Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

hier insbesondere, unmöglich seyn, seinen bezie¬
hungsreichen Sinn zu fassen, oder die Wider¬
sprüche seiner Werke über denselbigen Gegen¬
stand zu vereinigen. Wir müssen uns vorerst
entschließen, die höhere Philosophie und die
des Plato insbesondere als den entschiedenen
Gegensatz in der griechischen Bildung, nicht
nur in Beziehung auf die sinnlichen Vorstellun¬
gen der Religion, sondern auch auf die objecti¬
ven und durchaus realen Formen des Staates
zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und
gleichsam innerlichen Staat, wie der Platoni¬
sche, von der Poesie auf andere Weise die Re¬
de seyn könne und jene Beschränkung, die er
ihr auferlegt, nicht eine nothwendige sey? die
Beantwortung dieser Frage würde uns hier zu
weit führen. Jener Gegensatz aller öffentli¬
chen Formen gegen die Philosophie mußte noth¬
wendig eine gleiche Entgegensetzung der letztern
gegen die erstere hervorbringen, wovon Plato
weder das früheste noch das einzige Beyspiel
ist. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬
rück, bis auf Plato herab, erkennt sich die

hier insbeſondere, unmoͤglich ſeyn, ſeinen bezie¬
hungsreichen Sinn zu faſſen, oder die Wider¬
ſpruͤche ſeiner Werke uͤber denſelbigen Gegen¬
ſtand zu vereinigen. Wir muͤſſen uns vorerſt
entſchließen, die hoͤhere Philoſophie und die
des Plato insbeſondere als den entſchiedenen
Gegenſatz in der griechiſchen Bildung, nicht
nur in Beziehung auf die ſinnlichen Vorſtellun¬
gen der Religion, ſondern auch auf die objecti¬
ven und durchaus realen Formen des Staates
zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und
gleichſam innerlichen Staat, wie der Platoni¬
ſche, von der Poeſie auf andere Weiſe die Re¬
de ſeyn koͤnne und jene Beſchraͤnkung, die er
ihr auferlegt, nicht eine nothwendige ſey? die
Beantwortung dieſer Frage wuͤrde uns hier zu
weit fuͤhren. Jener Gegenſatz aller oͤffentli¬
chen Formen gegen die Philoſophie mußte noth¬
wendig eine gleiche Entgegenſetzung der letztern
gegen die erſtere hervorbringen, wovon Plato
weder das fruͤheſte noch das einzige Beyſpiel
iſt. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬
ruͤck, bis auf Plato herab, erkennt ſich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="309"/>
hier insbe&#x017F;ondere, unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn, &#x017F;einen bezie¬<lb/>
hungsreichen Sinn zu fa&#x017F;&#x017F;en, oder die Wider¬<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;einer Werke u&#x0364;ber den&#x017F;elbigen Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand zu vereinigen. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns vorer&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;chließen, die ho&#x0364;here Philo&#x017F;ophie und die<lb/>
des Plato insbe&#x017F;ondere als den ent&#x017F;chiedenen<lb/>
Gegen&#x017F;atz in der griechi&#x017F;chen Bildung, nicht<lb/>
nur in Beziehung auf die &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellun¬<lb/>
gen der Religion, &#x017F;ondern auch auf die objecti¬<lb/>
ven und durchaus realen Formen des Staates<lb/>
zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und<lb/>
gleich&#x017F;am innerlichen Staat, wie der Platoni¬<lb/>
&#x017F;che, von der Poe&#x017F;ie auf andere Wei&#x017F;e die Re¬<lb/>
de &#x017F;eyn ko&#x0364;nne und jene Be&#x017F;chra&#x0364;nkung, die er<lb/>
ihr auferlegt, nicht eine nothwendige &#x017F;ey? die<lb/>
Beantwortung die&#x017F;er Frage wu&#x0364;rde uns hier zu<lb/>
weit fu&#x0364;hren. Jener Gegen&#x017F;atz aller o&#x0364;ffentli¬<lb/>
chen Formen gegen die Philo&#x017F;ophie mußte noth¬<lb/>
wendig eine gleiche Entgegen&#x017F;etzung der letztern<lb/>
gegen die er&#x017F;tere hervorbringen, wovon Plato<lb/>
weder das fru&#x0364;he&#x017F;te noch das einzige Bey&#x017F;piel<lb/>
i&#x017F;t. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬<lb/>
ru&#x0364;ck, bis auf Plato herab, erkennt &#x017F;ich die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0318] hier insbeſondere, unmoͤglich ſeyn, ſeinen bezie¬ hungsreichen Sinn zu faſſen, oder die Wider¬ ſpruͤche ſeiner Werke uͤber denſelbigen Gegen¬ ſtand zu vereinigen. Wir muͤſſen uns vorerſt entſchließen, die hoͤhere Philoſophie und die des Plato insbeſondere als den entſchiedenen Gegenſatz in der griechiſchen Bildung, nicht nur in Beziehung auf die ſinnlichen Vorſtellun¬ gen der Religion, ſondern auch auf die objecti¬ ven und durchaus realen Formen des Staates zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und gleichſam innerlichen Staat, wie der Platoni¬ ſche, von der Poeſie auf andere Weiſe die Re¬ de ſeyn koͤnne und jene Beſchraͤnkung, die er ihr auferlegt, nicht eine nothwendige ſey? die Beantwortung dieſer Frage wuͤrde uns hier zu weit fuͤhren. Jener Gegenſatz aller oͤffentli¬ chen Formen gegen die Philoſophie mußte noth¬ wendig eine gleiche Entgegenſetzung der letztern gegen die erſtere hervorbringen, wovon Plato weder das fruͤheſte noch das einzige Beyſpiel iſt. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬ ruͤck, bis auf Plato herab, erkennt ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/318
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/318>, abgerufen am 22.11.2024.