Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

den der Form und dem Wesen nach dassel¬
bige ist.

Wird nun das Absolute als dasjenige auf¬
gefaßt, was an sich reine Identität, aber als
diese zugleich das nothwendige Wesen der bey¬
den Einheiten ist, so haben wir damit den
absoluten Indifferenzpunct der Form und des
Wesens aufgefaßt, denjenigen, von dem alle
Wissenschaft und Erkenntniß ausfließt.

Jede der beyden Einheiten ist in der Ab¬
solutheit was die andere ist. Aber so nothwendig
die wesentliche Einheit beyder der Karakter der
Absolutheit selbst ist, so nothwendig ist es, daß
beyde in der Nicht-Absolutheit als Nicht-Ei¬
nes und verschieden erscheinen. Denn gesetzt
in der Erscheinung würde nur die eine unter¬
schieden, so wäre diese auch als die eine im
Absoluten; demnach als ausschließend die ent¬
gegengesetzte, und sonach selbst als nicht abso¬
lut, welches gegen die Voraussetzung ist.

Beyde differenziiren sich also für die Er¬
scheinung nothwendig, wie sich das absolute Le¬

den der Form und dem Weſen nach daſſel¬
bige iſt.

Wird nun das Abſolute als dasjenige auf¬
gefaßt, was an ſich reine Identitaͤt, aber als
dieſe zugleich das nothwendige Weſen der bey¬
den Einheiten iſt, ſo haben wir damit den
abſoluten Indifferenzpunct der Form und des
Weſens aufgefaßt, denjenigen, von dem alle
Wiſſenſchaft und Erkenntniß ausfließt.

Jede der beyden Einheiten iſt in der Ab¬
ſolutheit was die andere iſt. Aber ſo nothwendig
die weſentliche Einheit beyder der Karakter der
Abſolutheit ſelbſt iſt, ſo nothwendig iſt es, daß
beyde in der Nicht-Abſolutheit als Nicht-Ei¬
nes und verſchieden erſcheinen. Denn geſetzt
in der Erſcheinung wuͤrde nur die eine unter¬
ſchieden, ſo waͤre dieſe auch als die eine im
Abſoluten; demnach als ausſchließend die ent¬
gegengeſetzte, und ſonach ſelbſt als nicht abſo¬
lut, welches gegen die Vorausſetzung iſt.

Beyde differenziiren ſich alſo fuͤr die Er¬
ſcheinung nothwendig, wie ſich das abſolute Le¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="156"/>
den der Form und dem We&#x017F;en nach da&#x017F;&#x017F;el¬<lb/>
bige i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wird nun das Ab&#x017F;olute als dasjenige auf¬<lb/>
gefaßt, was an &#x017F;ich reine Identita&#x0364;t, aber als<lb/>
die&#x017F;e zugleich das nothwendige We&#x017F;en der bey¬<lb/>
den Einheiten i&#x017F;t, &#x017F;o haben wir damit den<lb/>
ab&#x017F;oluten Indifferenzpunct der Form und des<lb/>
We&#x017F;ens aufgefaßt, denjenigen, von dem alle<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Erkenntniß ausfließt.</p><lb/>
        <p>Jede der beyden Einheiten i&#x017F;t in der Ab¬<lb/>
&#x017F;olutheit was die andere i&#x017F;t. Aber &#x017F;o nothwendig<lb/>
die we&#x017F;entliche Einheit beyder der Karakter der<lb/>
Ab&#x017F;olutheit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o nothwendig i&#x017F;t es, daß<lb/>
beyde in der Nicht-Ab&#x017F;olutheit als Nicht-Ei¬<lb/>
nes und ver&#x017F;chieden er&#x017F;cheinen. Denn ge&#x017F;etzt<lb/>
in der Er&#x017F;cheinung wu&#x0364;rde nur die eine unter¬<lb/>
&#x017F;chieden, &#x017F;o wa&#x0364;re die&#x017F;e auch <hi rendition="#g">als</hi> die eine im<lb/>
Ab&#x017F;oluten; demnach als aus&#x017F;chließend die ent¬<lb/>
gegenge&#x017F;etzte, und &#x017F;onach &#x017F;elb&#x017F;t als nicht ab&#x017F;<lb/>
lut, welches gegen die Voraus&#x017F;etzung i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Beyde differenziiren &#x017F;ich al&#x017F;o fu&#x0364;r die Er¬<lb/>
&#x017F;cheinung nothwendig, wie &#x017F;ich das ab&#x017F;olute Le¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0165] den der Form und dem Weſen nach daſſel¬ bige iſt. Wird nun das Abſolute als dasjenige auf¬ gefaßt, was an ſich reine Identitaͤt, aber als dieſe zugleich das nothwendige Weſen der bey¬ den Einheiten iſt, ſo haben wir damit den abſoluten Indifferenzpunct der Form und des Weſens aufgefaßt, denjenigen, von dem alle Wiſſenſchaft und Erkenntniß ausfließt. Jede der beyden Einheiten iſt in der Ab¬ ſolutheit was die andere iſt. Aber ſo nothwendig die weſentliche Einheit beyder der Karakter der Abſolutheit ſelbſt iſt, ſo nothwendig iſt es, daß beyde in der Nicht-Abſolutheit als Nicht-Ei¬ nes und verſchieden erſcheinen. Denn geſetzt in der Erſcheinung wuͤrde nur die eine unter¬ ſchieden, ſo waͤre dieſe auch als die eine im Abſoluten; demnach als ausſchließend die ent¬ gegengeſetzte, und ſonach ſelbſt als nicht abſo¬ lut, welches gegen die Vorausſetzung iſt. Beyde differenziiren ſich alſo fuͤr die Er¬ ſcheinung nothwendig, wie ſich das abſolute Le¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/165
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/165>, abgerufen am 03.05.2024.