zu Statten, daß er ihn vorläufig mit allen neuen Gesichtern bekannt macht, die diesem in seinen Ge¬ sellschaften vorkommen, und die geheimen Notizen, die er giebt, hat der Prinz immer richtig befunden. Dabey spricht und schreibt er das Italienische und das Französische vortrefflich, wodurch er sich auch bereits zum Sekretair des Prinzen aufgezwungen hat. Einen Zug von uneigennütziger Treue muß ich Ihnen doch erzählen, der bey einem Menschen dieses Standes in der That selten ist. Neulich ließ ein angesehener Kaufmann aus Rimini bey dem Prinzen um Gehör ansuchen. Der Gegenstand war eine sonderbare Beschwerde über Biondello. Der Prokurator, sein voriger Herr, der ein wun¬ derlicher Heiliger gewesen seyn mochte, hatte mit seinen Verwandten in unversöhnlicher Feindschaft gelebt, die ihn auch, wo möglich, noch überleben sollte. Sein ganzes ausschließendes Vertrauen hatte Biondello, bey dem er alle Geheimnisse nie¬ derzulegen pflegte; dieser mußte ihm noch am Tod¬ bette angeloben, sie heilig zu bewahren, und zum Vortheil der Verwandten niemals Gebrauch davon zu machen; ein ansehnliches Legat sollte ihn für die¬ se Verschwiegenheit belohnen. Als man sein Testa¬ ment eröffnete und seine Papiere durchsuchte, fan¬ den sich große Lücken und Verwirrungen, worüber Biondello allein den Aufschluß geben konnte. Die¬ ser läugnete hartnäckig, daß er etwas wisse, ließ den Erben das sehr beträchtliche Legat, und be¬ hielt seine Geheimnisse. Große Erbiethungen wur¬ den ihm von Seiten der Verwandten gethan, aber
alle
zu Statten, daß er ihn vorläufig mit allen neuen Geſichtern bekannt macht, die dieſem in ſeinen Ge¬ ſellſchaften vorkommen, und die geheimen Notizen, die er giebt, hat der Prinz immer richtig befunden. Dabey ſpricht und ſchreibt er das Italieniſche und das Franzöſiſche vortrefflich, wodurch er ſich auch bereits zum Sekretair des Prinzen aufgezwungen hat. Einen Zug von uneigennütziger Treue muß ich Ihnen doch erzählen, der bey einem Menſchen dieſes Standes in der That ſelten iſt. Neulich ließ ein angeſehener Kaufmann aus Rimini bey dem Prinzen um Gehör anſuchen. Der Gegenſtand war eine ſonderbare Beſchwerde über Biondello. Der Prokurator, ſein voriger Herr, der ein wun¬ derlicher Heiliger geweſen ſeyn mochte, hatte mit ſeinen Verwandten in unverſöhnlicher Feindſchaft gelebt, die ihn auch, wo möglich, noch überleben ſollte. Sein ganzes ausſchließendes Vertrauen hatte Biondello, bey dem er alle Geheimniſſe nie¬ derzulegen pflegte; dieſer mußte ihm noch am Tod¬ bette angeloben, ſie heilig zu bewahren, und zum Vortheil der Verwandten niemals Gebrauch davon zu machen; ein anſehnliches Legat ſollte ihn für die¬ ſe Verſchwiegenheit belohnen. Als man ſein Teſta¬ ment eröffnete und ſeine Papiere durchſuchte, fan¬ den ſich große Lücken und Verwirrungen, worüber Biondello allein den Aufſchluß geben konnte. Die¬ ſer läugnete hartnäckig, daß er etwas wiſſe, ließ den Erben das ſehr beträchtliche Legat, und be¬ hielt ſeine Geheimniſſe. Große Erbiethungen wur¬ den ihm von Seiten der Verwandten gethan, aber
alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="109"/>
zu Statten, daß er ihn vorläufig mit allen neuen<lb/>
Geſichtern bekannt macht, die dieſem in ſeinen Ge¬<lb/>ſellſchaften vorkommen, und die geheimen Notizen,<lb/>
