Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

keinen Fuß breit Landes besaß, um seinen Truppen im Fall eines Unglücks die nöthige Zuflucht zu gewähren. Christian IV. hatte Holstein und Jütland, durch welche Länder er sich nach einer verlornen Schlacht sicher zurück ziehen konnte.

Um seinem Nebenbuhler den Rang abzulaufen, eilte der König von Dänemark, sich im Felde zu zeigen. Zum Obersten des Niedersächsischen Kreises ernannt, hatte er in kurzem ein 60,000 Mann starkes Heer auf den Beinen; der Administrator von Magdeburg, die Herzöge von Braunschweig, die Herzoge von Meklenburg traten mit ihm in Verbindung. Der Beystand, zu welchem England Hoffnung gemacht hatte, erhöhte seinen Muth, und mit einer solchen Macht ausgerüstet, schmeichelte er sich, diesen Krieg in Einem Feldzuge zu endigen. Nach Wien berichtete man, daß die Bewaffnung nur zur Absicht habe, den Kreis zu vertheidigen und die Ruhe in dieser Gegend aufrecht zu erhalten. Aber die Unterhandlungen mit Holland, mit England, selbst mit Frankreich, die ausserordentlichen Anstrengungen des Kreises, und die furchtbare Armee, welche man aufstellte, schienen etwas mehr als bloße Vertheidigung, schienen die gänzliche Wiederherstellung des Churfürsten von der Pfalz, und die Demüthigung des zu mächtig gewordenen Kaisers zum Endzweck zu haben.

Nachdem der Kaiser Unterhandlungen, Ermahnungen, Drohungen und Befehle fruchtlos erschöpft hatte, den König von Dänemark und den Niedersächsischen Kreis zu Niederlegung der Waffen zu vermögen, fingen die Feindseligkeiten an, und Niederdeutschland wurde nun der Schauplaz des Krieges. Graf Tilly folgte dem linken Ufer des Weserstroms, und bemächtigte sich aller Pässe bis Minden; nach einem fehlgeschlagenen Angriff auf Nienburg und seinem Uebergange über den Strom, überschwemmte er das Fürstenthum Calemberg, und ließ es durch seine

keinen Fuß breit Landes besaß, um seinen Truppen im Fall eines Unglücks die nöthige Zuflucht zu gewähren. Christian IV. hatte Holstein und Jütland, durch welche Länder er sich nach einer verlornen Schlacht sicher zurück ziehen konnte.

Um seinem Nebenbuhler den Rang abzulaufen, eilte der König von Dänemark, sich im Felde zu zeigen. Zum Obersten des Niedersächsischen Kreises ernannt, hatte er in kurzem ein 60,000 Mann starkes Heer auf den Beinen; der Administrator von Magdeburg, die Herzöge von Braunschweig, die Herzoge von Meklenburg traten mit ihm in Verbindung. Der Beystand, zu welchem England Hoffnung gemacht hatte, erhöhte seinen Muth, und mit einer solchen Macht ausgerüstet, schmeichelte er sich, diesen Krieg in Einem Feldzuge zu endigen. Nach Wien berichtete man, daß die Bewaffnung nur zur Absicht habe, den Kreis zu vertheidigen und die Ruhe in dieser Gegend aufrecht zu erhalten. Aber die Unterhandlungen mit Holland, mit England, selbst mit Frankreich, die ausserordentlichen Anstrengungen des Kreises, und die furchtbare Armee, welche man aufstellte, schienen etwas mehr als bloße Vertheidigung, schienen die gänzliche Wiederherstellung des Churfürsten von der Pfalz, und die Demüthigung des zu mächtig gewordenen Kaisers zum Endzweck zu haben.

