Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

losophie wie Reales zum Idealen. In dieser
löst der letzte Gegensatz des Wissens sich in die
reine Identität auf und nichts desto weniger
bleibt auch sie im Gegensatz gegen die Kunst
immer nur ideal. Beyde begegnen sich also
auf dem letzten Gipfel und sind sich, eben kraft
der gemeinschaftlichen Absolutheit, Vorbild und
Gegenbild. Dieß ist der Grund, daß in das In¬
nere der Kunst wissenschaftlich kein Sinn tiefer
eindringen kann, als der der Philosophie, ja daß
der Philosoph in dem Wesen der Kunst so gar kla¬
rer, als der Künstler selbst zu sehen vermag.
In so fern das Ideelle immer ein höherer Re¬
flex des Reellen ist, in so fern ist in dem Phi¬
losophen nothwendig auch noch ein höherer ide¬
eller Reflex von dem, was in dem Künstler
reell ist. Hieraus erhellt nicht nur überhaupt,
daß in der Philosophie die Kunst Gegenstand
eines Wissens werden könne, sondern auch, daß
außer der Philosophie und anders als durch
Philosophie von der Kunst nichts auf absolute
Art gewußt werden könne.

Der Künstler, da in ihm dasselbe Prin¬

loſophie wie Reales zum Idealen. In dieſer
loͤſt der letzte Gegenſatz des Wiſſens ſich in die
reine Identitaͤt auf und nichts deſto weniger
bleibt auch ſie im Gegenſatz gegen die Kunſt
immer nur ideal. Beyde begegnen ſich alſo
auf dem letzten Gipfel und ſind ſich, eben kraft
der gemeinſchaftlichen Abſolutheit, Vorbild und
Gegenbild. Dieß iſt der Grund, daß in das In¬
nere der Kunſt wiſſenſchaftlich kein Sinn tiefer
eindringen kann, als der der Philoſophie, ja daß
der Philoſoph in dem Weſen der Kunſt ſo gar kla¬
rer, als der Kuͤnſtler ſelbſt zu ſehen vermag.
In ſo fern das Ideelle immer ein hoͤherer Re¬
flex des Reellen iſt, in ſo fern iſt in dem Phi¬
loſophen nothwendig auch noch ein hoͤherer ide¬
eller Reflex von dem, was in dem Kuͤnſtler
reell iſt. Hieraus erhellt nicht nur uͤberhaupt,
daß in der Philoſophie die Kunſt Gegenſtand
eines Wiſſens werden koͤnne, ſondern auch, daß
außer der Philoſophie und anders als durch
Philoſophie von der Kunſt nichts auf abſolute
Art gewußt werden koͤnne.

Der Kuͤnſtler, da in ihm daſſelbe Prin¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="314"/>
lo&#x017F;ophie wie Reales zum Idealen. In die&#x017F;er<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;t der letzte Gegen&#x017F;atz des Wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ich in die<lb/>
reine Identita&#x0364;t auf und nichts de&#x017F;to weniger<lb/>
bleibt auch &#x017F;ie im Gegen&#x017F;atz gegen die Kun&#x017F;t<lb/>
immer nur ideal. Beyde begegnen &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
auf dem letzten Gipfel und &#x017F;ind &#x017F;ich, eben kraft<lb/>
der gemein&#x017F;chaftlichen Ab&#x017F;olutheit, Vorbild und<lb/>
Gegenbild. Dieß i&#x017F;t der Grund, daß in das In¬<lb/>
nere der Kun&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich kein Sinn tiefer<lb/>
eindringen kann, als der der Philo&#x017F;ophie, ja daß<lb/>
der Philo&#x017F;oph in dem We&#x017F;en der Kun&#x017F;t &#x017F;o gar kla¬<lb/>
rer, als der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen vermag.<lb/>
In &#x017F;o fern das Ideelle immer ein ho&#x0364;herer Re¬<lb/>
flex des Reellen i&#x017F;t, in &#x017F;o fern i&#x017F;t in dem Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophen nothwendig auch noch ein ho&#x0364;herer ide¬<lb/>
eller Reflex von dem, was in dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
reell i&#x017F;t. Hieraus erhellt nicht nur u&#x0364;berhaupt,<lb/>
daß in der Philo&#x017F;ophie die Kun&#x017F;t Gegen&#x017F;tand<lb/>
eines Wi&#x017F;&#x017F;ens werden ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern auch, daß<lb/>
außer der Philo&#x017F;ophie und anders als durch<lb/>
Philo&#x017F;ophie von der Kun&#x017F;t nichts auf ab&#x017F;olute<lb/>
Art gewußt werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, da in ihm da&#x017F;&#x017F;elbe Prin¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0323] loſophie wie Reales zum Idealen. In dieſer loͤſt der letzte Gegenſatz des Wiſſens ſich in die reine Identitaͤt auf und nichts deſto weniger bleibt auch ſie im Gegenſatz gegen die Kunſt immer nur ideal. Beyde begegnen ſich alſo auf dem letzten Gipfel und ſind ſich, eben kraft der gemeinſchaftlichen Abſolutheit, Vorbild und Gegenbild. Dieß iſt der Grund, daß in das In¬ nere der Kunſt wiſſenſchaftlich kein Sinn tiefer eindringen kann, als der der Philoſophie, ja daß der Philoſoph in dem Weſen der Kunſt ſo gar kla¬ rer, als der Kuͤnſtler ſelbſt zu ſehen vermag. In ſo fern das Ideelle immer ein hoͤherer Re¬ flex des Reellen iſt, in ſo fern iſt in dem Phi¬ loſophen nothwendig auch noch ein hoͤherer ide¬ eller Reflex von dem, was in dem Kuͤnſtler reell iſt. Hieraus erhellt nicht nur uͤberhaupt, daß in der Philoſophie die Kunſt Gegenſtand eines Wiſſens werden koͤnne, ſondern auch, daß außer der Philoſophie und anders als durch Philoſophie von der Kunſt nichts auf abſolute Art gewußt werden koͤnne. Der Kuͤnſtler, da in ihm daſſelbe Prin¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/323
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/323>, abgerufen am 05.05.2024.