um Preußen gegen die Schweden zu vertheidigen. Dem König, welcher sich über diese Feindseligkeit gegen Wallenstein beklagte, wurde geantwortet: "Der Kaiser habe der Soldaten zu viel. Er müsse seinen guten Freunden damit aushelfen." Von dem Kongresse mit Dänemark zu Lübeck hatte eben dieser Wallenstein die Schwedischen Gesandten mit beleidigendem Troz abgewiesen, und, da sie sich dadurch nicht schrecken ließen, mit einer Behandlung bedroht, welche das Völkerrecht verlezte. Ferdinand hatte die Schwedischen Flaggen insultiren, und Depeschen des Königs nach Siebenbürgen auffangen lassen. Er fuhr fort, den Frieden zwischen Pohlen und Schweden zu erschweren, die Anmaßungen Sigismunds auf den Schwedischen Thron zu unterstüzen, und Gustav Adolphen den königlichen Titel zu weigern. Die wiederholtesten Gegenvorstellungen Gustavs hatte er keiner Aufmerksamkeit gewürdigt, und neue Beleidigungen hinzu gefügt, anstatt die verlangte Genugthuung für die alten zu leisten.

So viele persönliche Aufforderungen, durch die wichtigsten Staats- und Gewissensgründe unterstüzt, und verstärkt durch die dringendsten Einladungen aus Deutschland, mußten auf das Gemüth eines Fürsten Eindruck machen, der auf seine königliche Ehre desto eifersüchtiger war, je mehr man geneigt seyn konnte, sie ihm streitig zu machen, der sich durch den Ruhm, die Unterdrückten zu beschüzen, unendlich geschmeichelt fand, und den Krieg, als das eigentliche Element seines Genies, mit Leidenschaft liebte. Aber ehe ein Waffenstillstand oder Friede mit Pohlen ihm freye Hände gab, konnte an einen neuen und gefahrvollen Krieg mit Ernst nicht gedacht werden.

despotische Stolz des Kaisers es nicht an Aufforderungen fehlen lassen, die ihn persönlich erhizen und als König bestimmen mußten. Kaiserliche Truppen waren dem Pohlnischen König Sigismund zu Hülfe geschickt worden, um Preußen gegen die Schweden zu vertheidigen. Dem König, welcher sich über diese Feindseligkeit gegen Wallenstein beklagte, wurde geantwortet: „Der Kaiser habe der Soldaten zu viel. Er müsse seinen guten Freunden damit aushelfen.“ Von dem Kongresse mit Dänemark zu Lübeck hatte eben dieser Wallenstein die Schwedischen Gesandten mit beleidigendem Troz abgewiesen, und, da sie sich dadurch nicht schrecken ließen, mit einer Behandlung bedroht, welche das Völkerrecht verlezte. Ferdinand hatte die Schwedischen Flaggen insultiren, und Depeschen des Königs nach Siebenbürgen auffangen lassen. Er fuhr fort, den Frieden zwischen Pohlen und Schweden zu erschweren, die Anmaßungen Sigismunds auf den Schwedischen Thron zu unterstüzen, und Gustav Adolphen den königlichen Titel zu weigern. Die wiederholtesten Gegenvorstellungen Gustavs hatte er keiner Aufmerksamkeit gewürdigt, und neue Beleidigungen hinzu gefügt, anstatt die verlangte Genugthuung für die alten zu leisten.

