Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

st für sich zureichend, das Wesen und alle be¬
sondere Bestimmungen des Christenthums ein¬
zusehen.

Die alte Welt ist in so fern wieder die
Naturseite der Geschichte, als die in ihr herr¬
schende Einheit oder Idee, Seyn des Unend¬
lichen im Endlichen ist. Der Schluß der alten
Zeit und die Gränze einer neuen, deren herr¬
schendes Princip das Unendliche war, konnte
nur dadurch gemacht werden, daß das wahre
Unendliche in das Endliche kam, nicht um die¬
ses zu vergöttern, sondern um es in seiner ei¬
genen Person Gott zu opfern und dadurch zu
versöhnen. Die erste Idee des Christenthums
ist daher nothwendig der Menschgewordene
Gott, Christus als Gipfel und Ende der alten
Götterwelt. Auch er verendlicht in sich das
Göttliche, aber er zieht nicht die Menschheit
in ihrer Hohheit, sondern in ihrer Niedrigkeit
an, und steht als eine von Ewigkeit zwar be¬
schlossene, aber in der Zeit vergängliche Erschei¬
nung da, als Gränze der beyden Welten; er
selbst geht zurück ins Unsichtbare und verheißt

ſt fuͤr ſich zureichend, das Weſen und alle be¬
ſondere Beſtimmungen des Chriſtenthums ein¬
zuſehen.

Die alte Welt iſt in ſo fern wieder die
Naturſeite der Geſchichte, als die in ihr herr¬
ſchende Einheit oder Idee, Seyn des Unend¬
lichen im Endlichen iſt. Der Schluß der alten
Zeit und die Graͤnze einer neuen, deren herr¬
ſchendes Princip das Unendliche war, konnte
nur dadurch gemacht werden, daß das wahre
Unendliche in das Endliche kam, nicht um die¬
ſes zu vergoͤttern, ſondern um es in ſeiner ei¬
genen Perſon Gott zu opfern und dadurch zu
verſoͤhnen. Die erſte Idee des Chriſtenthums
iſt daher nothwendig der Menſchgewordene
Gott, Chriſtus als Gipfel und Ende der alten
Goͤtterwelt. Auch er verendlicht in ſich das
Goͤttliche, aber er zieht nicht die Menſchheit
in ihrer Hohheit, ſondern in ihrer Niedrigkeit
an, und ſteht als eine von Ewigkeit zwar be¬
ſchloſſene, aber in der Zeit vergaͤngliche Erſchei¬
nung da, als Graͤnze der beyden Welten; er
ſelbſt geht zuruͤck ins Unſichtbare und verheißt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="180"/>
&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich zureichend, das We&#x017F;en und alle be¬<lb/>
&#x017F;ondere Be&#x017F;timmungen des Chri&#x017F;tenthums ein¬<lb/>
zu&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Die alte Welt i&#x017F;t in &#x017F;o fern wieder die<lb/>
Natur&#x017F;eite der Ge&#x017F;chichte, als die in ihr herr¬<lb/>
&#x017F;chende Einheit oder Idee, Seyn des Unend¬<lb/>
lichen im Endlichen i&#x017F;t. Der Schluß der alten<lb/>
Zeit und die Gra&#x0364;nze einer neuen, deren herr¬<lb/>
&#x017F;chendes Princip das Unendliche war, konnte<lb/>
nur dadurch gemacht werden, daß das wahre<lb/>
Unendliche in das Endliche kam, nicht um die¬<lb/>
&#x017F;es zu vergo&#x0364;ttern, &#x017F;ondern um es in &#x017F;einer ei¬<lb/>
genen Per&#x017F;on Gott zu opfern und dadurch zu<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnen. Die er&#x017F;te Idee des Chri&#x017F;tenthums<lb/>
i&#x017F;t daher nothwendig der Men&#x017F;chgewordene<lb/>
Gott, Chri&#x017F;tus als Gipfel und Ende der alten<lb/>
Go&#x0364;tterwelt. Auch er verendlicht in &#x017F;ich das<lb/>
Go&#x0364;ttliche, aber er zieht nicht die Men&#x017F;chheit<lb/>
in ihrer Hohheit, &#x017F;ondern in ihrer Niedrigkeit<lb/>
an, und &#x017F;teht als eine von Ewigkeit zwar be¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, aber in der Zeit verga&#x0364;ngliche Er&#x017F;chei¬<lb/>
nung da, als Gra&#x0364;nze der beyden Welten; er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t geht zuru&#x0364;ck ins Un&#x017F;ichtbare und verheißt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0189] ſt fuͤr ſich zureichend, das Weſen und alle be¬ ſondere Beſtimmungen des Chriſtenthums ein¬ zuſehen. Die alte Welt iſt in ſo fern wieder die Naturſeite der Geſchichte, als die in ihr herr¬ ſchende Einheit oder Idee, Seyn des Unend¬ lichen im Endlichen iſt. Der Schluß der alten Zeit und die Graͤnze einer neuen, deren herr¬ ſchendes Princip das Unendliche war, konnte nur dadurch gemacht werden, daß das wahre Unendliche in das Endliche kam, nicht um die¬ ſes zu vergoͤttern, ſondern um es in ſeiner ei¬ genen Perſon Gott zu opfern und dadurch zu verſoͤhnen. Die erſte Idee des Chriſtenthums iſt daher nothwendig der Menſchgewordene Gott, Chriſtus als Gipfel und Ende der alten Goͤtterwelt. Auch er verendlicht in ſich das Goͤttliche, aber er zieht nicht die Menſchheit in ihrer Hohheit, ſondern in ihrer Niedrigkeit an, und ſteht als eine von Ewigkeit zwar be¬ ſchloſſene, aber in der Zeit vergaͤngliche Erſchei¬ nung da, als Graͤnze der beyden Welten; er ſelbſt geht zuruͤck ins Unſichtbare und verheißt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/189
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/189>, abgerufen am 03.05.2024.