ne Prophezeihung auf dem Markusplatz, das erste Wunder, welches alle übrigen eröffnet hat, bleibt nichts desto weniger unerklärt; und was hilft uns der Schlüssel zu allen übrigen, wenn wir an der Auflösung dieses einzigen verzweifeln?
"Kehren Sie es vielmehr um, lieber Graf," gab mir der Prinz hierauf zur Antwort. "Sagen Sie, was beweisen alle jenen Wunder, wenn ich heraus bringe, daß auch nur ein einziges Taschen¬ spiel darunter war? Jene Prophezeihung -- ich bekenn es Ihnen -- geht über alle meine Fassungs¬ kraft. Stunde sie einzeln da, hätte der Arme¬ nier seine Rolle mit ihr beschlossen, wie er sie damit eröffnete -- ich gestehe Ihnen, ich weiß nicht, wie weit sie mich noch hätte führen können. In dieser niedrigen Gesellschaft ist sie mir ein klein wenig verdächtig. -- Die Zeit wird sie aufklä¬ ren oder auch nicht aufklären -- aber glauben Sie mir, Freund (indem er seine Hand auf die meinige legte, und eine sehr ernsthafte Miene an¬ nahm,) ein Mensch, dem höhere Kräfte zu Gebote stehen, wird keines Gaukelspiels bedürfen, oder er wird es verachten."
So endigte sich eine Unterredung, die ich dar¬ um ganz hieher gesezt habe, weil sie die Schwie¬ rigkeiten zeigt, die bey dem Prinzen zu besiegen waren; und weil sie, wie ich hoffe, sein Andenken von dem Vorwurfe reinigen wird, daß er sich blind und unbesonnen in die Schlinge gestürzt habe, die eine unerhörte Teufeley ihm bereitete. Nicht
alle
ne Prophezeihung auf dem Markusplatz, das erſte Wunder, welches alle übrigen eröffnet hat, bleibt nichts deſto weniger unerklärt; und was hilft uns der Schlüſſel zu allen übrigen, wenn wir an der Auflöſung dieſes einzigen verzweifeln?
„Kehren Sie es vielmehr um, lieber Graf,“ gab mir der Prinz hierauf zur Antwort. „Sagen Sie, was beweiſen alle jenen Wunder, wenn ich heraus bringe, daß auch nur ein einziges Taſchen¬ ſpiel darunter war? Jene Prophezeihung — ich bekenn es Ihnen — geht über alle meine Faſſungs¬ kraft. Stunde ſie einzeln da, hätte der Arme¬ nier ſeine Rolle mit ihr beſchloſſen, wie er ſie damit eröffnete — ich geſtehe Ihnen, ich weiß nicht, wie weit ſie mich noch hätte führen können. In dieſer niedrigen Geſellſchaft iſt ſie mir ein klein wenig verdächtig. — Die Zeit wird ſie aufklä¬ ren oder auch nicht aufklären — aber glauben Sie mir, Freund (indem er ſeine Hand auf die meinige legte, und eine ſehr ernſthafte Miene an¬ nahm,) ein Menſch, dem höhere Kräfte zu Gebote ſtehen, wird keines Gaukelſpiels bedürfen, oder er wird es verachten.“
So endigte ſich eine Unterredung, die ich dar¬ um ganz hieher geſezt habe, weil ſie die Schwie¬ rigkeiten zeigt, die bey dem Prinzen zu beſiegen waren; und weil ſie, wie ich hoffe, ſein Andenken von dem Vorwurfe reinigen wird, daß er ſich blind und unbeſonnen in die Schlinge geſtürzt habe, die eine unerhörte Teufeley ihm bereitete. Nicht
alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="90"/>
ne Prophezeihung auf dem Markusplatz, das erſte<lb/>
Wunder, welches alle übrigen eröffnet hat, bleibt<lb/>
nichts deſto weniger unerklärt; und was hilft uns<lb/>
