Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder ausgelöscht, aber die wohlthätigen Folgen, von denen er begleitet war, sind geblieben. Eben diese allgemeine Staatensympathie, welche den Stoß in Böhmen dem halben Europa mittheilte, bewacht jezt den Frieden, der diesem Krieg ein Ende machte. So wie die Flamme der Verwüstung aus dem Innern Böhmens, Mährens und Oesterreiches einen Weg fand, Deutschland, Frankreich, das halbe Europa zu entzünden, so wird die Fackel der Kultur von diesen Staaten aus einen Weg sich öffnen, jene Länder zu erleuchten.

Die Religion wirkte dieses alles. Durch sie allein wurde möglich was geschah, aber es fehlte viel, daß es für sie und ihrentwegen unternommen worden wäre. Hätte nicht der privatvortheil, nicht das Staatsinteresse sich schnell damit vereinigt, nie würde die Stimme der Theologen und des Volks so bereitwillige Fürsten, nie die neue Lehre so zahlreiche, so tapfre, so beharrliche Verfechter gefunden haben. Ein großer Antheil an der Kirchenrevolution gebührt unstreitig der siegenden Gewalt der Wahrheit, oder dessen, was mit Wahrheit verwechselt wurde. Die Mißbräuche in der alten Kirche, das Abgeschmackte mancher ihrer Lehren, das Uebertriebene in ihren Foderungen mußte nothwendig ein Gemüth empören, das von der Ahndung eines bessern Lichts schon gewonnen war, mußte es geneigt machen, die verbesserte Religion zu umfassen. Der Reiz der Unabhängigkeit, die reiche Beute der geistlichen Stifter, mußte die Regenten zu einer Religionsveränderung lüstern machen, und das Gewicht der innern Ueberzeugung nicht wenig bey ihnen verstärken; aber die Staatsraison allein konnte sie dazu drängen. Hätte nicht Carl V. im Uebermuth seines Glücks an die Reichsfreyheit der Deutschen Stände gegriffen, schwerlich hätte sich ein protestantischer Bund für die Glaubensfreyheit bewaffnet. Ohne die Herrschbegierde der Guisen hätten die Kalvinisten in Frankreich nie einen

wieder ausgelöscht, aber die wohlthätigen Folgen, von denen er begleitet war, sind geblieben. Eben diese allgemeine Staatensympathie, welche den Stoß in Böhmen dem halben Europa mittheilte, bewacht jezt den Frieden, der diesem Krieg ein Ende machte. So wie die Flamme der Verwüstung aus dem Innern Böhmens, Mährens und Oesterreiches einen Weg fand, Deutschland, Frankreich, das halbe Europa zu entzünden, so wird die Fackel der Kultur von diesen Staaten aus einen Weg sich öffnen, jene Länder zu erleuchten.

