Stille. "Lassen Sie uns ihr nachgehen, sagte ich, und eine Erklärung fordern." Wir durchkrochen alle Winkel des Markus -- die Maske war nicht mehr zu finden. Unbefriedigt kehrten wir nach unserm Gasthof zurück. Der Prinz sagte mir un¬ terwegens nicht ein Wort, sondern ging seitwärts und allein, und schien einen gewaltsamen Kampf zu kämpfen, wie er mir auch nachher gestanden hat. Als wir zu Hause waren, öffnete er zum erstenma¬ le wieder den Mund. "Es ist doch lächerlich, sagte er, daß ein Wahnsinniger die Ruhe eines Mannes mit zwey Worten so erschüttern soll." Wir wünsch¬ ten uns eine gute Nacht, und so bald ich auf mei¬ nem Zimmer war, merkte ich mir in meiner Schreibtafel den Tag und die Stunde wo es ge¬ schehen war. Es war ein Donnerstag.
Am folgenden Abend sagte mir der Prinz: "Wollen wir nicht einen Gang über den Markus¬ platz machen, und unsern geheimnißvollen Arme¬ nier aufsuchen? Mich verlangt doch nach der Ent¬ wickelung dieser Komödie." Ich wars zufrieden. Wir blieben bis eilf Uhr auf dem Platz. Der Armenier war nirgends zu sehen. Das nehmliche wiederholten wir die vier folgenden Abende, und je¬ desmal mit demselben schlechten Erfolge.
Als wir am sechsten Abend unser Hotel ver¬ ließen, hatte ich den Einfall -- ob unwillkührlich oder aus Absicht, besinne ich mich nicht mehr -- den Bedienten zu hinterlassen, wo wir zu finden seyn würden, wenn nach uns gefragt werden sollte.
Der
A 4
Stille. „Laſſen Sie uns ihr nachgehen, ſagte ich, und eine Erklärung fordern.“ Wir durchkrochen alle Winkel des Markus — die Maſke war nicht mehr zu finden. Unbefriedigt kehrten wir nach unſerm Gaſthof zurück. Der Prinz ſagte mir un¬ terwegens nicht ein Wort, ſondern ging ſeitwärts und allein, und ſchien einen gewaltſamen Kampf zu kämpfen, wie er mir auch nachher geſtanden hat. Als wir zu Hauſe waren, öffnete er zum erſtenma¬ le wieder den Mund. „Es iſt doch lächerlich, ſagte er, daß ein Wahnſinniger die Ruhe eines Mannes mit zwey Worten ſo erſchüttern ſoll.“ Wir wünſch¬ ten uns eine gute Nacht, und ſo bald ich auf mei¬ nem Zimmer war, merkte ich mir in meiner Schreibtafel den Tag und die Stunde wo es ge¬ ſchehen war. Es war ein Donnerſtag.
Am folgenden Abend ſagte mir der Prinz: „Wollen wir nicht einen Gang über den Markus¬ platz machen, und unſern geheimnißvollen Arme¬ nier aufſuchen? Mich verlangt doch nach der Ent¬ wickelung dieſer Komödie.“ Ich wars zufrieden. Wir blieben bis eilf Uhr auf dem Platz. Der Armenier war nirgends zu ſehen. Das nehmliche wiederholten wir die vier folgenden Abende, und je¬ desmal mit demſelben ſchlechten Erfolge.
Als wir am ſechſten Abend unſer Hotel ver¬ ließen, hatte ich den Einfall — ob unwillkührlich oder aus Abſicht, beſinne ich mich nicht mehr — den Bedienten zu hinterlaſſen, wo wir zu finden ſeyn würden, wenn nach uns gefragt werden ſollte.
