Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

net werden kann, da diese ja von ihrer Zeit
ausgestoßen und verbannt, von der Nachwelt
nur als merkwürdige Beyspiele des Irrthums
begriffen worden sind.

Da in dem Verhältniß, in welchem die
großen Objectivitäten der Staatsverfassungen
und selbst des allgemeinen religiösen Vereins
verschwanden, sich das göttliche Princip von
der Welt zurückzog, so konnte in dem Aeußeren
der Natur nichts als der reine entseelte Leib des
Endlichen zurückbleiben, das Licht hatte sich
ganz nach innen gewandt und die Entgegense¬
tzung des Subjectiven und Objectiven mußte ih¬
ren höchsten Gipfel erreichen. Wenn man von
Spinoza absieht, so ist seit Cartesius, in wel¬
chem die Entzweyung sich wissenschaftlich be¬
stimmt ausgesprochen hatte, bis auf diese
Zeit keine ihr entgegengesetzte Erscheinung, da
auch Leibnitz seine Lehre in einer Form aus¬
sprach, die der Dualismus sich wieder aneig¬
nen konnte. Durch diese Zerreißung der Idee
hatte auch das Unendliche seine Bedeutung ver¬
loren und diejenige, die es hatte, war eben so,

net werden kann, da dieſe ja von ihrer Zeit
ausgeſtoßen und verbannt, von der Nachwelt
nur als merkwuͤrdige Beyſpiele des Irrthums
begriffen worden ſind.

Da in dem Verhaͤltniß, in welchem die
großen Objectivitaͤten der Staatsverfaſſungen
und ſelbſt des allgemeinen religioͤſen Vereins
verſchwanden, ſich das goͤttliche Princip von
der Welt zuruͤckzog, ſo konnte in dem Aeußeren
der Natur nichts als der reine entſeelte Leib des
Endlichen zuruͤckbleiben, das Licht hatte ſich
ganz nach innen gewandt und die Entgegenſe¬
tzung des Subjectiven und Objectiven mußte ih¬
ren hoͤchſten Gipfel erreichen. Wenn man von
Spinoza abſieht, ſo iſt ſeit Carteſius, in wel¬
chem die Entzweyung ſich wiſſenſchaftlich be¬
ſtimmt ausgeſprochen hatte, bis auf dieſe
Zeit keine ihr entgegengeſetzte Erſcheinung, da
auch Leibnitz ſeine Lehre in einer Form aus¬
ſprach, die der Dualismus ſich wieder aneig¬
nen konnte. Durch dieſe Zerreißung der Idee
hatte auch das Unendliche ſeine Bedeutung ver¬
loren und diejenige, die es hatte, war eben ſo,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="136"/>
net werden kann, da die&#x017F;e ja von ihrer Zeit<lb/>
ausge&#x017F;toßen und verbannt, von der Nachwelt<lb/>
nur als merkwu&#x0364;rdige Bey&#x017F;piele des Irrthums<lb/>
begriffen worden &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Da in dem Verha&#x0364;ltniß, in welchem die<lb/>
großen Objectivita&#x0364;ten der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t des allgemeinen religio&#x0364;&#x017F;en Vereins<lb/>
ver&#x017F;chwanden, &#x017F;ich das go&#x0364;ttliche Princip von<lb/>
der Welt zuru&#x0364;ckzog, &#x017F;o konnte in dem Aeußeren<lb/>
der Natur nichts als der reine ent&#x017F;eelte Leib des<lb/>
Endlichen zuru&#x0364;ckbleiben, das Licht hatte &#x017F;ich<lb/>
ganz nach innen gewandt und die Entgegen&#x017F;<lb/>
tzung des Subjectiven und Objectiven mußte ih¬<lb/>
ren ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipfel erreichen. Wenn man von<lb/>
Spinoza ab&#x017F;ieht, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eit Carte&#x017F;ius, in wel¬<lb/>
chem die Entzweyung &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich be¬<lb/>
&#x017F;timmt ausge&#x017F;prochen hatte, bis auf die&#x017F;e<lb/>
Zeit keine ihr entgegenge&#x017F;etzte Er&#x017F;cheinung, da<lb/>
auch Leibnitz &#x017F;eine Lehre in einer Form aus¬<lb/>
&#x017F;prach, die der Dualismus &#x017F;ich wieder aneig¬<lb/>
nen konnte. Durch die&#x017F;e Zerreißung der Idee<lb/>
hatte auch das Unendliche &#x017F;eine Bedeutung ver¬<lb/>
loren und diejenige, die es hatte, war eben &#x017F;o,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0145] net werden kann, da dieſe ja von ihrer Zeit ausgeſtoßen und verbannt, von der Nachwelt nur als merkwuͤrdige Beyſpiele des Irrthums begriffen worden ſind. Da in dem Verhaͤltniß, in welchem die großen Objectivitaͤten der Staatsverfaſſungen und ſelbſt des allgemeinen religioͤſen Vereins verſchwanden, ſich das goͤttliche Princip von der Welt zuruͤckzog, ſo konnte in dem Aeußeren der Natur nichts als der reine entſeelte Leib des Endlichen zuruͤckbleiben, das Licht hatte ſich ganz nach innen gewandt und die Entgegenſe¬ tzung des Subjectiven und Objectiven mußte ih¬ ren hoͤchſten Gipfel erreichen. Wenn man von Spinoza abſieht, ſo iſt ſeit Carteſius, in wel¬ chem die Entzweyung ſich wiſſenſchaftlich be¬ ſtimmt ausgeſprochen hatte, bis auf dieſe Zeit keine ihr entgegengeſetzte Erſcheinung, da auch Leibnitz ſeine Lehre in einer Form aus¬ ſprach, die der Dualismus ſich wieder aneig¬ nen konnte. Durch dieſe Zerreißung der Idee hatte auch das Unendliche ſeine Bedeutung ver¬ loren und diejenige, die es hatte, war eben ſo,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/145
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/145>, abgerufen am 23.11.2024.