Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

des Leztern über alle Vergleichung zu erhöhen. War der Kaiser die einzige gesezgebende Macht in Deutschland, wer reichte alsdann hinauf an den Vezier, den er zum Vollzieher seines Willens gemacht hatte? Die Höhe, auf welche Wallenstein ihn stellte, überraschte sogar den Kaiser; aber eben weil diese Grösse des Herrn das Werk seines Dieners war, so sollte diese Wallensteinische Schöpfung wieder in ihr Nichts zurück sinken, sobald ihr die Hand ihres Schöpfers fehlte. Nicht umsonst empörte er alle Reichsfürsten Deutschlands gegen den Kaiser - je heftiger ihr Haß gegen Ferdinand, desto nothwendiger mußte ihm derjenige Mann bleiben, der allein ihren schlimmen Willen unschädlich machte. Seine Absicht ging unverkennbar dahin, daß sein Oberherr in ganz Deutschland keinen Menschen mehr zu fürchten haben sollte, als - den Einzigen, dem er diese Allmacht verdankte.

Ein Schritt zu diesem Ziele war, daß Wallenstein das eben eroberte Mecklenburg zum einstweiligen Unterpfand für sich verlangte, bis die Geldvorschüsse, welche er dem Kaiser in dem bisherigen Feldzug gethan, erstattet seyn würden. Schon vorher hatte ihn Ferdinand, wahrscheinlich um seinem General einen Vorzug mehr vor dem Bayrischen zu geben, zum Herzog von Friedland erhoben; aber eine gewöhnliche Belohnung konnte den Ehrgeiz eines Wallensteins nicht ersättigen. Vergebens erhoben sich selbst in dem kaiserlichen Rath unwillige Stimmen gegen diese neue Beförderung, die auf Unkosten zweyer Reichsfürsten geschehen sollte; umsonst widersetzten sich selbst die Spanier, welche längst schon sein Stolz beleidigt hatte, seiner Erhebung. Der mächtige Anhang, welchen sich Wallenstein unter den Rathgebern des Kaisers erkauft hatte, behielt die Oberhand; Ferdinand wollte sich, auf welche Art es auch seyn möchte, diesen unentbehrlichen Diener verpflichten. Man stieß eines leichten Vergehens wegen

des Leztern über alle Vergleichung zu erhöhen. War der Kaiser die einzige gesezgebende Macht in Deutschland, wer reichte alsdann hinauf an den Vezier, den er zum Vollzieher seines Willens gemacht hatte? Die Höhe, auf welche Wallenstein ihn stellte, überraschte sogar den Kaiser; aber eben weil diese Grösse des Herrn das Werk seines Dieners war, so sollte diese Wallensteinische Schöpfung wieder in ihr Nichts zurück sinken, sobald ihr die Hand ihres Schöpfers fehlte. Nicht umsonst empörte er alle Reichsfürsten Deutschlands gegen den Kaiser – je heftiger ihr Haß gegen Ferdinand, desto nothwendiger mußte ihm derjenige Mann bleiben, der allein ihren schlimmen Willen unschädlich machte. Seine Absicht ging unverkennbar dahin, daß sein Oberherr in ganz Deutschland keinen Menschen mehr zu fürchten haben sollte, als – den Einzigen, dem er diese Allmacht verdankte.