die er giebt, hat der Prinz immer richtig befunden.<lb/>
Dabey ſpricht und ſchreibt er das Italieniſche und<lb/>
das Franzöſiſche vortrefflich, wodurch er ſich auch<lb/>
bereits zum Sekretair des Prinzen aufgezwungen<lb/>
hat. Einen Zug von uneigennütziger Treue muß<lb/>
ich Ihnen doch erzählen, der bey einem Menſchen<lb/>
dieſes Standes in der That ſelten iſt. Neulich ließ<lb/>
ein angeſehener Kaufmann aus Rimini bey dem<lb/>
Prinzen um Gehör anſuchen. Der Gegenſtand<lb/>
war eine ſonderbare Beſchwerde über Biondello.<lb/>
Der Prokurator, ſein voriger Herr, der ein wun¬<lb/>
derlicher Heiliger geweſen ſeyn mochte, hatte mit<lb/>ſeinen Verwandten in unverſöhnlicher Feindſchaft<lb/>
gelebt, die ihn auch, wo möglich, noch überleben<lb/>ſollte. Sein ganzes ausſchließendes Vertrauen<lb/>
hatte Biondello, bey dem er alle Geheimniſſe nie¬<lb/>
derzulegen pflegte; dieſer mußte ihm noch am Tod¬<lb/>
bette angeloben, ſie heilig zu bewahren, und zum<lb/>
Vortheil der Verwandten niemals Gebrauch davon<lb/>
zu machen; ein anſehnliches Legat ſollte ihn für die¬<lb/>ſe <choice><sic>Verſchiegenheit</sic><corr>Verſchwiegenheit</corr></choice> belohnen. Als man ſein Teſta¬<lb/>
ment eröffnete und ſeine Papiere durchſuchte, fan¬<lb/>
den ſich große Lücken und Verwirrungen, worüber<lb/>
Biondello allein den Aufſchluß geben konnte. Die¬<lb/>ſer läugnete hartnäckig, daß er etwas wiſſe, ließ<lb/>
den Erben das ſehr beträchtliche Legat, und be¬<lb/>
hielt ſeine Geheimniſſe. Große Erbiethungen wur¬<lb/>
den ihm von Seiten der Verwandten gethan, aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alle<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0117]
zu Statten, daß er ihn vorläufig mit allen neuen
Geſichtern bekannt macht, die dieſem in ſeinen Ge¬
ſellſchaften vorkommen, und die geheimen Notizen,
die er giebt, hat der Prinz immer richtig befunden.
Dabey ſpricht und ſchreibt er das Italieniſche und
das Franzöſiſche vortrefflich, wodurch er ſich auch
bereits zum Sekretair des Prinzen aufgezwungen
hat. Einen Zug von uneigennütziger Treue muß
ich Ihnen doch erzählen, der bey einem Menſchen
dieſes Standes in der That ſelten iſt. Neulich ließ
ein angeſehener Kaufmann aus Rimini bey dem
Prinzen um Gehör anſuchen. Der Gegenſtand
war eine ſonderbare Beſchwerde über Biondello.
Der Prokurator, ſein voriger Herr, der ein wun¬
derlicher Heiliger geweſen ſeyn mochte, hatte mit
ſeinen Verwandten in unverſöhnlicher Feindſchaft
gelebt, die ihn auch, wo möglich, noch überleben
ſollte. Sein ganzes ausſchließendes Vertrauen
hatte Biondello, bey dem er alle Geheimniſſe nie¬
derzulegen pflegte; dieſer mußte ihm noch am Tod¬
bette angeloben, ſie heilig zu bewahren, und zum
Vortheil der Verwandten niemals Gebrauch davon
zu machen; ein anſehnliches Legat ſollte ihn für die¬
ſe Verſchwiegenheit belohnen. Als man ſein Teſta¬
ment eröffnete und ſeine Papiere durchſuchte, fan¬
den ſich große Lücken und Verwirrungen, worüber
Biondello allein den Aufſchluß geben konnte. Die¬
ſer läugnete hartnäckig, daß er etwas wiſſe, ließ
den Erben das ſehr beträchtliche Legat, und be¬
hielt ſeine Geheimniſſe. Große Erbiethungen wur¬
den ihm von Seiten der Verwandten gethan, aber
alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.