hier insbesondere, unmöglich seyn, seinen bezie¬ hungsreichen Sinn zu fassen, oder die Wider¬ sprüche seiner Werke über denselbigen Gegen¬ stand zu vereinigen. Wir müssen uns vorerst entschließen, die höhere Philosophie und die des Plato insbesondere als den entschiedenen Gegensatz in der griechischen Bildung, nicht nur in Beziehung auf die sinnlichen Vorstellun¬ gen der Religion, sondern auch auf die objecti¬ ven und durchaus realen Formen des Staates zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und gleichsam innerlichen Staat, wie der Platoni¬ sche, von der Poesie auf andere Weise die Re¬ de seyn könne und jene Beschränkung, die er ihr auferlegt, nicht eine nothwendige sey? die Beantwortung dieser Frage würde uns hier zu weit führen. Jener Gegensatz aller öffentli¬ chen Formen gegen die Philosophie mußte noth¬ wendig eine gleiche Entgegensetzung der letztern gegen die erstere hervorbringen, wovon Plato weder das früheste noch das einzige Beyspiel ist. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬ rück, bis auf Plato herab, erkennt sich die
hier insbeſondere, unmoͤglich ſeyn, ſeinen bezie¬ hungsreichen Sinn zu faſſen, oder die Wider¬ ſpruͤche ſeiner Werke uͤber denſelbigen Gegen¬ ſtand zu vereinigen. Wir muͤſſen uns vorerſt entſchließen, die hoͤhere Philoſophie und die des Plato insbeſondere als den entſchiedenen Gegenſatz in der griechiſchen Bildung, nicht nur in Beziehung auf die ſinnlichen Vorſtellun¬ gen der Religion, ſondern auch auf die objecti¬ ven und durchaus realen Formen des Staates zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und gleichſam innerlichen Staat, wie der Platoni¬ ſche, von der Poeſie auf andere Weiſe die Re¬ de ſeyn koͤnne und jene Beſchraͤnkung, die er ihr auferlegt, nicht eine nothwendige ſey? die Beantwortung dieſer Frage wuͤrde uns hier zu weit fuͤhren. Jener Gegenſatz aller oͤffentli¬ chen Formen gegen die Philoſophie mußte noth¬ wendig eine gleiche Entgegenſetzung der letztern gegen die erſtere hervorbringen, wovon Plato weder das fruͤheſte noch das einzige Beyſpiel iſt. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬ ruͤck, bis auf Plato herab, erkennt ſich die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0318"n="309"/>
hier insbeſondere, unmoͤglich ſeyn, ſeinen bezie¬<lb/>
hungsreichen Sinn zu faſſen, oder die Wider¬<lb/>ſpruͤche ſeiner Werke uͤber denſelbigen Gegen¬<lb/>ſtand zu vereinigen. Wir muͤſſen uns vorerſt<lb/>
entſchließen, die hoͤhere Philoſophie und die<lb/>
des Plato insbeſondere als den entſchiedenen<lb/>
Gegenſatz in der griechiſchen Bildung, nicht<lb/>
nur in Beziehung auf die ſinnlichen Vorſtellun¬<lb/>
gen der Religion, ſondern auch auf die objecti¬<lb/>
ven und durchaus realen Formen des Staates<lb/>
zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und<lb/>
gleichſam innerlichen Staat, wie der Platoni¬<lb/>ſche, von der Poeſie auf andere Weiſe die Re¬<lb/>
de ſeyn koͤnne und jene Beſchraͤnkung, die er<lb/>
ihr auferlegt, nicht eine nothwendige ſey? die<lb/>
Beantwortung dieſer Frage wuͤrde uns hier zu<lb/>
weit fuͤhren. Jener Gegenſatz aller oͤffentli¬<lb/>
chen Formen gegen die Philoſophie mußte noth¬<lb/>
wendig eine gleiche Entgegenſetzung der letztern<lb/>
gegen die erſtere hervorbringen, wovon Plato<lb/>
weder das fruͤheſte noch das einzige Beyſpiel<lb/>
iſt. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬<lb/>
ruͤck, bis auf Plato herab, erkennt ſich die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[309/0318]
hier insbeſondere, unmoͤglich ſeyn, ſeinen bezie¬
hungsreichen Sinn zu faſſen, oder die Wider¬
ſpruͤche ſeiner Werke uͤber denſelbigen Gegen¬
ſtand zu vereinigen. Wir muͤſſen uns vorerſt
entſchließen, die hoͤhere Philoſophie und die
des Plato insbeſondere als den entſchiedenen
Gegenſatz in der griechiſchen Bildung, nicht
nur in Beziehung auf die ſinnlichen Vorſtellun¬
gen der Religion, ſondern auch auf die objecti¬
ven und durchaus realen Formen des Staates
zu denken. Ob nun in einem ganz idealen und
gleichſam innerlichen Staat, wie der Platoni¬
ſche, von der Poeſie auf andere Weiſe die Re¬
de ſeyn koͤnne und jene Beſchraͤnkung, die er
ihr auferlegt, nicht eine nothwendige ſey? die
Beantwortung dieſer Frage wuͤrde uns hier zu
weit fuͤhren. Jener Gegenſatz aller oͤffentli¬
chen Formen gegen die Philoſophie mußte noth¬
wendig eine gleiche Entgegenſetzung der letztern
gegen die erſtere hervorbringen, wovon Plato
weder das fruͤheſte noch das einzige Beyſpiel
iſt. Von Pythagoras an und noch weiter zu¬
ruͤck, bis auf Plato herab, erkennt ſich die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.