Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

statt seiner nicht das ins Endliche kommende,
im Endlichen bleibende Princip, sondern den
Geist, das ideale Princip, welches vielmehr
das Endliche zum Unendlichen zurückführt und
als solches das Licht der neuen Welt ist.

An diese erste Idee knüpfen sich alle Be¬
stimmungen des Christenthums. Die Einheit
des Unendlichen und Endlichen objectiv durch
eine Symbolik, wie die griechische Religion,
darzustellen, ist seiner ideellen Richtung nach
unmöglich. Alle Symbolik fällt ins Subject
zurück, und die nicht äußerlich, sondern bloß
innerlich zu schauende Auflösung des Gegensa¬
tzes bleibt daher Mysterium, Geheimniß. Die
durch alles hindurchgehende Antinomie des
Göttlichen und Natürlichen hebt sich allein
durch die subjective Bestimmung auf, beyde
auf eine unbegreifliche Weise als Eins zu den¬
ken. Eine solche subjective Einheit drückt der
Begriff des Wunders aus. Der Ursprung je¬
der Idee ist nach dieser Vorstellung ein Wun¬
der, da sie in der Zeit entsteht, ohne ein Ver¬
hältniß zu ihr zu haben. Keine derselben kann

ſtatt ſeiner nicht das ins Endliche kommende,
im Endlichen bleibende Princip, ſondern den
Geiſt, das ideale Princip, welches vielmehr
das Endliche zum Unendlichen zuruͤckfuͤhrt und
als ſolches das Licht der neuen Welt iſt.

An dieſe erſte Idee knuͤpfen ſich alle Be¬
ſtimmungen des Chriſtenthums. Die Einheit
des Unendlichen und Endlichen objectiv durch
eine Symbolik, wie die griechiſche Religion,
darzuſtellen, iſt ſeiner ideellen Richtung nach
unmoͤglich. Alle Symbolik faͤllt ins Subject
zuruͤck, und die nicht aͤußerlich, ſondern bloß
innerlich zu ſchauende Aufloͤſung des Gegenſa¬
tzes bleibt daher Myſterium, Geheimniß. Die
durch alles hindurchgehende Antinomie des
Goͤttlichen und Natuͤrlichen hebt ſich allein
durch die ſubjective Beſtimmung auf, beyde
auf eine unbegreifliche Weiſe als Eins zu den¬
ken. Eine ſolche ſubjective Einheit druͤckt der
Begriff des Wunders aus. Der Urſprung je¬
der Idee iſt nach dieſer Vorſtellung ein Wun¬
der, da ſie in der Zeit entſteht, ohne ein Ver¬
haͤltniß zu ihr zu haben. Keine derſelben kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="181"/>
&#x017F;tatt &#x017F;einer nicht das ins Endliche kommende,<lb/>
im Endlichen bleibende Princip, &#x017F;ondern den<lb/>
Gei&#x017F;t, das ideale Princip, welches vielmehr<lb/>
das Endliche zum Unendlichen zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrt und<lb/>
als &#x017F;olches das Licht der neuen Welt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>An die&#x017F;e er&#x017F;te Idee knu&#x0364;pfen &#x017F;ich alle Be¬<lb/>
&#x017F;timmungen des Chri&#x017F;tenthums. Die Einheit<lb/>
des Unendlichen und Endlichen objectiv durch<lb/>
eine Symbolik, wie die griechi&#x017F;che Religion,<lb/>
darzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t &#x017F;einer ideellen Richtung nach<lb/>
unmo&#x0364;glich. Alle Symbolik fa&#x0364;llt ins Subject<lb/>
zuru&#x0364;ck, und die nicht a&#x0364;ußerlich, &#x017F;ondern bloß<lb/>
innerlich zu &#x017F;chauende Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Gegen&#x017F;<lb/>
tzes bleibt daher My&#x017F;terium, Geheimniß. Die<lb/>
durch alles hindurchgehende Antinomie des<lb/>
Go&#x0364;ttlichen und Natu&#x0364;rlichen hebt &#x017F;ich allein<lb/>
durch die &#x017F;ubjective Be&#x017F;timmung auf, beyde<lb/>
auf eine unbegreifliche Wei&#x017F;e als Eins zu den¬<lb/>
ken. Eine &#x017F;olche &#x017F;ubjective Einheit dru&#x0364;ckt der<lb/>
Begriff des Wunders aus. Der Ur&#x017F;prung je¬<lb/>
der Idee i&#x017F;t nach die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung ein Wun¬<lb/>
der, da &#x017F;ie in der Zeit ent&#x017F;teht, ohne ein Ver¬<lb/>
ha&#x0364;ltniß zu ihr zu haben. Keine der&#x017F;elben kann<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0190] ſtatt ſeiner nicht das ins Endliche kommende, im Endlichen bleibende Princip, ſondern den Geiſt, das ideale Princip, welches vielmehr das Endliche zum Unendlichen zuruͤckfuͤhrt und als ſolches das Licht der neuen Welt iſt. An dieſe erſte Idee knuͤpfen ſich alle Be¬ ſtimmungen des Chriſtenthums. Die Einheit des Unendlichen und Endlichen objectiv durch eine Symbolik, wie die griechiſche Religion, darzuſtellen, iſt ſeiner ideellen Richtung nach unmoͤglich. Alle Symbolik faͤllt ins Subject zuruͤck, und die nicht aͤußerlich, ſondern bloß innerlich zu ſchauende Aufloͤſung des Gegenſa¬ tzes bleibt daher Myſterium, Geheimniß. Die durch alles hindurchgehende Antinomie des Goͤttlichen und Natuͤrlichen hebt ſich allein durch die ſubjective Beſtimmung auf, beyde auf eine unbegreifliche Weiſe als Eins zu den¬ ken. Eine ſolche ſubjective Einheit druͤckt der Begriff des Wunders aus. Der Urſprung je¬ der Idee iſt nach dieſer Vorſtellung ein Wun¬ der, da ſie in der Zeit entſteht, ohne ein Ver¬ haͤltniß zu ihr zu haben. Keine derſelben kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/190
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/190>, abgerufen am 03.05.2024.