Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Gränze vor; der alte Graf von Thurn und mehrere geächtete Böhmen hatten ihren Haß und ihren Arm mit diesem Feind ihres Feindes vereinigt. Ein nachdrücklicher Angriff von Deutscher Seite, während daß Gabor den Kaiser von Ungarn aus bedrängte, hätte Friedrichs Glück schnell wieder herstellen können; aber immer hatten die Böhmen und die Deutschen die Waffen aus den Händen gelegt, wenn Gabor ins Feld rückte, immer hatte sich dieser leztere erschöpft, wenn jene anfingen sich zu erholen.

Friedrich hatte indessen nicht gesäumt, sich seinem neuen Beschüzer Mansfeld in die Arme zu werfen. Verkleidet erschien er in der Unterpfalz, um welche Mansfeld und der Bayrische General Tilly sich rissen; die Oberpfalz hatte man längst überwältigt. Ein Stral von Hoffnung ging ihm auf, als aus den Trümmern der Union neue Freunde für ihn erstanden. Markgraf Georg Friedrich von Baden, ein ehemaliges Mitglied derselben, fing seit einiger Zeit an, eine Kriegsmacht zusammen zu ziehen, welche sich bald zu einem ansehnlichen Heere vermehrte. Niemand wußte, wem es galt, als er unversehends ins Feld rückte, und sich mit dem Grafen Mansfeld vereinigte. Seine Markgrafschaft hatte er, ehe er in den Krieg zog, seinem Sohn abgetreten, um sie durch diesen Kunstgriff der Rache des Kaisers zu entziehen, wenn das Glück etwas menschliches über ihn verhängen sollte. Auch der benachbarte Herzog von Wirtemberg fing an, seine Kriegsmacht zu verstärken. Dem Pfalzgrafen wuchs dadurch der Muth, und er arbeitete mit allem Ernste daran, die Union wieder ins Leben zu rufen. Jezt war die Reihe an Tilly, auf seine Sicherheit zu denken. In größter Eile zog er die Truppen des Spanischen Generals Corduba an sich. Aber indem der Feind seine Macht vereinigte, trennten sich Mansfeld und der Markgraf von Baden, und der leztere wurde von dem Bayrischen General bey Wimpfen geschlagen (1622).

Gränze vor; der alte Graf von Thurn und mehrere geächtete Böhmen hatten ihren Haß und ihren Arm mit diesem Feind ihres Feindes vereinigt. Ein nachdrücklicher Angriff von Deutscher Seite, während daß Gabor den Kaiser von Ungarn aus bedrängte, hätte Friedrichs Glück schnell wieder herstellen können; aber immer hatten die Böhmen und die Deutschen die Waffen aus den Händen gelegt, wenn Gabor ins Feld rückte, immer hatte sich dieser leztere erschöpft, wenn jene anfingen sich zu erholen.

