Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

werden; zugleich schien es nöthig zu seyn, das bisher getrennte Commando der kaiserlichen und ligistischen Truppen in einer einzigen Hand zu vereinigen. Maximilian von Bayern trachtete nach diesem wichtigen Posten, der ihn zum Herrn des Kaisers machen konnte; aber eben dieß bewog leztern, sich für den König von Ungarn, seinen ältesten Sohn, darum zu bewerben. Endlich, um beyde Competenten zu entfernen, und keinen Theil ganz unbefriedigt zu lassen, übergab man das Commando dem ligistischen General Tilly, der nunmehr den Bayrischen Dienst gegen den Oesterreichischen vertauschte. Die Armeen, welche Ferdinand auf Deutschem Boden stehen hatte, beliefen sich, nach Abgang der Wallensteinischen Truppen, auf etwa 40,000 Mann; nicht viel schwächer war die ligistische Kriegsmacht; beyde durch treffliche Offiziere befehligt, durch viele Feldzüge geübt, und stolz auf eine lange Reihe von Siegen. Mit dieser Macht glaubte man um so weniger Ursache zu haben, vor der Annäherung des Königs von Schweden zu zittern, da man Pommern und Mecklenburg inne hatte, die einzigen Pforten, durch welche er in Deutschland hereinbrechen konnte.

Nach dem unglücklichen Versuche des Königs von Dänemark, die Progressen des Kaisers zu hemmen, war Gustav Adolph der einzige Fürst in Europa, von welchem die unterliegende Freyheit Rettung zu hoffen hatte, der einzige zugleich, der durch die stärksten politischen Gründe dazu aufgefodert, durch erlittne Beleidigungen dazu berechtigt, und durch persönliche Fähigkeiten dieser gewagten Unternehmung gewachsen war. Wichtige Staatsgründe, welche er mit Dänemark gemein hatte, hatten ihn, schon vor dem Ausbruche des Kriegs in Niedersachsen, bewogen, seine Person und seine Heere zur Vertheidigung Deutschlands anzubiethen; damals hatte ihn der König von Dänemark zu seinem eigenen Unglücke verdrängt. Seit dieser Zeit hatte der Uebermuth Wallensteins und der

werden; zugleich schien es nöthig zu seyn, das bisher getrennte Commando der kaiserlichen und ligistischen Truppen in einer einzigen Hand zu vereinigen. Maximilian von Bayern trachtete nach diesem wichtigen Posten, der ihn zum Herrn des Kaisers machen konnte; aber eben dieß bewog leztern, sich für den König von Ungarn, seinen ältesten Sohn, darum zu bewerben. Endlich, um beyde Competenten zu entfernen, und keinen Theil ganz unbefriedigt zu lassen, übergab man das Commando dem ligistischen General Tilly, der nunmehr den Bayrischen Dienst gegen den Oesterreichischen vertauschte. Die Armeen, welche Ferdinand auf Deutschem Boden stehen hatte, beliefen sich, nach Abgang der Wallensteinischen Truppen, auf etwa 40,000 Mann; nicht viel schwächer war die ligistische Kriegsmacht; beyde durch treffliche Offiziere befehligt, durch viele Feldzüge geübt, und stolz auf eine lange Reihe von Siegen. Mit dieser Macht glaubte man um so weniger Ursache zu haben, vor der Annäherung des Königs von Schweden zu zittern, da man Pommern und Mecklenburg inne hatte, die einzigen Pforten, durch welche er in Deutschland hereinbrechen konnte.

