Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

geben dem Handeln Nachdruck und sittliche Be¬
deutung.

Ich erwähne noch eines andern äußern
Gegensatzes, den die Philosophie gefunden hat,
des der Religion. Nicht in dem Sinn, in
welchem zu andrer Zeit Vernunft und Glauben
im Widerstreit vorgestellt wurden, sondern in
einem, neueren Ursprungs, nach welchem Reli¬
gion als reine Anschauung des Unendlichen, und
Philosophie, welche als Wissenschaft nothwen¬
dig aus der Identität derselben herausgeht,
entgegengesetzt werden. Wir suchen vorerst,
uns diesen Gegensatz verständlich zu machen,
um nachher zu finden, worauf es mit ihm ab¬
gesehen sey.

Daß die Philosophie ihrem Wesen nach
ganz in der Absolutheit ist, und auf keine Weise
aus ihr herausgeht, ist eine vielfach ausgespro¬
chene Behauptung. Sie kennt vom Unendli¬
chen zum Endlichen keinen Uebergang, und be¬
ruht ganz auf der Möglichkeit, die Besonder¬
heit in der Absolutheit und diese in jener zu be¬
greifen, welches der Grund der Lehre von den

geben dem Handeln Nachdruck und ſittliche Be¬
deutung.

Ich erwaͤhne noch eines andern aͤußern
Gegenſatzes, den die Philoſophie gefunden hat,
des der Religion. Nicht in dem Sinn, in
welchem zu andrer Zeit Vernunft und Glauben
im Widerſtreit vorgeſtellt wurden, ſondern in
einem, neueren Urſprungs, nach welchem Reli¬
gion als reine Anſchauung des Unendlichen, und
Philoſophie, welche als Wiſſenſchaft nothwen¬
dig aus der Identitaͤt derſelben herausgeht,
entgegengeſetzt werden. Wir ſuchen vorerſt,
uns dieſen Gegenſatz verſtaͤndlich zu machen,
um nachher zu finden, worauf es mit ihm ab¬
geſehen ſey.

Daß die Philoſophie ihrem Weſen nach
ganz in der Abſolutheit iſt, und auf keine Weiſe
aus ihr herausgeht, iſt eine vielfach ausgeſpro¬
chene Behauptung. Sie kennt vom Unendli¬
chen zum Endlichen keinen Uebergang, und be¬
ruht ganz auf der Moͤglichkeit, die Beſonder¬
heit in der Abſolutheit und dieſe in jener zu be¬
greifen, welches der Grund der Lehre von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="148"/>
geben dem Handeln Nachdruck und &#x017F;ittliche Be¬<lb/>
deutung.</p><lb/>
        <p>Ich erwa&#x0364;hne noch eines andern a&#x0364;ußern<lb/>
Gegen&#x017F;atzes, den die Philo&#x017F;ophie gefunden hat,<lb/>
des der Religion. Nicht in dem Sinn, in<lb/>
welchem zu andrer Zeit Vernunft und Glauben<lb/>
im Wider&#x017F;treit vorge&#x017F;tellt wurden, &#x017F;ondern in<lb/>
einem, neueren Ur&#x017F;prungs, nach welchem Reli¬<lb/>
gion als reine An&#x017F;chauung des Unendlichen, und<lb/>
Philo&#x017F;ophie, welche als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nothwen¬<lb/>
dig aus der Identita&#x0364;t der&#x017F;elben herausgeht,<lb/>
entgegenge&#x017F;etzt werden. Wir &#x017F;uchen vorer&#x017F;t,<lb/>
uns die&#x017F;en Gegen&#x017F;atz ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu machen,<lb/>
um nachher zu finden, worauf es mit ihm ab¬<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Daß die Philo&#x017F;ophie ihrem We&#x017F;en nach<lb/>
ganz in der Ab&#x017F;olutheit i&#x017F;t, und auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
aus ihr herausgeht, i&#x017F;t eine vielfach ausge&#x017F;pro¬<lb/>
chene Behauptung. Sie kennt vom Unendli¬<lb/>
chen zum Endlichen keinen Uebergang, und be¬<lb/>
ruht ganz auf der Mo&#x0364;glichkeit, die Be&#x017F;onder¬<lb/>
heit in der Ab&#x017F;olutheit und die&#x017F;e in jener zu be¬<lb/>
greifen, welches der Grund der Lehre von den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0157] geben dem Handeln Nachdruck und ſittliche Be¬ deutung. Ich erwaͤhne noch eines andern aͤußern Gegenſatzes, den die Philoſophie gefunden hat, des der Religion. Nicht in dem Sinn, in welchem zu andrer Zeit Vernunft und Glauben im Widerſtreit vorgeſtellt wurden, ſondern in einem, neueren Urſprungs, nach welchem Reli¬ gion als reine Anſchauung des Unendlichen, und Philoſophie, welche als Wiſſenſchaft nothwen¬ dig aus der Identitaͤt derſelben herausgeht, entgegengeſetzt werden. Wir ſuchen vorerſt, uns dieſen Gegenſatz verſtaͤndlich zu machen, um nachher zu finden, worauf es mit ihm ab¬ geſehen ſey. Daß die Philoſophie ihrem Weſen nach ganz in der Abſolutheit iſt, und auf keine Weiſe aus ihr herausgeht, iſt eine vielfach ausgeſpro¬ chene Behauptung. Sie kennt vom Unendli¬ chen zum Endlichen keinen Uebergang, und be¬ ruht ganz auf der Moͤglichkeit, die Beſonder¬ heit in der Abſolutheit und dieſe in jener zu be¬ greifen, welches der Grund der Lehre von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/157
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/157>, abgerufen am 23.11.2024.