Friedrich hatte indessen nicht gesäumt, sich seinem neuen Beschüzer Mansfeld in die Arme zu werfen. Verkleidet erschien er in der Unterpfalz, um welche Mansfeld und der Bayrische General Tilly sich rissen; die Oberpfalz hatte man längst überwältigt. Ein Stral von Hoffnung ging ihm auf, als aus den Trümmern der Union neue Freunde für ihn erstanden. Markgraf Georg Friedrich von Baden, ein ehemaliges Mitglied derselben, fing seit einiger Zeit an, eine Kriegsmacht zusammen zu ziehen, welche sich bald zu einem ansehnlichen Heere vermehrte. Niemand wußte, wem es galt, als er unversehends ins Feld rückte, und sich mit dem Grafen Mansfeld vereinigte. Seine Markgrafschaft hatte er, ehe er in den Krieg zog, seinem Sohn abgetreten, um sie durch diesen Kunstgriff der Rache des Kaisers zu entziehen, wenn das Glück etwas menschliches über ihn verhängen sollte. Auch der benachbarte Herzog von Wirtemberg fing an, seine Kriegsmacht zu verstärken. Dem Pfalzgrafen wuchs dadurch der Muth, und er arbeitete mit allem Ernste daran, die Union wieder ins Leben zu rufen. Jezt war die Reihe an Tilly, auf seine Sicherheit zu denken. In größter Eile zog er die Truppen des Spanischen Generals Corduba an sich. Aber indem der Feind seine Macht vereinigte, trennten sich Mansfeld und der Markgraf von Baden, und der leztere wurde von dem Bayrischen General bey Wimpfen geschlagen (1622).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="125"/>
Gränze vor; der alte Graf von Thurn und mehrere geächtete Böhmen           hatten ihren Haß und ihren Arm mit diesem Feind ihres Feindes vereinigt. Ein           nachdrücklicher Angriff von Deutscher Seite, während daß Gabor den Kaiser von Ungarn aus           bedrängte, hätte Friedrichs Glück schnell wieder herstellen können; aber immer hatten die           Böhmen und die Deutschen die Waffen aus den Händen gelegt, wenn Gabor ins Feld rückte,           immer hatte sich dieser leztere erschöpft, wenn jene anfingen sich zu erholen.</p>
        <p>Friedrich hatte indessen nicht gesäumt, sich seinem neuen Beschüzer Mansfeld in die Arme           zu werfen. Verkleidet erschien er in der Unterpfalz, um welche Mansfeld und der Bayrische           General Tilly sich rissen; die Oberpfalz hatte man längst überwältigt. Ein Stral von           Hoffnung ging ihm auf, als aus den Trümmern der Union neue Freunde für ihn erstanden.           Markgraf Georg Friedrich von Baden, ein ehemaliges Mitglied derselben, fing seit einiger           Zeit an, eine Kriegsmacht zusammen zu ziehen, welche sich bald zu einem ansehnlichen Heere           vermehrte. Niemand wußte, wem es galt, als er unversehends ins Feld rückte, und sich mit           dem Grafen Mansfeld vereinigte. Seine Markgrafschaft hatte er, ehe er in den Krieg zog,           seinem Sohn abgetreten, um sie durch diesen Kunstgriff der Rache des Kaisers zu entziehen,           wenn das Glück etwas menschliches über ihn verhängen sollte. Auch der benachbarte Herzog           von Wirtemberg fing an, seine Kriegsmacht zu verstärken. Dem Pfalzgrafen wuchs dadurch der           Muth, und er arbeitete mit allem Ernste daran, die Union wieder ins Leben zu rufen. Jezt           war die Reihe an Tilly, auf seine Sicherheit zu denken. In größter Eile zog er die Truppen           des Spanischen Generals Corduba an sich. Aber indem der Feind seine Macht vereinigte,           trennten sich Mansfeld und der Markgraf von Baden, und der leztere wurde von dem           Bayrischen General bey Wimpfen geschlagen (1622).</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0133] Gränze vor; der alte Graf von Thurn und mehrere geächtete Böhmen hatten ihren Haß und ihren Arm mit diesem Feind ihres Feindes vereinigt. Ein nachdrücklicher Angriff von Deutscher Seite, während daß Gabor den Kaiser von Ungarn aus bedrängte, hätte Friedrichs Glück schnell wieder herstellen können; aber immer hatten die Böhmen und die Deutschen die Waffen aus den Händen gelegt, wenn Gabor ins Feld rückte, immer hatte sich dieser leztere erschöpft, wenn jene anfingen sich zu erholen. Friedrich hatte indessen nicht gesäumt, sich seinem neuen Beschüzer Mansfeld in die Arme zu werfen. Verkleidet erschien er in der Unterpfalz, um welche Mansfeld und der Bayrische General Tilly sich rissen; die Oberpfalz hatte man längst überwältigt. Ein Stral von Hoffnung ging ihm auf, als aus den Trümmern der Union neue Freunde für ihn erstanden. Markgraf Georg Friedrich von Baden, ein ehemaliges Mitglied derselben, fing seit einiger Zeit an, eine Kriegsmacht zusammen zu ziehen, welche sich bald zu einem ansehnlichen Heere vermehrte. Niemand wußte, wem es galt, als er unversehends ins Feld rückte, und sich mit dem Grafen Mansfeld vereinigte. Seine Markgrafschaft hatte er, ehe er in den Krieg zog, seinem Sohn abgetreten, um sie durch diesen Kunstgriff der Rache des Kaisers zu entziehen, wenn das Glück etwas menschliches über ihn verhängen sollte. Auch der benachbarte Herzog von Wirtemberg fing an, seine Kriegsmacht zu verstärken. Dem Pfalzgrafen wuchs dadurch der Muth, und er arbeitete mit allem Ernste daran, die Union wieder ins Leben zu rufen. Jezt war die Reihe an Tilly, auf seine Sicherheit zu denken. In größter Eile zog er die Truppen des Spanischen Generals Corduba an sich. Aber indem der Feind seine Macht vereinigte, trennten sich Mansfeld und der Markgraf von Baden, und der leztere wurde von dem Bayrischen General bey Wimpfen geschlagen (1622).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/133
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/133>, abgerufen am 22.11.2024.