Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

hinaus seinen Gesichtskreis zu erweitern, um
dort neue Gränzen zu stecken."

So könnte ein gewisser Enthusiasmus re¬
den, der die Kunst nur in ihren Wirkungen
aufgefaßt hätte, und weder sie selbst wahrhaft
noch die Stelle kennte, welche der Philosophie
im Universum angewiesen ist. Denn auch an¬
genommen, daß die Kunst aus nichts höherem
begreiflich sey, so ist doch so durchgreifend, so
allwaltend das Gesetz des Universum, daß al¬
les, was in ihm begriffen ist, in einem andern
sein Vorbild oder Gegenbild habe, so absolut
die Form der allgemeinen Entgegenstellung des
Realen und Idealen, daß auch auf der letzten
Gränze des Unendlichen und Endlichen, da
wo die Gegensätze der Erscheinung in die rein¬
ste Absolutheit verschwinden, dasselbe Verhält¬
niß seine Rechte behauptet und in der letzten
Potenz wiederkehrt. Dieses Verhältniß ist das
der Philosophie und der Kunst.

Die letztere, obgleich ganz absolut, voll¬
kommene In-Eins-Bildung des Realen und
Idealen verhält sich doch selbst wieder zur Phi¬

hinaus ſeinen Geſichtskreis zu erweitern, um
dort neue Graͤnzen zu ſtecken.“

So koͤnnte ein gewiſſer Enthuſiasmus re¬
den, der die Kunſt nur in ihren Wirkungen
aufgefaßt haͤtte, und weder ſie ſelbſt wahrhaft
noch die Stelle kennte, welche der Philoſophie
im Univerſum angewieſen iſt. Denn auch an¬
genommen, daß die Kunſt aus nichts hoͤherem
begreiflich ſey, ſo iſt doch ſo durchgreifend, ſo
allwaltend das Geſetz des Univerſum, daß al¬
les, was in ihm begriffen iſt, in einem andern
ſein Vorbild oder Gegenbild habe, ſo abſolut
die Form der allgemeinen Entgegenſtellung des
Realen und Idealen, daß auch auf der letzten
Graͤnze des Unendlichen und Endlichen, da
wo die Gegenſaͤtze der Erſcheinung in die rein¬
ſte Abſolutheit verſchwinden, daſſelbe Verhaͤlt¬
niß ſeine Rechte behauptet und in der letzten
Potenz wiederkehrt. Dieſes Verhaͤltniß iſt das
der Philoſophie und der Kunſt.

Die letztere, obgleich ganz abſolut, voll¬
kommene In-Eins-Bildung des Realen und
Idealen verhaͤlt ſich doch ſelbſt wieder zur Phi¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="313"/>
hinaus &#x017F;einen Ge&#x017F;ichtskreis zu erweitern, um<lb/>
dort neue Gra&#x0364;nzen zu &#x017F;tecken.&#x201C;</p><lb/>
        <p>So ko&#x0364;nnte ein gewi&#x017F;&#x017F;er Enthu&#x017F;iasmus re¬<lb/>
den, der die Kun&#x017F;t nur in ihren Wirkungen<lb/>
aufgefaßt ha&#x0364;tte, und weder &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t wahrhaft<lb/>
noch die Stelle kennte, welche der Philo&#x017F;ophie<lb/>
im Univer&#x017F;um angewie&#x017F;en i&#x017F;t. Denn auch an¬<lb/>
genommen, daß die Kun&#x017F;t aus nichts ho&#x0364;herem<lb/>
begreiflich &#x017F;ey, &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;o durchgreifend, &#x017F;o<lb/>
allwaltend das Ge&#x017F;etz des Univer&#x017F;um, daß al¬<lb/>
les, was in ihm begriffen i&#x017F;t, in einem andern<lb/>
&#x017F;ein Vorbild oder Gegenbild habe, &#x017F;o ab&#x017F;olut<lb/>
die Form der allgemeinen Entgegen&#x017F;tellung des<lb/>
Realen und Idealen, daß auch auf der letzten<lb/>
Gra&#x0364;nze des Unendlichen und Endlichen, da<lb/>
wo die Gegen&#x017F;a&#x0364;tze der Er&#x017F;cheinung in die rein¬<lb/>
&#x017F;te Ab&#x017F;olutheit ver&#x017F;chwinden, da&#x017F;&#x017F;elbe Verha&#x0364;lt¬<lb/>
niß &#x017F;eine Rechte behauptet und in der letzten<lb/>
Potenz wiederkehrt. Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t das<lb/>
der Philo&#x017F;ophie und der Kun&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die letztere, obgleich ganz ab&#x017F;olut, voll¬<lb/>
kommene In-Eins-Bildung des Realen und<lb/>
Idealen verha&#x0364;lt &#x017F;ich doch &#x017F;elb&#x017F;t wieder zur Phi¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0322] hinaus ſeinen Geſichtskreis zu erweitern, um dort neue Graͤnzen zu ſtecken.“ So koͤnnte ein gewiſſer Enthuſiasmus re¬ den, der die Kunſt nur in ihren Wirkungen aufgefaßt haͤtte, und weder ſie ſelbſt wahrhaft noch die Stelle kennte, welche der Philoſophie im Univerſum angewieſen iſt. Denn auch an¬ genommen, daß die Kunſt aus nichts hoͤherem begreiflich ſey, ſo iſt doch ſo durchgreifend, ſo allwaltend das Geſetz des Univerſum, daß al¬ les, was in ihm begriffen iſt, in einem andern ſein Vorbild oder Gegenbild habe, ſo abſolut die Form der allgemeinen Entgegenſtellung des Realen und Idealen, daß auch auf der letzten Graͤnze des Unendlichen und Endlichen, da wo die Gegenſaͤtze der Erſcheinung in die rein¬ ſte Abſolutheit verſchwinden, daſſelbe Verhaͤlt¬ niß ſeine Rechte behauptet und in der letzten Potenz wiederkehrt. Dieſes Verhaͤltniß iſt das der Philoſophie und der Kunſt. Die letztere, obgleich ganz abſolut, voll¬ kommene In-Eins-Bildung des Realen und Idealen verhaͤlt ſich doch ſelbſt wieder zur Phi¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/322
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/322>, abgerufen am 05.05.2024.