Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Geburten der späteren Welt erzeugt; der an¬
dere hat in der griechischen Mythologie durch
Ergänzung mit der entgegengesetzten Einheit,
dem Idealischen der Kunst, die höchste Schön¬
heit gebohren. Und will man die Regungen
des entgegengesetzten Pols in der griechischen
Bildung für nichts rechnen, die mystischen
Elemente einer abgesonderten Art der Poesie,
die Verwerfung der Mythologie und Verban¬
nung der Dichter durch die Philosophen, vor¬
nämlich Plato, der in einer ganz fremden
und entfernten Welt eine Prophezeyhung des
Christenthums ist?

Aber eben, daß das Christenthum schon
vor und außer demselben existirt hat, beweist
die Nothwendigkeit seiner Idee, und daß
auch in dieser Beziehung keine absoluten Ge¬
gensätze existiren. Die christlichen Missonarien,
die nach Indien kamen, glaubten den Bewoh¬
nern etwas Unerhörtes zu verkündigen, wenn
sie lehrten, daß der Gott der Christen Mensch
geworden sey. Jene waren darüber nicht ver¬
wundert, sie bestritten die Fleischwerdung Got¬

Geburten der ſpaͤteren Welt erzeugt; der an¬
dere hat in der griechiſchen Mythologie durch
Ergaͤnzung mit der entgegengeſetzten Einheit,
dem Idealiſchen der Kunſt, die hoͤchſte Schoͤn¬
heit gebohren. Und will man die Regungen
des entgegengeſetzten Pols in der griechiſchen
Bildung fuͤr nichts rechnen, die myſtiſchen
Elemente einer abgeſonderten Art der Poeſie,
die Verwerfung der Mythologie und Verban¬
nung der Dichter durch die Philoſophen, vor¬
naͤmlich Plato, der in einer ganz fremden
und entfernten Welt eine Prophezeyhung des
Chriſtenthums iſt?

Aber eben, daß das Chriſtenthum ſchon
vor und außer demſelben exiſtirt hat, beweiſt
die Nothwendigkeit ſeiner Idee, und daß
auch in dieſer Beziehung keine abſoluten Ge¬
genſaͤtze exiſtiren. Die chriſtlichen Miſſonarien,
die nach Indien kamen, glaubten den Bewoh¬
nern etwas Unerhoͤrtes zu verkuͤndigen, wenn
ſie lehrten, daß der Gott der Chriſten Menſch
geworden ſey. Jene waren daruͤber nicht ver¬
wundert, ſie beſtritten die Fleiſchwerdung Got¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="194"/>
Geburten der &#x017F;pa&#x0364;teren Welt erzeugt; der an¬<lb/>
dere hat in der griechi&#x017F;chen Mythologie durch<lb/>
Erga&#x0364;nzung mit der entgegenge&#x017F;etzten Einheit,<lb/>
dem Ideali&#x017F;chen der Kun&#x017F;t, die ho&#x0364;ch&#x017F;te Scho&#x0364;<lb/>
heit gebohren. Und will man die Regungen<lb/>
des entgegenge&#x017F;etzten Pols in der griechi&#x017F;chen<lb/>
Bildung fu&#x0364;r nichts rechnen, die my&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Elemente einer abge&#x017F;onderten Art der Poe&#x017F;ie,<lb/>
die Verwerfung der Mythologie und Verban¬<lb/>
nung der Dichter durch die Philo&#x017F;ophen, vor¬<lb/>
na&#x0364;mlich Plato, der in einer ganz fremden<lb/>
und entfernten Welt eine Prophezeyhung des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums i&#x017F;t?</p><lb/>
        <p>Aber eben, daß das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;chon<lb/>
vor und außer dem&#x017F;elben exi&#x017F;tirt hat, bewei&#x017F;t<lb/>
die Nothwendigkeit &#x017F;einer Idee, und daß<lb/>
auch in die&#x017F;er Beziehung keine ab&#x017F;oluten Ge¬<lb/>
gen&#x017F;a&#x0364;tze exi&#x017F;tiren. Die chri&#x017F;tlichen Mi&#x017F;&#x017F;onarien,<lb/>
die nach Indien kamen, glaubten den Bewoh¬<lb/>
nern etwas Unerho&#x0364;rtes zu verku&#x0364;ndigen, wenn<lb/>
&#x017F;ie lehrten, daß der Gott der Chri&#x017F;ten Men&#x017F;ch<lb/>
geworden &#x017F;ey. Jene waren daru&#x0364;ber nicht ver¬<lb/>
wundert, &#x017F;ie be&#x017F;tritten die Flei&#x017F;chwerdung Got¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0203] Geburten der ſpaͤteren Welt erzeugt; der an¬ dere hat in der griechiſchen Mythologie durch Ergaͤnzung mit der entgegengeſetzten Einheit, dem Idealiſchen der Kunſt, die hoͤchſte Schoͤn¬ heit gebohren. Und will man die Regungen des entgegengeſetzten Pols in der griechiſchen Bildung fuͤr nichts rechnen, die myſtiſchen Elemente einer abgeſonderten Art der Poeſie, die Verwerfung der Mythologie und Verban¬ nung der Dichter durch die Philoſophen, vor¬ naͤmlich Plato, der in einer ganz fremden und entfernten Welt eine Prophezeyhung des Chriſtenthums iſt? Aber eben, daß das Chriſtenthum ſchon vor und außer demſelben exiſtirt hat, beweiſt die Nothwendigkeit ſeiner Idee, und daß auch in dieſer Beziehung keine abſoluten Ge¬ genſaͤtze exiſtiren. Die chriſtlichen Miſſonarien, die nach Indien kamen, glaubten den Bewoh¬ nern etwas Unerhoͤrtes zu verkuͤndigen, wenn ſie lehrten, daß der Gott der Chriſten Menſch geworden ſey. Jene waren daruͤber nicht ver¬ wundert, ſie beſtritten die Fleiſchwerdung Got¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/203
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/203>, abgerufen am 02.05.2024.