Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Bestechungen am Hofe des Kaisers, um dort seinen Einfluß zu erhalten, alles dieses ohne den Kaiser zu beschweren. Aus den Brandschazungen der Niederdeutschen Provinzen wurden alle diese unermeßlichen Summen gezogen, kein Unterschied zwischen Freund und Feind, gleich eigenmächtige Durchzüge und Einquartierungen in aller Herren Ländern, gleiche Erpressungen und Gewaltthätigkeiten. Dürfte man einer ausschweifenden Angabe aus jenen Zeiten trauen, so hätte Wallenstein in einem siebenjährigen Commando 60,000 Millionen Thaler aus einer Hälfte Deutschlands an Contributionen erhoben. Je ungeheurer die Erpressungen, desto mehr Vorrath für seine Heere, desto stärker also der Zulauf zu seinen Fahnen; alle Welt fliegt nach dem Glücke. Seine Armeen schwollen an, indem alle Länder welkten, durch die sie zogen. Was kümmerte ihn nun der Fluch der Provinzen, und das Klaggeschrey der Fürsten? Sein Heer bethete ihn an, und das Verbrechen selbst sezte ihn in den Stand, alle Folgen desselben zu verlachen!

Man würde dem Kaiser Unrecht thun, wenn man alle die Ausschweifungen seiner Armeen auf seine Rechnung sezen wollte. Wußte es Ferdinand vorher, daß er seinem Feldherrn alle Deutsche Staaten zum Raube gab, so hätte ihm nicht verborgen bleiben können, wie viel er selbst bey einem so unumschränkten Feldherrn Gefahr lief. Je enger sich das Band zwischen der Armee und ihrem Anführer zusammenzog, von dem allein alles Glück, alle Beförderung ausfloß, desto mehr mußte es zwischen beyden und dem Kaiser erschlaffen. Zwar geschah alles im Namen des Leztern; aber die Majestät des Reichsoberhaupts wurde von Wallenstein nur gebraucht, um jede andre Autorität in Deutschland zu zermalmen. Daher der überlegte Grundsaz dieses Mannes, die Deutschen Reichsfürsten sichtbar zu erniedrigen, alle Stufen und Ordnungen zwischen diesen Fürsten und dem Reichsoberhaupte zu zerbrechen, und das Ansehen

Bestechungen am Hofe des Kaisers, um dort seinen Einfluß zu erhalten, alles dieses ohne den Kaiser zu beschweren. Aus den Brandschazungen der Niederdeutschen Provinzen wurden alle diese unermeßlichen Summen gezogen, kein Unterschied zwischen Freund und Feind, gleich eigenmächtige Durchzüge und Einquartierungen in aller Herren Ländern, gleiche Erpressungen und Gewaltthätigkeiten. Dürfte man einer ausschweifenden Angabe aus jenen Zeiten trauen, so hätte Wallenstein in einem siebenjährigen Commando 60,000 Millionen Thaler aus einer Hälfte Deutschlands an Contributionen erhoben. Je ungeheurer die Erpressungen, desto mehr Vorrath für seine Heere, desto stärker also der Zulauf zu seinen Fahnen; alle Welt fliegt nach dem Glücke. Seine Armeen schwollen an, indem alle Länder welkten, durch die sie zogen. Was kümmerte ihn nun der Fluch der Provinzen, und das Klaggeschrey der Fürsten? Sein Heer bethete ihn an, und das Verbrechen selbst sezte ihn in den Stand, alle Folgen desselben zu verlachen!

