Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Deutschland für ihre Besizungen zu zittern; unterlagen sie, so konnte der Kaiser dem protestantischen Deutschland Geseze vorschreiben. Ferdinand sezte also die Ligue, Friedrich die Union in Bewegung. Das Band der Verwandtschaft und persönliche Anhänglichkeit an den Kaiser, seinen Schwager, mit dem er in Ingolstadt aufgewachsen war, Eifer für die katholische Religion, die in der augenscheinlichsten Gefahr zu schweben schien, die Eingebungen der Jesuiten, verbunden mit den verdächtigen Bewegungen der Union bewogen den Herzog von Bayern und alle Fürsten der Ligue, die Sache Ferdinands zu den ihrigen zu machen. Nach einem, mit dem leztern geschlossenen, Vertrage, welcher ihm den Ersaz aller Kriegsunkosten und aller zu erleidenden Verluste versicherte, übernahm Maximilian mit uneingeschränkter Gewalt das Kommando der ligistischen Truppen, welche dem Kaiser gegen die Böhmischen Rebellen zu Hülfe eilen sollten. Die Häupter der Union, anstatt diese gefährliche Vereinigung der Ligue mit dem Kaiser zu hintertreiben, wendeten vielmehr alles an, sie zu beschleunigen. Konnten sie die katholische Ligue zu einem erklärten Antheil an dem Böhmischen Kriege vermögen, so hatten sie sich von allen Mitgliedern und Alliirten der Union das nehmliche zu versprechen. Ohne einen öffentlichen Schritt der Katholischen gegen die Union, war keine Machtvereinigung unter den Protestanten zu hoffen. Sie erwählten also den bedenklichen Zeitpunkt der Böhmischen Unruhen, eine Abstellung aller bisherigen Beschwerden, und eine vollkommene Religionsversicherung von den Katholischen zu fodern. Diese Foderung, welche in einem drohenden Tone abgefaßt war, richteten sie an den Herzog von Bayern, als das Haupt der Katholischen, und drangen auf eine schnelle unbedingte Erklärung. Maximilian mochte sich nun für oder wider sie entscheiden, so Deutschland für ihre Besizungen zu zittern; unterlagen sie, so konnte der Kaiser dem protestantischen Deutschland Geseze vorschreiben. Ferdinand sezte also die Ligue, Friedrich die Union in Bewegung. Das Band der Verwandtschaft und persönliche Anhänglichkeit an den Kaiser, seinen Schwager, mit dem er in Ingolstadt aufgewachsen war, Eifer für die katholische Religion, die in der augenscheinlichsten Gefahr zu schweben schien, die Eingebungen der Jesuiten, verbunden mit den verdächtigen Bewegungen der Union bewogen den Herzog von Bayern und alle Fürsten der Ligue, die Sache Ferdinands zu den ihrigen zu machen. Nach einem, mit dem leztern geschlossenen, Vertrage, welcher ihm den Ersaz aller Kriegsunkosten und aller zu erleidenden Verluste versicherte, übernahm Maximilian mit uneingeschränkter Gewalt das Kommando der ligistischen Truppen, welche dem Kaiser gegen die Böhmischen Rebellen zu Hülfe eilen sollten. Die Häupter der Union, anstatt diese gefährliche Vereinigung der Ligue mit dem Kaiser zu hintertreiben, wendeten vielmehr alles an, sie zu beschleunigen. Konnten sie die katholische Ligue zu einem erklärten Antheil an dem Böhmischen Kriege vermögen, so hatten sie sich von allen Mitgliedern und Alliirten der Union das nehmliche zu versprechen. Ohne einen öffentlichen Schritt der Katholischen gegen die Union, war keine Machtvereinigung unter den Protestanten zu hoffen. Sie erwählten also den bedenklichen Zeitpunkt der Böhmischen Unruhen, eine Abstellung aller bisherigen Beschwerden, und eine vollkommene Religionsversicherung von den Katholischen zu fodern. Diese Foderung, welche in einem drohenden Tone abgefaßt war, richteten sie an den Herzog von Bayern, als das Haupt der Katholischen, und drangen auf eine schnelle unbedingte Erklärung. Maximilian mochte sich nun für oder wider sie entscheiden, so <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="96"/> Deutschland für ihre Besizungen