So viele persönliche Aufforderungen, durch die wichtigsten Staats- und Gewissensgründe unterstüzt, und verstärkt durch die dringendsten Einladungen aus Deutschland, mußten auf das Gemüth eines Fürsten Eindruck machen, der auf seine königliche Ehre desto eifersüchtiger war, je mehr man geneigt seyn konnte, sie ihm streitig zu machen, der sich durch den Ruhm, die Unterdrückten zu beschüzen, unendlich geschmeichelt fand, und den Krieg, als das eigentliche Element seines Genies, mit Leidenschaft liebte. Aber ehe ein Waffenstillstand oder Friede mit Pohlen ihm freye Hände gab, konnte an einen neuen und gefahrvollen Krieg mit Ernst nicht gedacht werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="166"/>
despotische Stolz des Kaisers es nicht an Aufforderungen fehlen           lassen, die ihn persönlich erhizen und als König bestimmen mußten. Kaiserliche Truppen           waren dem Pohlnischen König Sigismund zu Hülfe geschickt worden, um Preußen gegen die           Schweden zu vertheidigen. Dem König, welcher sich über diese Feindseligkeit gegen           Wallenstein beklagte, wurde geantwortet: &#x201E;Der Kaiser habe der Soldaten zu viel. Er müsse           seinen guten Freunden damit aushelfen.&#x201C; Von dem Kongresse mit Dänemark zu <placeName>Lübeck</placeName> hatte           eben dieser Wallenstein die Schwedischen Gesandten mit beleidigendem Troz abgewiesen, und,           da sie sich dadurch nicht schrecken ließen, mit einer Behandlung bedroht, welche das           Völkerrecht verlezte. Ferdinand hatte die Schwedischen Flaggen insultiren, und Depeschen           des Königs nach Siebenbürgen auffangen lassen. Er fuhr fort, den Frieden zwischen Pohlen           und Schweden zu erschweren, die Anmaßungen Sigismunds auf den Schwedischen Thron zu           unterstüzen, und <persName>Gustav Adolphen</persName> den königlichen Titel zu weigern. Die wiederholtesten           Gegenvorstellungen Gustavs hatte er keiner Aufmerksamkeit gewürdigt, und neue           Beleidigungen hinzu gefügt, anstatt die verlangte Genugthuung für die alten zu           leisten.</p>
        <p>So viele persönliche Aufforderungen, durch die wichtigsten Staats- und Gewissensgründe           unterstüzt, und verstärkt durch die dringendsten Einladungen aus Deutschland, mußten auf           das Gemüth eines Fürsten Eindruck machen, der auf seine königliche Ehre desto           eifersüchtiger war, je mehr man geneigt seyn konnte, sie ihm streitig zu machen, der sich           durch den Ruhm, die Unterdrückten zu beschüzen, unendlich geschmeichelt fand, und den           Krieg, als das eigentliche Element seines Genies, mit Leidenschaft liebte. Aber ehe ein           Waffenstillstand oder Friede mit Pohlen ihm freye Hände gab, konnte an einen neuen und           gefahrvollen Krieg mit Ernst nicht gedacht werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0174] despotische Stolz des Kaisers es nicht an Aufforderungen fehlen lassen, die ihn persönlich erhizen und als König bestimmen mußten. Kaiserliche Truppen waren dem Pohlnischen König Sigismund zu Hülfe geschickt worden, um Preußen gegen die Schweden zu vertheidigen. Dem König, welcher sich über diese Feindseligkeit gegen Wallenstein beklagte, wurde geantwortet: „Der Kaiser habe der Soldaten zu viel. Er müsse seinen guten Freunden damit aushelfen.“ Von dem Kongresse mit Dänemark zu Lübeck hatte eben dieser Wallenstein die Schwedischen Gesandten mit beleidigendem Troz abgewiesen, und, da sie sich dadurch nicht schrecken ließen, mit einer Behandlung bedroht, welche das Völkerrecht verlezte. Ferdinand hatte die Schwedischen Flaggen insultiren, und Depeschen des Königs nach Siebenbürgen auffangen lassen. Er fuhr fort, den Frieden zwischen Pohlen und Schweden zu erschweren, die Anmaßungen Sigismunds auf den Schwedischen Thron zu unterstüzen, und Gustav Adolphen den königlichen Titel zu weigern. Die wiederholtesten Gegenvorstellungen Gustavs hatte er keiner Aufmerksamkeit gewürdigt, und neue Beleidigungen hinzu gefügt, anstatt die verlangte Genugthuung für die alten zu leisten. So viele persönliche Aufforderungen, durch die wichtigsten Staats- und Gewissensgründe unterstüzt, und verstärkt durch die dringendsten Einladungen aus Deutschland, mußten auf das Gemüth eines Fürsten Eindruck machen, der auf seine königliche Ehre desto eifersüchtiger war, je mehr man geneigt seyn konnte, sie ihm streitig zu machen, der sich durch den Ruhm, die Unterdrückten zu beschüzen, unendlich geschmeichelt fand, und den Krieg, als das eigentliche Element seines Genies, mit Leidenschaft liebte. Aber ehe ein Waffenstillstand oder Friede mit Pohlen ihm freye Hände gab, konnte an einen neuen und gefahrvollen Krieg mit Ernst nicht gedacht werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/174
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/174>, abgerufen am 04.05.2024.