Die Religion wirkte dieses alles. Durch sie allein wurde möglich was geschah, aber es fehlte viel, daß es für sie und ihrentwegen unternommen worden wäre. Hätte nicht der privatvortheil, nicht das Staatsinteresse sich schnell damit vereinigt, nie würde die Stimme der Theologen und des Volks so bereitwillige Fürsten, nie die neue Lehre so zahlreiche, so tapfre, so beharrliche Verfechter gefunden haben. Ein großer Antheil an der Kirchenrevolution gebührt unstreitig der siegenden Gewalt der Wahrheit, oder dessen, was mit Wahrheit verwechselt wurde. Die Mißbräuche in der alten Kirche, das Abgeschmackte mancher ihrer Lehren, das Uebertriebene in ihren Foderungen mußte nothwendig ein Gemüth empören, das von der Ahndung eines bessern Lichts schon gewonnen war, mußte es geneigt machen, die verbesserte Religion zu umfassen. Der Reiz der Unabhängigkeit, die reiche Beute der geistlichen Stifter, mußte die Regenten zu einer Religionsveränderung lüstern machen, und das Gewicht der innern Ueberzeugung nicht wenig bey ihnen verstärken; aber die Staatsraison allein konnte sie dazu drängen. Hätte nicht Carl V. im Uebermuth seines Glücks an die Reichsfreyheit der Deutschen Stände gegriffen, schwerlich hätte sich ein protestantischer Bund für die Glaubensfreyheit bewaffnet. Ohne die Herrschbegierde der Guisen hätten die Kalvinisten in Frankreich nie einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="3"/>
wieder           ausgelöscht, aber die wohlthätigen Folgen, von denen er begleitet war, sind geblieben.           Eben diese allgemeine Staatensympathie, welche den Stoß in <placeName>Böhmen</placeName> dem halben <placeName>Europa</placeName>           mittheilte, bewacht jezt den Frieden, der diesem Krieg ein Ende machte. So wie die Flamme           der Verwüstung aus dem Innern <placeName>Böhmens</placeName>, <placeName>Mährens</placeName> und <placeName>Oesterreiches</placeName> einen Weg fand,           <placeName>Deutschland</placeName>, <placeName>Frankreich</placeName>, das halbe <placeName>Europa</placeName> zu <hi rendition="#fr">entzünden</hi>, so wird           die Fackel der Kultur von diesen Staaten aus einen Weg sich öffnen, jene Länder zu <hi rendition="#fr">erleuchten</hi>.</p>
        <p>Die Religion wirkte dieses alles. Durch sie allein wurde möglich was geschah, aber es           fehlte viel, daß es für sie und ihrentwegen unternommen worden wäre. Hätte nicht der           privatvortheil, nicht das Staatsinteresse sich schnell damit vereinigt, nie würde die           Stimme der Theologen und des Volks so bereitwillige Fürsten, nie die neue Lehre so           zahlreiche, so tapfre, so beharrliche Verfechter gefunden haben. Ein großer Antheil an der           Kirchenrevolution gebührt unstreitig der siegenden Gewalt der Wahrheit, oder dessen, was           mit Wahrheit verwechselt wurde. Die Mißbräuche in der alten Kirche, das Abgeschmackte           mancher ihrer Lehren, das Uebertriebene in ihren Foderungen mußte nothwendig ein Gemüth           empören, das von der Ahndung eines bessern Lichts schon gewonnen war, mußte es geneigt           machen, die verbesserte Religion zu umfassen. Der Reiz der Unabhängigkeit, die reiche           Beute der geistlichen Stifter, mußte die Regenten zu einer Religionsveränderung lüstern           machen, und das Gewicht der innern Ueberzeugung nicht wenig bey ihnen verstärken; aber die           Staatsraison allein konnte sie dazu <hi rendition="#fr">drängen</hi>. Hätte nicht <persName>Carl V.</persName>           im Uebermuth seines Glücks an die Reichsfreyheit der Deutschen Stände gegriffen,           schwerlich hätte sich ein protestantischer Bund für die Glaubensfreyheit bewaffnet. Ohne           die Herrschbegierde der Guisen hätten die Kalvinisten in <placeName>Frankreich</placeName> nie einen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0011] wieder ausgelöscht, aber die wohlthätigen Folgen, von denen er begleitet war, sind geblieben. Eben diese allgemeine Staatensympathie, welche den Stoß in Böhmen dem halben Europa mittheilte, bewacht jezt den Frieden, der diesem Krieg ein Ende machte. So wie die Flamme der Verwüstung aus dem Innern Böhmens, Mährens und Oesterreiches einen Weg fand, Deutschland, Frankreich, das halbe Europa zu entzünden, so wird die Fackel der Kultur von diesen Staaten aus einen Weg sich öffnen, jene Länder zu erleuchten. Die Religion wirkte dieses alles. Durch sie allein wurde möglich was geschah, aber es fehlte viel, daß es für sie und ihrentwegen unternommen worden wäre. Hätte nicht der privatvortheil, nicht das Staatsinteresse sich schnell damit vereinigt, nie würde die Stimme der Theologen und des Volks so bereitwillige Fürsten, nie die neue Lehre so zahlreiche, so tapfre, so beharrliche Verfechter gefunden haben. Ein großer Antheil an der Kirchenrevolution gebührt unstreitig der siegenden Gewalt der Wahrheit, oder dessen, was mit Wahrheit verwechselt wurde. Die Mißbräuche in der alten Kirche, das Abgeschmackte mancher ihrer Lehren, das Uebertriebene in ihren Foderungen mußte nothwendig ein Gemüth empören, das von der Ahndung eines bessern Lichts schon gewonnen war, mußte es geneigt machen, die verbesserte Religion zu umfassen. Der Reiz der Unabhängigkeit, die reiche Beute der geistlichen Stifter, mußte die Regenten zu einer Religionsveränderung lüstern machen, und das Gewicht der innern Ueberzeugung nicht wenig bey ihnen verstärken; aber die Staatsraison allein konnte sie dazu drängen. Hätte nicht Carl V. im Uebermuth seines Glücks an die Reichsfreyheit der Deutschen Stände gegriffen, schwerlich hätte sich ein protestantischer Bund für die Glaubensfreyheit bewaffnet. Ohne die Herrschbegierde der Guisen hätten die Kalvinisten in Frankreich nie einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/11
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/11>, abgerufen am 24.11.2024.