zu zittern; unterlagen sie, so konnte der Kaiser dem protestantischen Deutschland Geseze vorschreiben. Ferdinand sezte also die Ligue, Friedrich die Union in Bewegung. Das Band der Verwandtschaft und persönliche Anhänglichkeit an den Kaiser, seinen Schwager, mit dem er in Ingolstadt aufgewachsen war, Eifer für die katholische Religion, die in der augenscheinlichsten Gefahr zu schweben schien, die Eingebungen der Jesuiten, verbunden mit den verdächtigen Bewegungen der Union bewogen den Herzog von Bayern und alle Fürsten der Ligue, die Sache Ferdinands zu den ihrigen zu machen.</p> <p>Nach einem, mit dem leztern geschlossenen, Vertrage, welcher ihm den Ersaz aller Kriegsunkosten und aller zu erleidenden Verluste versicherte, übernahm Maximilian mit uneingeschränkter Gewalt das Kommando der ligistischen Truppen, welche dem Kaiser gegen die Böhmischen Rebellen zu Hülfe eilen sollten.</p> <p>Die Häupter der Union, anstatt diese gefährliche Vereinigung der Ligue mit dem Kaiser zu hintertreiben, wendeten vielmehr alles an, sie zu beschleunigen. Konnten sie die katholische Ligue zu einem erklärten Antheil an dem Böhmischen Kriege vermögen, so hatten sie sich von allen Mitgliedern und Alliirten der Union das nehmliche zu versprechen. Ohne einen öffentlichen Schritt der Katholischen gegen die Union, war keine Machtvereinigung unter den Protestanten zu hoffen. Sie erwählten also den bedenklichen Zeitpunkt der Böhmischen Unruhen, eine Abstellung aller bisherigen Beschwerden, und eine vollkommene Religionsversicherung von den Katholischen zu fodern. Diese Foderung, welche in einem drohenden Tone abgefaßt war, richteten sie an den Herzog von Bayern, als das Haupt der Katholischen, und drangen auf eine schnelle unbedingte Erklärung. Maximilian mochte sich nun <hi rendition="#fr">für</hi> oder <hi rendition="#fr">wider</hi> sie entscheiden, so </p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0104]
Deutschland für ihre Besizungen zu zittern; unterlagen sie, so konnte der Kaiser dem protestantischen Deutschland Geseze vorschreiben. Ferdinand sezte also die Ligue, Friedrich die Union in Bewegung. Das Band der Verwandtschaft und persönliche Anhänglichkeit an den Kaiser, seinen Schwager, mit dem er in Ingolstadt aufgewachsen war, Eifer für die katholische Religion, die in der augenscheinlichsten Gefahr zu schweben schien, die Eingebungen der Jesuiten, verbunden mit den verdächtigen Bewegungen der Union bewogen den Herzog von Bayern und alle Fürsten der Ligue, die Sache Ferdinands zu den ihrigen zu machen.
Nach einem, mit dem leztern geschlossenen, Vertrage, welcher ihm den Ersaz aller Kriegsunkosten und aller zu erleidenden Verluste versicherte, übernahm Maximilian mit uneingeschränkter Gewalt das Kommando der ligistischen Truppen, welche dem Kaiser gegen die Böhmischen Rebellen zu Hülfe eilen sollten.
Die Häupter der Union, anstatt diese gefährliche Vereinigung der Ligue mit dem Kaiser zu hintertreiben, wendeten vielmehr alles an, sie zu beschleunigen. Konnten sie die katholische Ligue zu einem erklärten Antheil an dem Böhmischen Kriege vermögen, so hatten sie sich von allen Mitgliedern und Alliirten der Union das nehmliche zu versprechen. Ohne einen öffentlichen Schritt der Katholischen gegen die Union, war keine Machtvereinigung unter den Protestanten zu hoffen. Sie erwählten also den bedenklichen Zeitpunkt der Böhmischen Unruhen, eine Abstellung aller bisherigen Beschwerden, und eine vollkommene Religionsversicherung von den Katholischen zu fodern. Diese Foderung, welche in einem drohenden Tone abgefaßt war, richteten sie an den Herzog von Bayern, als das Haupt der Katholischen, und drangen auf eine schnelle unbedingte Erklärung. Maximilian mochte sich nun für oder wider sie entscheiden, so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |