Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Seelen inwohnend erleuchtet, und deren Ge¬
stalt dem sinnlichen Auge eben so verborgen und
unzugänglich ist, als die der gleichen Wahrheit.
Nichts von dem, was der gemeinere Sinn
Kunst nennt, kann den Philosophen beschäfti¬
gen: sie ist ihm eine nothwendige, aus dem Ab¬
soluten unmittelbar ausfließende Erscheinung,
und nur so fern sie als solche dargethan und be¬
wiesen werden kann, hat sie Realität für ihn.

"Aber hat nicht selbst der göttliche Plato
in seiner Republik die nachahmende Kunst ver¬
dammt, die Poeten aus seinem Vernunftstaat
verbannt, nicht nur als unnütze, sondern als
verderbliche Glieder, und kann irgend eine Au¬
torität beweisender für die Unverträglichkeit
der Poesie und Philosophie seyn, als dieses
Urtheil des Königes der Philosophen?"

Es ist wesentlich, den bestimmten Stand¬
punct zu erkennen, aus welchem Plato jenes
Urtheil über die Dichter spricht: denn wenn ir¬
gend ein Philosoph die Absonderung der Stand¬
puncte beobachtet hat, ist es dieser, und ohne
jene Unterscheidung würde es, wie überall, so

Seelen inwohnend erleuchtet, und deren Ge¬
ſtalt dem ſinnlichen Auge eben ſo verborgen und
unzugaͤnglich iſt, als die der gleichen Wahrheit.
Nichts von dem, was der gemeinere Sinn
Kunſt nennt, kann den Philoſophen beſchaͤfti¬
gen: ſie iſt ihm eine nothwendige, aus dem Ab¬
ſoluten unmittelbar ausfließende Erſcheinung,
und nur ſo fern ſie als ſolche dargethan und be¬
wieſen werden kann, hat ſie Realitaͤt fuͤr ihn.

„Aber hat nicht ſelbſt der goͤttliche Plato
in ſeiner Republik die nachahmende Kunſt ver¬
dammt, die Poeten aus ſeinem Vernunftſtaat
verbannt, nicht nur als unnuͤtze, ſondern als
verderbliche Glieder, und kann irgend eine Au¬
toritaͤt beweiſender fuͤr die Unvertraͤglichkeit
der Poeſie und Philoſophie ſeyn, als dieſes
Urtheil des Koͤniges der Philoſophen?“

Es iſt weſentlich, den beſtimmten Stand¬
punct zu erkennen, aus welchem Plato jenes
Urtheil uͤber die Dichter ſpricht: denn wenn ir¬
gend ein Philoſoph die Abſonderung der Stand¬
puncte beobachtet hat, iſt es dieſer, und ohne
jene Unterſcheidung wuͤrde es, wie uͤberall, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="308"/>
Seelen inwohnend erleuchtet, und deren Ge¬<lb/>
&#x017F;talt dem &#x017F;innlichen Auge eben &#x017F;o verborgen und<lb/>
unzuga&#x0364;nglich i&#x017F;t, als die der gleichen Wahrheit.<lb/>
Nichts von dem, was der gemeinere Sinn<lb/>
Kun&#x017F;t nennt, kann den Philo&#x017F;ophen be&#x017F;cha&#x0364;fti¬<lb/>
gen: &#x017F;ie i&#x017F;t ihm eine nothwendige, aus dem Ab¬<lb/>
&#x017F;oluten unmittelbar ausfließende Er&#x017F;cheinung,<lb/>
und nur &#x017F;o fern &#x017F;ie als &#x017F;olche dargethan und be¬<lb/>
wie&#x017F;en werden kann, hat &#x017F;ie Realita&#x0364;t fu&#x0364;r ihn.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber hat nicht &#x017F;elb&#x017F;t der go&#x0364;ttliche Plato<lb/>
in &#x017F;einer Republik die nachahmende Kun&#x017F;t ver¬<lb/>
dammt, die Poeten aus &#x017F;einem Vernunft&#x017F;taat<lb/>
verbannt, nicht nur als unnu&#x0364;tze, &#x017F;ondern als<lb/>
verderbliche Glieder, und kann irgend eine Au¬<lb/>
torita&#x0364;t bewei&#x017F;ender fu&#x0364;r die Unvertra&#x0364;glichkeit<lb/>
der Poe&#x017F;ie und Philo&#x017F;ophie &#x017F;eyn, als die&#x017F;es<lb/>
Urtheil des Ko&#x0364;niges der Philo&#x017F;ophen?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t we&#x017F;entlich, den be&#x017F;timmten Stand¬<lb/>
punct zu erkennen, aus welchem Plato jenes<lb/>
Urtheil u&#x0364;ber die Dichter &#x017F;pricht: denn wenn ir¬<lb/>
gend ein Philo&#x017F;oph die Ab&#x017F;onderung der Stand¬<lb/>
puncte beobachtet hat, i&#x017F;t es die&#x017F;er, und ohne<lb/>
jene Unter&#x017F;cheidung wu&#x0364;rde es, wie u&#x0364;berall, &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0317] Seelen inwohnend erleuchtet, und deren Ge¬ ſtalt dem ſinnlichen Auge eben ſo verborgen und unzugaͤnglich iſt, als die der gleichen Wahrheit. Nichts von dem, was der gemeinere Sinn Kunſt nennt, kann den Philoſophen beſchaͤfti¬ gen: ſie iſt ihm eine nothwendige, aus dem Ab¬ ſoluten unmittelbar ausfließende Erſcheinung, und nur ſo fern ſie als ſolche dargethan und be¬ wieſen werden kann, hat ſie Realitaͤt fuͤr ihn. „Aber hat nicht ſelbſt der goͤttliche Plato in ſeiner Republik die nachahmende Kunſt ver¬ dammt, die Poeten aus ſeinem Vernunftſtaat verbannt, nicht nur als unnuͤtze, ſondern als verderbliche Glieder, und kann irgend eine Au¬ toritaͤt beweiſender fuͤr die Unvertraͤglichkeit der Poeſie und Philoſophie ſeyn, als dieſes Urtheil des Koͤniges der Philoſophen?“ Es iſt weſentlich, den beſtimmten Stand¬ punct zu erkennen, aus welchem Plato jenes Urtheil uͤber die Dichter ſpricht: denn wenn ir¬ gend ein Philoſoph die Abſonderung der Stand¬ puncte beobachtet hat, iſt es dieſer, und ohne jene Unterſcheidung wuͤrde es, wie uͤberall, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/317
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/317>, abgerufen am 05.05.2024.