Nach dem unglücklichen Versuche des Königs von Dänemark, die Progressen des Kaisers zu hemmen, war Gustav Adolph der einzige Fürst in Europa, von welchem die unterliegende Freyheit Rettung zu hoffen hatte, der einzige zugleich, der durch die stärksten politischen Gründe dazu aufgefodert, durch erlittne Beleidigungen dazu berechtigt, und durch persönliche Fähigkeiten dieser gewagten Unternehmung gewachsen war. Wichtige Staatsgründe, welche er mit Dänemark gemein hatte, hatten ihn, schon vor dem Ausbruche des Kriegs in Niedersachsen, bewogen, seine Person und seine Heere zur Vertheidigung Deutschlands anzubiethen; damals hatte ihn der König von Dänemark zu seinem eigenen Unglücke verdrängt. Seit dieser Zeit hatte der Uebermuth Wallensteins und der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="165"/>
werden; zugleich schien es nöthig zu seyn, das           bisher getrennte Commando der kaiserlichen und ligistischen Truppen in einer einzigen Hand           zu vereinigen. <persName>Maximilian von Bayern</persName> trachtete nach diesem wichtigen Posten, der ihn zum           Herrn des Kaisers machen konnte; aber eben dieß bewog leztern, sich für den König von           Ungarn, seinen ältesten Sohn, darum zu bewerben. Endlich, um beyde Competenten zu           entfernen, und keinen Theil ganz unbefriedigt zu lassen, übergab man das Commando dem           ligistischen General Tilly, der nunmehr den Bayrischen Dienst gegen den Oesterreichischen           vertauschte. Die Armeen, welche Ferdinand auf Deutschem Boden stehen hatte, beliefen sich,           nach Abgang der Wallensteinischen Truppen, auf etwa 40,000 Mann; nicht viel schwächer war           die ligistische Kriegsmacht; beyde durch treffliche Offiziere befehligt, durch viele           Feldzüge geübt, und stolz auf eine lange Reihe von Siegen. Mit dieser Macht glaubte man um           so weniger Ursache zu haben, vor der Annäherung des Königs von Schweden zu zittern, da man           Pommern und Mecklenburg inne hatte, die einzigen Pforten, durch welche er in Deutschland           hereinbrechen konnte.</p>
        <p>Nach dem unglücklichen Versuche des Königs von Dänemark, die Progressen des Kaisers zu           hemmen, war <persName>Gustav Adolph</persName> der einzige Fürst in Europa, von welchem die unterliegende           Freyheit Rettung zu hoffen hatte, der einzige zugleich, der durch die stärksten           politischen Gründe dazu aufgefodert, durch erlittne Beleidigungen dazu berechtigt, und           durch persönliche Fähigkeiten dieser gewagten Unternehmung gewachsen war. Wichtige           Staatsgründe, welche er mit Dänemark gemein hatte, hatten ihn, schon vor dem Ausbruche des           Kriegs in Niedersachsen, bewogen, seine Person und seine Heere zur Vertheidigung           Deutschlands anzubiethen; damals hatte ihn der König von Dänemark zu seinem eigenen           Unglücke verdrängt. Seit dieser Zeit hatte der Uebermuth Wallensteins und der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0173] werden; zugleich schien es nöthig zu seyn, das bisher getrennte Commando der kaiserlichen und ligistischen Truppen in einer einzigen Hand zu vereinigen. Maximilian von Bayern trachtete nach diesem wichtigen Posten, der ihn zum Herrn des Kaisers machen konnte; aber eben dieß bewog leztern, sich für den König von Ungarn, seinen ältesten Sohn, darum zu bewerben. Endlich, um beyde Competenten zu entfernen, und keinen Theil ganz unbefriedigt zu lassen, übergab man das Commando dem ligistischen General Tilly, der nunmehr den Bayrischen Dienst gegen den Oesterreichischen vertauschte. Die Armeen, welche Ferdinand auf Deutschem Boden stehen hatte, beliefen sich, nach Abgang der Wallensteinischen Truppen, auf etwa 40,000 Mann; nicht viel schwächer war die ligistische Kriegsmacht; beyde durch treffliche Offiziere befehligt, durch viele Feldzüge geübt, und stolz auf eine lange Reihe von Siegen. Mit dieser Macht glaubte man um so weniger Ursache zu haben, vor der Annäherung des Königs von Schweden zu zittern, da man Pommern und Mecklenburg inne hatte, die einzigen Pforten, durch welche er in Deutschland hereinbrechen konnte. Nach dem unglücklichen Versuche des Königs von Dänemark, die Progressen des Kaisers zu hemmen, war Gustav Adolph der einzige Fürst in Europa, von welchem die unterliegende Freyheit Rettung zu hoffen hatte, der einzige zugleich, der durch die stärksten politischen Gründe dazu aufgefodert, durch erlittne Beleidigungen dazu berechtigt, und durch persönliche Fähigkeiten dieser gewagten Unternehmung gewachsen war. Wichtige Staatsgründe, welche er mit Dänemark gemein hatte, hatten ihn, schon vor dem Ausbruche des Kriegs in Niedersachsen, bewogen, seine Person und seine Heere zur Vertheidigung Deutschlands anzubiethen; damals hatte ihn der König von Dänemark zu seinem eigenen Unglücke verdrängt. Seit dieser Zeit hatte der Uebermuth Wallensteins und der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/173
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/173>, abgerufen am 04.05.2024.