Man würde dem Kaiser Unrecht thun, wenn man alle die Ausschweifungen seiner Armeen auf seine Rechnung sezen wollte. Wußte es Ferdinand vorher, daß er seinem Feldherrn alle Deutsche Staaten zum Raube gab, so hätte ihm nicht verborgen bleiben können, wie viel er selbst bey einem so unumschränkten Feldherrn Gefahr lief. Je enger sich das Band zwischen der Armee und ihrem Anführer zusammenzog, von dem allein alles Glück, alle Beförderung ausfloß, desto mehr mußte es zwischen beyden und dem Kaiser erschlaffen. Zwar geschah alles im Namen des Leztern; aber die Majestät des Reichsoberhaupts wurde von Wallenstein nur gebraucht, um jede andre Autorität in Deutschland zu zermalmen. Daher der überlegte Grundsaz dieses Mannes, die Deutschen Reichsfürsten sichtbar zu erniedrigen, alle Stufen und Ordnungen zwischen diesen Fürsten und dem Reichsoberhaupte zu zerbrechen, und das Ansehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="144"/>
Bestechungen am Hofe           des Kaisers, um dort seinen Einfluß zu erhalten, alles dieses ohne den Kaiser zu           beschweren. Aus den Brandschazungen der Niederdeutschen Provinzen wurden alle diese           unermeßlichen Summen gezogen, kein Unterschied zwischen Freund und Feind, gleich           eigenmächtige Durchzüge und Einquartierungen in aller Herren Ländern, gleiche Erpressungen           und Gewaltthätigkeiten. Dürfte man einer ausschweifenden Angabe aus jenen Zeiten trauen,           so hätte Wallenstein in einem siebenjährigen Commando 60,000 Millionen Thaler aus einer           Hälfte Deutschlands an Contributionen erhoben. Je ungeheurer die Erpressungen, desto mehr           Vorrath für seine Heere, desto stärker also der Zulauf zu seinen Fahnen; alle Welt fliegt           nach dem Glücke. Seine Armeen schwollen an, indem alle Länder welkten, durch die sie           zogen. Was kümmerte ihn nun der Fluch der Provinzen, und das Klaggeschrey der Fürsten?           Sein Heer bethete ihn an, und das Verbrechen selbst sezte ihn in den Stand, alle Folgen           desselben zu verlachen!</p>
        <p>Man würde dem Kaiser Unrecht thun, wenn man alle die Ausschweifungen seiner Armeen auf           seine Rechnung sezen wollte. Wußte es Ferdinand vorher, daß er seinem Feldherrn alle           Deutsche Staaten zum Raube gab, so hätte ihm nicht verborgen bleiben können, wie viel er           selbst bey einem so unumschränkten Feldherrn Gefahr lief. Je enger sich das Band zwischen           der Armee und ihrem Anführer zusammenzog, von dem allein alles Glück, alle Beförderung           ausfloß, desto mehr mußte es zwischen beyden und dem Kaiser erschlaffen. Zwar geschah           alles im Namen des Leztern; aber die Majestät des Reichsoberhaupts wurde von Wallenstein           nur gebraucht, um jede andre Autorität in Deutschland zu zermalmen. Daher der überlegte           Grundsaz dieses Mannes, die Deutschen Reichsfürsten sichtbar zu erniedrigen, alle Stufen           und Ordnungen zwischen diesen Fürsten und dem Reichsoberhaupte zu zerbrechen, und das           Ansehen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0152] Bestechungen am Hofe des Kaisers, um dort seinen Einfluß zu erhalten, alles dieses ohne den Kaiser zu beschweren. Aus den Brandschazungen der Niederdeutschen Provinzen wurden alle diese unermeßlichen Summen gezogen, kein Unterschied zwischen Freund und Feind, gleich eigenmächtige Durchzüge und Einquartierungen in aller Herren Ländern, gleiche Erpressungen und Gewaltthätigkeiten. Dürfte man einer ausschweifenden Angabe aus jenen Zeiten trauen, so hätte Wallenstein in einem siebenjährigen Commando 60,000 Millionen Thaler aus einer Hälfte Deutschlands an Contributionen erhoben. Je ungeheurer die Erpressungen, desto mehr Vorrath für seine Heere, desto stärker also der Zulauf zu seinen Fahnen; alle Welt fliegt nach dem Glücke. Seine Armeen schwollen an, indem alle Länder welkten, durch die sie zogen. Was kümmerte ihn nun der Fluch der Provinzen, und das Klaggeschrey der Fürsten? Sein Heer bethete ihn an, und das Verbrechen selbst sezte ihn in den Stand, alle Folgen desselben zu verlachen! Man würde dem Kaiser Unrecht thun, wenn man alle die Ausschweifungen seiner Armeen auf seine Rechnung sezen wollte. Wußte es Ferdinand vorher, daß er seinem Feldherrn alle Deutsche Staaten zum Raube gab, so hätte ihm nicht verborgen bleiben können, wie viel er selbst bey einem so unumschränkten Feldherrn Gefahr lief. Je enger sich das Band zwischen der Armee und ihrem Anführer zusammenzog, von dem allein alles Glück, alle Beförderung ausfloß, desto mehr mußte es zwischen beyden und dem Kaiser erschlaffen. Zwar geschah alles im Namen des Leztern; aber die Majestät des Reichsoberhaupts wurde von Wallenstein nur gebraucht, um jede andre Autorität in Deutschland zu zermalmen. Daher der überlegte Grundsaz dieses Mannes, die Deutschen Reichsfürsten sichtbar zu erniedrigen, alle Stufen und Ordnungen zwischen diesen Fürsten und dem Reichsoberhaupte zu zerbrechen, und das Ansehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/152
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/152>, abgerufen am 04.05.2024.