Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ist es auch wieder im Absoluten und integran¬
ter Theil desselben, und umgekehrt.

Je mehr ein Gelehrter seinen besondern
Kreis als Zweck an sich selbst begreift, ja ihn
für sich wieder zum Mittelpunkt alles Wissens
macht, den er zur allbefassenden Totalität er¬
weitern möchte, desto mehr bestrebt er sich, All¬
gemeines und Ideen in ihm auszudrücken. Da¬
gegen je weniger er vermag, ihn mit universellem
Sinn zu fassen, desto mehr wird er ihn, er mag
sich nun dessen bewußt oder nicht bewußt seyn,
weil das, was nicht Zweck an sich selbst ist, nur
Mittel seyn kann, nur als Mittel begreifen.
Dieß müßte nun billig jedem, der sich selbst
ehrt, unerträglich seyn; daher mit dieser Be¬
schränktheit gewöhnlich auch die gemeine Ge¬
sinnung und der Mangel des wahren In¬
teresse an der Wissenschaft, außer dem, welches sie
als Mittel für sehr reale, äußere Zwecke hat,
vergesellschaftet ist.

Ich weiß recht gut, daß sehr viele, und vor¬
nehmlich alle die, welche die Wissenschaft über¬
haupt nur als Nützlichkeit begreifen, die Universi¬

iſt es auch wieder im Abſoluten und integran¬
ter Theil deſſelben, und umgekehrt.

Je mehr ein Gelehrter ſeinen beſondern
Kreis als Zweck an ſich ſelbſt begreift, ja ihn
fuͤr ſich wieder zum Mittelpunkt alles Wiſſens
macht, den er zur allbefaſſenden Totalitaͤt er¬
weitern moͤchte, deſto mehr beſtrebt er ſich, All¬
gemeines und Ideen in ihm auszudruͤcken. Da¬
gegen je weniger er vermag, ihn mit univerſellem
Sinn zu faſſen, deſto mehr wird er ihn, er mag
ſich nun deſſen bewußt oder nicht bewußt ſeyn,
weil das, was nicht Zweck an ſich ſelbſt iſt, nur
Mittel ſeyn kann, nur als Mittel begreifen.
Dieß muͤßte nun billig jedem, der ſich ſelbſt
ehrt, unertraͤglich ſeyn; daher mit dieſer Be¬
ſchraͤnktheit gewoͤhnlich auch die gemeine Ge¬
ſinnung und der Mangel des wahren In¬
tereſſe an der Wiſſenſchaft, außer dem, welches ſie
als Mittel fuͤr ſehr reale, aͤußere Zwecke hat,
vergeſellſchaftet iſt.

Ich weiß recht gut, daß ſehr viele, und vor¬
nehmlich alle die, welche die Wiſſenſchaft uͤber¬
haupt nur als Nuͤtzlichkeit begreifen, die Univerſi¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="45"/>
i&#x017F;t es auch wieder <hi rendition="#g">im</hi> Ab&#x017F;oluten und integran¬<lb/>
ter Theil de&#x017F;&#x017F;elben, und umgekehrt.</p><lb/>
        <p>Je mehr ein Gelehrter &#x017F;einen be&#x017F;ondern<lb/>
Kreis als Zweck an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t begreift, ja ihn<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich wieder zum Mittelpunkt alles Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
macht, den er zur allbefa&#x017F;&#x017F;enden Totalita&#x0364;t er¬<lb/>
weitern mo&#x0364;chte, de&#x017F;to mehr be&#x017F;trebt er &#x017F;ich, All¬<lb/>
gemeines und Ideen in ihm auszudru&#x0364;cken. Da¬<lb/>
gegen je weniger er vermag, ihn mit univer&#x017F;ellem<lb/>
Sinn zu fa&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;to mehr wird er ihn, er mag<lb/>
&#x017F;ich nun de&#x017F;&#x017F;en bewußt oder nicht bewußt &#x017F;eyn,<lb/>
weil das, was nicht Zweck an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, nur<lb/>
Mittel &#x017F;eyn kann, nur als Mittel begreifen.<lb/>
Dieß mu&#x0364;ßte nun billig jedem, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ehrt, unertra&#x0364;glich &#x017F;eyn; daher mit die&#x017F;er Be¬<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nktheit gewo&#x0364;hnlich auch die gemeine Ge¬<lb/>
&#x017F;innung und der Mangel des <hi rendition="#g">wahren</hi> In¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e an der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, außer dem, welches &#x017F;ie<lb/>
als Mittel fu&#x0364;r &#x017F;ehr reale, a&#x0364;ußere Zwecke hat,<lb/>
verge&#x017F;ell&#x017F;chaftet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ich weiß recht gut, daß &#x017F;ehr viele, und vor¬<lb/>
nehmlich alle die, welche die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft u&#x0364;ber¬<lb/>
haupt nur als Nu&#x0364;tzlichkeit begreifen, die Univer&#x017F;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0054] iſt es auch wieder im Abſoluten und integran¬ ter Theil deſſelben, und umgekehrt. Je mehr ein Gelehrter ſeinen beſondern Kreis als Zweck an ſich ſelbſt begreift, ja ihn fuͤr ſich wieder zum Mittelpunkt alles Wiſſens macht, den er zur allbefaſſenden Totalitaͤt er¬ weitern moͤchte, deſto mehr beſtrebt er ſich, All¬ gemeines und Ideen in ihm auszudruͤcken. Da¬ gegen je weniger er vermag, ihn mit univerſellem Sinn zu faſſen, deſto mehr wird er ihn, er mag ſich nun deſſen bewußt oder nicht bewußt ſeyn, weil das, was nicht Zweck an ſich ſelbſt iſt, nur Mittel ſeyn kann, nur als Mittel begreifen. Dieß muͤßte nun billig jedem, der ſich ſelbſt ehrt, unertraͤglich ſeyn; daher mit dieſer Be¬ ſchraͤnktheit gewoͤhnlich auch die gemeine Ge¬ ſinnung und der Mangel des wahren In¬ tereſſe an der Wiſſenſchaft, außer dem, welches ſie als Mittel fuͤr ſehr reale, aͤußere Zwecke hat, vergeſellſchaftet iſt. Ich weiß recht gut, daß ſehr viele, und vor¬ nehmlich alle die, welche die Wiſſenſchaft uͤber¬ haupt nur als Nuͤtzlichkeit begreifen, die Univerſi¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/54
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/54>, abgerufen am 23.11.2024.