Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfertig rief er den General Boucquoi zu Hülfe; der Abzug der Kaiserlichen zog die Böhmische Armee zum zweytenmal vor Wien. Durch 12000 Siebenbürgen verstärkt, und bald darauf mit dem siegreichen Heere Bethlen Gabors vereinigt, drohte sie aufs neue diese Hauptstadt zu überwältigen. Alles um Wien ward verwüstet, die Donau gesperrt, alle Zufuhr abgeschnitten, die Schrecken des Hungers stellten sich ein. Ferdinand, den diese dringende Gefahr eiligst in seine Hauptstadt zurück geführt hatte, sah sich zum zweytenmal am Rand des Verderbens. Mangel und rauhe Witterung zogen endlich die Böhmen nach Hause, ein Verlust in Ungarn rief Bethlen Gaborn zurück; zum zweytenmal hatte das Glück den Kaiser gerettet.

In wenigen Wochen änderte sich nun alles, und durch seine staatskluge Thätigkeit verbesserte Ferdinand seine Sache in eben dem Maße, als Friedrich die seinige durch Saumseligkeit und schlechte Maßregeln herunter brachte. Die Stände von Niederösterreich wurden durch Bestätigung ihrer Privilegien zur Huldigung gebracht, und die wenigen, welche ausblieben, der beleidigten Majestät und des Hochverraths schuldig erklärt. So faßte der Kaiser in einem seiner Erblande wieder festen Fuß, und zugleich wurde alles in Bewegung gesezt, sich auswärtiger Hülfe zu versichern. Schon bey der Kaiserwahl zu Frankfurt war es ihm durch mündliche Vorstellungen gelungen, die geistlichen Churfürsten, und zu München den Herzog Maximilian von Bayern für seine Sache zu gewinnen. Auf dem Antheil, den die Union und Ligue an dem Böhmischen Kriege nahmen, beruhte der ganze Ausschlag dieses Krieges, das Schicksal Friedrichs und des Kaisers. Dem ganzen protestantischen Deutschland schien es wichtig zu seyn, den König von Böhmen zu unterstüzen; den Kaiser nicht unterliegen zu lassen, schien das Interesse der katholischen Religion zu erheischen. Siegten die Protestanten in Böhmen, so hatten alle katholischen Prinzen in

Eilfertig rief er den General Boucquoi zu Hülfe; der Abzug der Kaiserlichen zog die Böhmische Armee zum zweytenmal vor Wien. Durch 12000 Siebenbürgen verstärkt, und bald darauf mit dem siegreichen Heere Bethlen Gabors vereinigt, drohte sie aufs neue diese Hauptstadt zu überwältigen. Alles um Wien ward verwüstet, die Donau gesperrt, alle Zufuhr abgeschnitten, die Schrecken des Hungers stellten sich ein. Ferdinand, den diese dringende Gefahr eiligst in seine Hauptstadt zurück geführt hatte, sah sich zum zweytenmal am Rand des Verderbens. Mangel und rauhe Witterung zogen endlich die Böhmen nach Hause, ein Verlust in Ungarn rief Bethlen Gaborn zurück; zum zweytenmal hatte das Glück den Kaiser gerettet.