Ein Schritt zu diesem Ziele war, daß Wallenstein das eben eroberte Mecklenburg zum einstweiligen Unterpfand für sich verlangte, bis die Geldvorschüsse, welche er dem Kaiser in dem bisherigen Feldzug gethan, erstattet seyn würden. Schon vorher hatte ihn Ferdinand, wahrscheinlich um seinem General einen Vorzug mehr vor dem Bayrischen zu geben, zum Herzog von Friedland erhoben; aber eine gewöhnliche Belohnung konnte den Ehrgeiz eines Wallensteins nicht ersättigen. Vergebens erhoben sich selbst in dem kaiserlichen Rath unwillige Stimmen gegen diese neue Beförderung, die auf Unkosten zweyer Reichsfürsten geschehen sollte; umsonst widersetzten sich selbst die Spanier, welche längst schon sein Stolz beleidigt hatte, seiner Erhebung. Der mächtige Anhang, welchen sich Wallenstein unter den Rathgebern des Kaisers erkauft hatte, behielt die Oberhand; Ferdinand wollte sich, auf welche Art es auch seyn möchte, diesen unentbehrlichen Diener verpflichten. Man stieß eines leichten Vergehens wegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="145"/>
des Leztern über alle Vergleichung zu erhöhen. War der           Kaiser die einzige gesezgebende Macht in Deutschland, wer reichte alsdann hinauf an den           Vezier, den er zum Vollzieher seines Willens gemacht hatte? Die Höhe, auf welche           Wallenstein ihn stellte, überraschte sogar den Kaiser; aber eben weil diese Grösse des           Herrn das Werk seines Dieners war, so sollte diese Wallensteinische Schöpfung wieder in           ihr Nichts zurück sinken, sobald ihr die Hand ihres Schöpfers fehlte. Nicht umsonst           empörte er alle Reichsfürsten Deutschlands gegen den Kaiser &#x2013; je heftiger ihr Haß gegen           Ferdinand, desto nothwendiger mußte ihm derjenige Mann bleiben, der allein ihren schlimmen           Willen unschädlich machte. Seine Absicht ging unverkennbar dahin, daß sein Oberherr in           ganz Deutschland keinen Menschen mehr zu fürchten haben sollte, als &#x2013; den Einzigen, dem er           diese Allmacht verdankte.</p>
        <p>Ein Schritt zu diesem Ziele war, daß Wallenstein das eben eroberte Mecklenburg zum           einstweiligen Unterpfand für sich verlangte, bis die Geldvorschüsse, welche er dem Kaiser           in dem bisherigen Feldzug gethan, erstattet seyn würden. Schon vorher hatte ihn Ferdinand,           wahrscheinlich um seinem General einen Vorzug mehr vor dem Bayrischen zu geben, zum Herzog           von Friedland erhoben; aber eine gewöhnliche Belohnung konnte den Ehrgeiz eines           Wallensteins nicht ersättigen. Vergebens erhoben sich selbst in dem kaiserlichen Rath           unwillige Stimmen gegen diese neue Beförderung, die auf Unkosten zweyer Reichsfürsten           geschehen sollte; umsonst widersetzten sich selbst die Spanier, welche längst schon sein           Stolz beleidigt hatte, seiner Erhebung. Der mächtige Anhang, welchen sich Wallenstein           unter den Rathgebern des Kaisers erkauft hatte, behielt die Oberhand; Ferdinand wollte           sich, auf welche Art es auch seyn möchte, diesen unentbehrlichen Diener verpflichten. Man           stieß eines leichten Vergehens wegen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0153] des Leztern über alle Vergleichung zu erhöhen. War der Kaiser die einzige gesezgebende Macht in Deutschland, wer reichte alsdann hinauf an den Vezier, den er zum Vollzieher seines Willens gemacht hatte? Die Höhe, auf welche Wallenstein ihn stellte, überraschte sogar den Kaiser; aber eben weil diese Grösse des Herrn das Werk seines Dieners war, so sollte diese Wallensteinische Schöpfung wieder in ihr Nichts zurück sinken, sobald ihr die Hand ihres Schöpfers fehlte. Nicht umsonst empörte er alle Reichsfürsten Deutschlands gegen den Kaiser – je heftiger ihr Haß gegen Ferdinand, desto nothwendiger mußte ihm derjenige Mann bleiben, der allein ihren schlimmen Willen unschädlich machte. Seine Absicht ging unverkennbar dahin, daß sein Oberherr in ganz Deutschland keinen Menschen mehr zu fürchten haben sollte, als – den Einzigen, dem er diese Allmacht verdankte. Ein Schritt zu diesem Ziele war, daß Wallenstein das eben eroberte Mecklenburg zum einstweiligen Unterpfand für sich verlangte, bis die Geldvorschüsse, welche er dem Kaiser in dem bisherigen Feldzug gethan, erstattet seyn würden. Schon vorher hatte ihn Ferdinand, wahrscheinlich um seinem General einen Vorzug mehr vor dem Bayrischen zu geben, zum Herzog von Friedland erhoben; aber eine gewöhnliche Belohnung konnte den Ehrgeiz eines Wallensteins nicht ersättigen. Vergebens erhoben sich selbst in dem kaiserlichen Rath unwillige Stimmen gegen diese neue Beförderung, die auf Unkosten zweyer Reichsfürsten geschehen sollte; umsonst widersetzten sich selbst die Spanier, welche längst schon sein Stolz beleidigt hatte, seiner Erhebung. Der mächtige Anhang, welchen sich Wallenstein unter den Rathgebern des Kaisers erkauft hatte, behielt die Oberhand; Ferdinand wollte sich, auf welche Art es auch seyn möchte, diesen unentbehrlichen Diener verpflichten. Man stieß eines leichten Vergehens wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/153
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/153>, abgerufen am 04.05.2024.