Nachdem der Kaiser Unterhandlungen, Ermahnungen, Drohungen und Befehle fruchtlos erschöpft hatte, den König von Dänemark und den Niedersächsischen Kreis zu Niederlegung der Waffen zu vermögen, fingen die Feindseligkeiten an, und Niederdeutschland wurde nun der Schauplaz des Krieges. Graf Tilly folgte dem linken Ufer des Weserstroms, und bemächtigte sich aller Pässe bis Minden; nach einem fehlgeschlagenen Angriff auf Nienburg und seinem Uebergange über den Strom, überschwemmte er das Fürstenthum Calemberg, und ließ es durch seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="134"/>
keinen Fuß breit Landes           besaß, um seinen Truppen im Fall eines Unglücks die nöthige Zuflucht zu gewähren.           <persName>Christian IV.</persName> hatte <placeName>Holstein</placeName> und <placeName>Jütland</placeName>, durch welche Länder er sich nach einer verlornen           Schlacht sicher zurück ziehen konnte.</p>
        <p>Um seinem Nebenbuhler den Rang abzulaufen, eilte der König von Dänemark, sich im Felde zu           zeigen. Zum Obersten des Niedersächsischen Kreises ernannt, hatte er in kurzem ein 60,000           Mann starkes Heer auf den Beinen; der Administrator von <placeName>Magdeburg</placeName>, die Herzöge von           Braunschweig, die Herzoge von Meklenburg traten mit ihm in Verbindung. Der Beystand, zu           welchem England Hoffnung gemacht hatte, erhöhte seinen Muth, und mit einer solchen Macht           ausgerüstet, schmeichelte er sich, diesen Krieg in Einem Feldzuge zu endigen. Nach Wien           berichtete man, daß die Bewaffnung nur zur Absicht habe, den Kreis zu vertheidigen und die           Ruhe in dieser Gegend aufrecht zu erhalten. Aber die Unterhandlungen mit Holland, mit           England, selbst mit Frankreich, die ausserordentlichen Anstrengungen des Kreises, und die           furchtbare Armee, welche man aufstellte, schienen etwas mehr als bloße Vertheidigung,           schienen die gänzliche Wiederherstellung des Churfürsten von der Pfalz, und die           Demüthigung des zu mächtig gewordenen Kaisers zum Endzweck zu haben.</p>
        <p>Nachdem der Kaiser Unterhandlungen, Ermahnungen, Drohungen und Befehle fruchtlos           erschöpft hatte, den König von Dänemark und den Niedersächsischen Kreis zu Niederlegung           der Waffen zu vermögen, fingen die Feindseligkeiten an, und Niederdeutschland wurde nun           der Schauplaz des Krieges. Graf Tilly folgte dem linken Ufer des Weserstroms, und           bemächtigte sich aller Pässe bis Minden; nach einem fehlgeschlagenen Angriff auf Nienburg           und seinem Uebergange über den Strom, überschwemmte er das Fürstenthum Calemberg, und ließ           es durch seine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0142] keinen Fuß breit Landes besaß, um seinen Truppen im Fall eines Unglücks die nöthige Zuflucht zu gewähren. Christian IV. hatte Holstein und Jütland, durch welche Länder er sich nach einer verlornen Schlacht sicher zurück ziehen konnte. Um seinem Nebenbuhler den Rang abzulaufen, eilte der König von Dänemark, sich im Felde zu zeigen. Zum Obersten des Niedersächsischen Kreises ernannt, hatte er in kurzem ein 60,000 Mann starkes Heer auf den Beinen; der Administrator von Magdeburg, die Herzöge von Braunschweig, die Herzoge von Meklenburg traten mit ihm in Verbindung. Der Beystand, zu welchem England Hoffnung gemacht hatte, erhöhte seinen Muth, und mit einer solchen Macht ausgerüstet, schmeichelte er sich, diesen Krieg in Einem Feldzuge zu endigen. Nach Wien berichtete man, daß die Bewaffnung nur zur Absicht habe, den Kreis zu vertheidigen und die Ruhe in dieser Gegend aufrecht zu erhalten. Aber die Unterhandlungen mit Holland, mit England, selbst mit Frankreich, die ausserordentlichen Anstrengungen des Kreises, und die furchtbare Armee, welche man aufstellte, schienen etwas mehr als bloße Vertheidigung, schienen die gänzliche Wiederherstellung des Churfürsten von der Pfalz, und die Demüthigung des zu mächtig gewordenen Kaisers zum Endzweck zu haben. Nachdem der Kaiser Unterhandlungen, Ermahnungen, Drohungen und Befehle fruchtlos erschöpft hatte, den König von Dänemark und den Niedersächsischen Kreis zu Niederlegung der Waffen zu vermögen, fingen die Feindseligkeiten an, und Niederdeutschland wurde nun der Schauplaz des Krieges. Graf Tilly folgte dem linken Ufer des Weserstroms, und bemächtigte sich aller Pässe bis Minden; nach einem fehlgeschlagenen Angriff auf Nienburg und seinem Uebergange über den Strom, überschwemmte er das Fürstenthum Calemberg, und ließ es durch seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/142
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/142>, abgerufen am 01.05.2024.