der Schlüſſel zu allen übrigen, wenn wir an der<lb/>
Auflöſung dieſes einzigen verzweifeln?</p><lb/><p>„Kehren Sie es vielmehr um, lieber Graf,“<lb/>
gab mir der Prinz hierauf zur Antwort. „Sagen<lb/>
Sie, was beweiſen alle jenen Wunder, wenn ich<lb/>
heraus bringe, daß auch nur ein einziges Taſchen¬<lb/>ſpiel darunter war? Jene Prophezeihung — ich<lb/>
bekenn es Ihnen — geht über alle meine Faſſungs¬<lb/>
kraft. Stunde ſie <hirendition="#g">einzeln</hi> da, hätte der Arme¬<lb/>
nier ſeine Rolle mit ihr beſchloſſen, wie er ſie damit<lb/>
eröffnete — ich geſtehe Ihnen, ich weiß nicht,<lb/>
wie weit ſie mich noch hätte führen können. In<lb/>
dieſer <hirendition="#g">niedrigen</hi> Geſellſchaft iſt ſie mir ein klein<lb/>
wenig verdächtig. — Die Zeit wird ſie aufklä¬<lb/>
ren oder auch nicht aufklären — aber glauben<lb/>
Sie mir, Freund (indem er ſeine Hand auf die<lb/>
meinige legte, und eine ſehr ernſthafte Miene an¬<lb/>
nahm,) ein Menſch, dem höhere Kräfte zu Gebote<lb/>ſtehen, wird keines Gaukelſpiels bedürfen, oder<lb/>
er wird es verachten.“</p><lb/><p>So endigte ſich eine Unterredung, die ich dar¬<lb/>
um ganz hieher geſezt habe, weil ſie die Schwie¬<lb/>
rigkeiten zeigt, die bey dem Prinzen zu beſiegen<lb/>
waren; und weil ſie, wie ich hoffe, ſein Andenken<lb/>
von dem Vorwurfe reinigen wird, daß er ſich blind<lb/>
und unbeſonnen in die Schlinge geſtürzt habe, die<lb/>
eine unerhörte Teufeley ihm bereitete. Nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alle<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0098]
ne Prophezeihung auf dem Markusplatz, das erſte
Wunder, welches alle übrigen eröffnet hat, bleibt
nichts deſto weniger unerklärt; und was hilft uns
der Schlüſſel zu allen übrigen, wenn wir an der
Auflöſung dieſes einzigen verzweifeln?
„Kehren Sie es vielmehr um, lieber Graf,“
gab mir der Prinz hierauf zur Antwort. „Sagen
Sie, was beweiſen alle jenen Wunder, wenn ich
heraus bringe, daß auch nur ein einziges Taſchen¬
ſpiel darunter war? Jene Prophezeihung — ich
bekenn es Ihnen — geht über alle meine Faſſungs¬
kraft. Stunde ſie einzeln da, hätte der Arme¬
nier ſeine Rolle mit ihr beſchloſſen, wie er ſie damit
eröffnete — ich geſtehe Ihnen, ich weiß nicht,
wie weit ſie mich noch hätte führen können. In
dieſer niedrigen Geſellſchaft iſt ſie mir ein klein
wenig verdächtig. — Die Zeit wird ſie aufklä¬
ren oder auch nicht aufklären — aber glauben
Sie mir, Freund (indem er ſeine Hand auf die
meinige legte, und eine ſehr ernſthafte Miene an¬
nahm,) ein Menſch, dem höhere Kräfte zu Gebote
ſtehen, wird keines Gaukelſpiels bedürfen, oder
er wird es verachten.“
So endigte ſich eine Unterredung, die ich dar¬
um ganz hieher geſezt habe, weil ſie die Schwie¬
rigkeiten zeigt, die bey dem Prinzen zu beſiegen
waren; und weil ſie, wie ich hoffe, ſein Andenken
von dem Vorwurfe reinigen wird, daß er ſich blind
und unbeſonnen in die Schlinge geſtürzt habe, die
eine unerhörte Teufeley ihm bereitete. Nicht
alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.