Der
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0015"n="7"/>
Stille. „Laſſen Sie uns ihr nachgehen, ſagte ich,<lb/>
und eine Erklärung fordern.“ Wir durchkrochen<lb/>
alle Winkel des Markus — die Maſke war nicht<lb/>
mehr zu finden. Unbefriedigt kehrten wir nach<lb/>
unſerm Gaſthof zurück. Der Prinz ſagte mir un¬<lb/>
terwegens nicht ein Wort, ſondern ging ſeitwärts<lb/>
und allein, und ſchien einen gewaltſamen Kampf zu<lb/>
kämpfen, wie er mir auch nachher geſtanden hat.<lb/>
Als wir zu Hauſe waren, öffnete er zum erſtenma¬<lb/>
le wieder den Mund. „Es iſt doch lächerlich, ſagte<lb/>
er, daß ein Wahnſinniger die Ruhe eines Mannes<lb/>
mit zwey Worten ſo erſchüttern ſoll.“ Wir wünſch¬<lb/>
ten uns eine gute Nacht, und ſo bald ich auf mei¬<lb/>
nem Zimmer war, merkte ich mir in meiner<lb/>
Schreibtafel den Tag und die Stunde wo es ge¬<lb/>ſchehen war. Es war ein Donnerſtag.</p><lb/><p>Am folgenden Abend ſagte mir der Prinz:<lb/>„Wollen wir nicht einen Gang über den Markus¬<lb/>
platz machen, und unſern geheimnißvollen Arme¬<lb/>
nier aufſuchen? Mich verlangt doch nach der Ent¬<lb/>
wickelung dieſer Komödie.“ Ich wars zufrieden.<lb/>
Wir blieben bis eilf Uhr auf dem Platz. Der<lb/>
Armenier war nirgends zu ſehen. Das nehmliche<lb/>
wiederholten wir die vier folgenden Abende, und je¬<lb/>
desmal mit demſelben ſchlechten Erfolge.</p><lb/><p>Als wir am ſechſten Abend unſer Hotel ver¬<lb/>
ließen, hatte ich den Einfall — ob unwillkührlich<lb/>
oder aus Abſicht, beſinne ich mich nicht mehr —<lb/>
den Bedienten zu hinterlaſſen, wo wir zu finden<lb/>ſeyn würden, wenn nach uns gefragt werden ſollte.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der<lb/></fw><fwplace="bottom"type="sig">A 4<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0015]
Stille. „Laſſen Sie uns ihr nachgehen, ſagte ich,
und eine Erklärung fordern.“ Wir durchkrochen
alle Winkel des Markus — die Maſke war nicht
mehr zu finden. Unbefriedigt kehrten wir nach
unſerm Gaſthof zurück. Der Prinz ſagte mir un¬
terwegens nicht ein Wort, ſondern ging ſeitwärts
und allein, und ſchien einen gewaltſamen Kampf zu
kämpfen, wie er mir auch nachher geſtanden hat.
Als wir zu Hauſe waren, öffnete er zum erſtenma¬
le wieder den Mund. „Es iſt doch lächerlich, ſagte
er, daß ein Wahnſinniger die Ruhe eines Mannes
mit zwey Worten ſo erſchüttern ſoll.“ Wir wünſch¬
ten uns eine gute Nacht, und ſo bald ich auf mei¬
nem Zimmer war, merkte ich mir in meiner
Schreibtafel den Tag und die Stunde wo es ge¬
ſchehen war. Es war ein Donnerſtag.
Am folgenden Abend ſagte mir der Prinz:
„Wollen wir nicht einen Gang über den Markus¬
platz machen, und unſern geheimnißvollen Arme¬
nier aufſuchen? Mich verlangt doch nach der Ent¬
wickelung dieſer Komödie.“ Ich wars zufrieden.
Wir blieben bis eilf Uhr auf dem Platz. Der
Armenier war nirgends zu ſehen. Das nehmliche
wiederholten wir die vier folgenden Abende, und je¬
desmal mit demſelben ſchlechten Erfolge.
Als wir am ſechſten Abend unſer Hotel ver¬
ließen, hatte ich den Einfall — ob unwillkührlich
oder aus Abſicht, beſinne ich mich nicht mehr —
den Bedienten zu hinterlaſſen, wo wir zu finden
ſeyn würden, wenn nach uns gefragt werden ſollte.
Der
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/15>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.