In wenigen Wochen änderte sich nun alles, und durch seine staatskluge Thätigkeit verbesserte Ferdinand seine Sache in eben dem Maße, als Friedrich die seinige durch Saumseligkeit und schlechte Maßregeln herunter brachte. Die Stände von Niederösterreich wurden durch Bestätigung ihrer Privilegien zur Huldigung gebracht, und die wenigen, welche ausblieben, der beleidigten Majestät und des Hochverraths schuldig erklärt. So faßte der Kaiser in einem seiner Erblande wieder festen Fuß, und zugleich wurde alles in Bewegung gesezt, sich auswärtiger Hülfe zu versichern. Schon bey der Kaiserwahl zu Frankfurt war es ihm durch mündliche Vorstellungen gelungen, die geistlichen Churfürsten, und zu München den Herzog Maximilian von Bayern für seine Sache zu gewinnen. Auf dem Antheil, den die Union und Ligue an dem Böhmischen Kriege nahmen, beruhte der ganze Ausschlag dieses Krieges, das Schicksal Friedrichs und des Kaisers. Dem ganzen protestantischen Deutschland schien es wichtig zu seyn, den König von Böhmen zu unterstüzen; den Kaiser nicht unterliegen zu lassen, schien das Interesse der katholischen Religion zu erheischen. Siegten die Protestanten in Böhmen, so hatten alle katholischen Prinzen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="95"/>
Eilfertig rief er den General Boucquoi zu Hülfe; der Abzug der Kaiserlichen zog           die Böhmische Armee zum zweytenmal vor Wien. Durch 12000 Siebenbürgen verstärkt, und bald           darauf mit dem siegreichen Heere Bethlen Gabors vereinigt, drohte sie aufs neue diese           Hauptstadt zu überwältigen. Alles um Wien ward verwüstet, die Donau gesperrt, alle Zufuhr           abgeschnitten, die Schrecken des Hungers stellten sich ein. Ferdinand, den diese dringende           Gefahr eiligst in seine Hauptstadt zurück geführt hatte, sah sich zum zweytenmal am Rand           des Verderbens. Mangel und rauhe Witterung zogen endlich die Böhmen nach Hause, ein           Verlust in Ungarn rief Bethlen Gaborn zurück; zum zweytenmal hatte das Glück den Kaiser           gerettet.</p>
        <p>In wenigen Wochen änderte sich nun alles, und durch seine staatskluge Thätigkeit           verbesserte Ferdinand seine Sache in eben dem Maße, als Friedrich die seinige durch           Saumseligkeit und schlechte Maßregeln herunter brachte. Die Stände von Niederösterreich           wurden durch Bestätigung ihrer Privilegien zur Huldigung gebracht, und die wenigen, welche           ausblieben, der beleidigten Majestät und des Hochverraths schuldig erklärt. So faßte der           Kaiser in einem seiner Erblande wieder festen Fuß, und zugleich wurde alles in Bewegung           gesezt, sich auswärtiger Hülfe zu versichern. Schon bey der Kaiserwahl zu Frankfurt war es           ihm durch mündliche Vorstellungen gelungen, die geistlichen Churfürsten, und zu München           den Herzog Maximilian von Bayern für seine Sache zu gewinnen. Auf dem Antheil, den die           Union und Ligue an dem Böhmischen Kriege nahmen, beruhte der ganze Ausschlag dieses           Krieges, das Schicksal Friedrichs und des Kaisers. Dem ganzen protestantischen Deutschland           schien es wichtig zu seyn, den König von Böhmen zu unterstüzen; den Kaiser nicht           unterliegen zu lassen, schien das Interesse der katholischen Religion zu erheischen.           Siegten die Protestanten in Böhmen, so hatten alle katholischen Prinzen in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0103] Eilfertig rief er den General Boucquoi zu Hülfe; der Abzug der Kaiserlichen zog die Böhmische Armee zum zweytenmal vor Wien. Durch 12000 Siebenbürgen verstärkt, und bald darauf mit dem siegreichen Heere Bethlen Gabors vereinigt, drohte sie aufs neue diese Hauptstadt zu überwältigen. Alles um Wien ward verwüstet, die Donau gesperrt, alle Zufuhr abgeschnitten, die Schrecken des Hungers stellten sich ein. Ferdinand, den diese dringende Gefahr eiligst in seine Hauptstadt zurück geführt hatte, sah sich zum zweytenmal am Rand des Verderbens. Mangel und rauhe Witterung zogen endlich die Böhmen nach Hause, ein Verlust in Ungarn rief Bethlen Gaborn zurück; zum zweytenmal hatte das Glück den Kaiser gerettet. In wenigen Wochen änderte sich nun alles, und durch seine staatskluge Thätigkeit verbesserte Ferdinand seine Sache in eben dem Maße, als Friedrich die seinige durch Saumseligkeit und schlechte Maßregeln herunter brachte. Die Stände von Niederösterreich wurden durch Bestätigung ihrer Privilegien zur Huldigung gebracht, und die wenigen, welche ausblieben, der beleidigten Majestät und des Hochverraths schuldig erklärt. So faßte der Kaiser in einem seiner Erblande wieder festen Fuß, und zugleich wurde alles in Bewegung gesezt, sich auswärtiger Hülfe zu versichern. Schon bey der Kaiserwahl zu Frankfurt war es ihm durch mündliche Vorstellungen gelungen, die geistlichen Churfürsten, und zu München den Herzog Maximilian von Bayern für seine Sache zu gewinnen. Auf dem Antheil, den die Union und Ligue an dem Böhmischen Kriege nahmen, beruhte der ganze Ausschlag dieses Krieges, das Schicksal Friedrichs und des Kaisers. Dem ganzen protestantischen Deutschland schien es wichtig zu seyn, den König von Böhmen zu unterstüzen; den Kaiser nicht unterliegen zu lassen, schien das Interesse der katholischen Religion zu erheischen. Siegten die Protestanten in Böhmen, so hatten alle katholischen Prinzen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/103
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/103>, abgerufen am 01.05.2024.