Ideen ist. "Aber eben daß der Philosoph die Besonderheit in der Absolutheit darstellt, und nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬ ser und diese in jener anschaut, setzt schon eine vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬ ausgehen aus der Identität voraus." Nach dieser näheren Bestimmung würde der höchste Zustand des Geistes in Bezug aus das Absolute ein so viel möglich bewußtloses Brüten oder ein Stand der gänzlichen Unschuld seyn müssen, in welchem jenes Anschauen sich sogar selbst nicht als Religion begriffe, weil damit schon Refle¬ xion und ein Heraustreten aus der Identität gesetzt wäre.
Nachdem also die Philosophie die Idee des Absoluten hergestellt, von der Beschrän¬ kung der Subjectivität befreyt, und in objecti¬ ven Formen, so weit ihr dieß verstattet ist, dar¬ zustellen versucht hat, ist jenes als ein neues und gleichsam das letzte Mittel der Subjectivi¬ rung ergriffen worden, die Wissenschaft zu ver¬ achten, weil diese allgemeingültig, der Form¬ losigkeit entgegengesetzt, und mit Einem Wort,
Ideen iſt. „Aber eben daß der Philoſoph die Beſonderheit in der Abſolutheit darſtellt, und nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬ ſer und dieſe in jener anſchaut, ſetzt ſchon eine vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬ ausgehen aus der Identitaͤt voraus.“ Nach dieſer naͤheren Beſtimmung wuͤrde der hoͤchſte Zuſtand des Geiſtes in Bezug aus das Abſolute ein ſo viel moͤglich bewußtloſes Bruͤten oder ein Stand der gaͤnzlichen Unſchuld ſeyn muͤſſen, in welchem jenes Anſchauen ſich ſogar ſelbſt nicht als Religion begriffe, weil damit ſchon Refle¬ xion und ein Heraustreten aus der Identitaͤt geſetzt waͤre.
Nachdem alſo die Philoſophie die Idee des Abſoluten hergeſtellt, von der Beſchraͤn¬ kung der Subjectivitaͤt befreyt, und in objecti¬ ven Formen, ſo weit ihr dieß verſtattet iſt, dar¬ zuſtellen verſucht hat, iſt jenes als ein neues und gleichſam das letzte Mittel der Subjectivi¬ rung ergriffen worden, die Wiſſenſchaft zu ver¬ achten, weil dieſe allgemeinguͤltig, der Form¬ loſigkeit entgegengeſetzt, und mit Einem Wort,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="149"/>
Ideen iſt. „Aber eben daß der Philoſoph die<lb/>
Beſonderheit in der Abſolutheit darſtellt, und<lb/>
nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬<lb/>ſer und dieſe in jener anſchaut, ſetzt ſchon eine<lb/>
vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬<lb/>
ausgehen aus der Identitaͤt voraus.“ Nach<lb/>
dieſer naͤheren Beſtimmung wuͤrde der hoͤchſte<lb/>
Zuſtand des Geiſtes in Bezug aus das Abſolute<lb/>
ein ſo viel moͤglich bewußtloſes Bruͤten oder ein<lb/>
Stand der gaͤnzlichen Unſchuld ſeyn muͤſſen, in<lb/>
welchem jenes Anſchauen ſich ſogar ſelbſt nicht<lb/>
als Religion begriffe, weil damit ſchon Refle¬<lb/>
xion und ein Heraustreten aus der Identitaͤt<lb/>
geſetzt waͤre.</p><lb/><p>Nachdem alſo die Philoſophie die Idee<lb/>
des Abſoluten hergeſtellt, von der Beſchraͤn¬<lb/>
kung der Subjectivitaͤt befreyt, und in objecti¬<lb/>
ven Formen, ſo weit ihr dieß verſtattet iſt, dar¬<lb/>
zuſtellen verſucht hat, iſt jenes als ein neues<lb/>
und gleichſam das letzte Mittel der Subjectivi¬<lb/>
rung ergriffen worden, die Wiſſenſchaft zu ver¬<lb/>
achten, weil dieſe allgemeinguͤltig, der Form¬<lb/>
loſigkeit entgegengeſetzt, und mit Einem Wort,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0158]
Ideen iſt. „Aber eben daß der Philoſoph die
Beſonderheit in der Abſolutheit darſtellt, und
nicht unmittelbar, wie von Natur, jene in die¬
ſer und dieſe in jener anſchaut, ſetzt ſchon eine
vorhergegangene Differenziirung und ein Her¬
ausgehen aus der Identitaͤt voraus.“ Nach
dieſer naͤheren Beſtimmung wuͤrde der hoͤchſte
Zuſtand des Geiſtes in Bezug aus das Abſolute
ein ſo viel moͤglich bewußtloſes Bruͤten oder ein
Stand der gaͤnzlichen Unſchuld ſeyn muͤſſen, in
welchem jenes Anſchauen ſich ſogar ſelbſt nicht
als Religion begriffe, weil damit ſchon Refle¬
xion und ein Heraustreten aus der Identitaͤt
geſetzt waͤre.
Nachdem alſo die Philoſophie die Idee
des Abſoluten hergeſtellt, von der Beſchraͤn¬
kung der Subjectivitaͤt befreyt, und in objecti¬
ven Formen, ſo weit ihr dieß verſtattet iſt, dar¬
zuſtellen verſucht hat, iſt jenes als ein neues
und gleichſam das letzte Mittel der Subjectivi¬
rung ergriffen worden, die Wiſſenſchaft zu ver¬
achten, weil dieſe allgemeinguͤltig, der Form¬
loſigkeit entgegengeſetzt, und mit Einem Wort,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/158>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.