der Erzeuger selbst entsetzt und sie wieder in den Tartaros verbirgt. Das Chaos muß seine eignen Geburten wieder verschlingen. Uranos, der seine Kinder birgt, muß verdrungen werden, es beginnt die Herr- schaft des Kronos. Aber auch Kronos noch verschlingt seine eignen Kinder. Endlich beginnt das Reich des Zeus, aber auch dieses nicht ohne vorhergegangene Zerstörung. Jupiter muß die Cyclopen und die hundertarmigen Riesen befreien, damit sie ihm gegen Saturn und die Titanen beistehen, und erst nachdem er diese Ungeheuer und die letzten Geburten der über die Schmach ihrer Kinder zürnenden Gäa, die him- melstürmenden Giganten und das Ungeheuer, an dem sie ihre letzten Kräfte verschwendet, den Typhöeus besiegt hat, klärt sich der Himmel auf, Zeus nimmt ruhigen Besitz vom heitern Olymp, an die Stelle aller unbestimmten und formlosen Gottheiten treten bestimmte, bezeich- nete Gestalten, an die Stelle des alten Okeanos Neptun, des Tartaros Pluto, an die Stelle des Titanen Helios der ewig jugendliche Apoll. Selbst der älteste aller Götter, Eros, den die älteste Dichtung zugleich mit dem Chaos seyn ließ, wird als Sohn der Venus und des Mars wieder geboren und eine begrenzte, bleibende Gestalt.
§. 31. Die Welt der Götter ist kein Objekt weder des bloßen Verstandes noch der Vernunft, sondern einzig mit der Phantasie aufzufassen. -- Nicht des Verstandes, denn dieser haftet nur an der Begrenzung, nicht der Vernunft, denn diese kann auch in der Wissenschaft die Synthese des Absoluten und der Be- grenzung nur ideell (urbildlich) darstellen; also der Phantasie, welche dieselbe gegenbildlich darstellt. Also etc.
Erklärung. Im Verhältniß zur Phantasie bestimme ich Ein- bildungskraft als das, worin die Produktionen der Kunst empfangen und ausgebildet werden, Phantasie, was sie äußerlich anschaut, sie aus sich hinauswirft gleichsam, insofern auch darstellt. Es ist dasselbe Ver- hältniß zwischen Vernunft und intellektueller Anschauung. In der Ver- nunft und gleichsam vom Stoff der Vernunft werden die Ideen ge- bildet, die intellektuelle Anschauung ist das innerlich Darstellende. Phantasie also ist die intellektuelle Anschauung in der Kunst.
der Erzeuger ſelbſt entſetzt und ſie wieder in den Tartaros verbirgt. Das Chaos muß ſeine eignen Geburten wieder verſchlingen. Uranos, der ſeine Kinder birgt, muß verdrungen werden, es beginnt die Herr- ſchaft des Kronos. Aber auch Kronos noch verſchlingt ſeine eignen Kinder. Endlich beginnt das Reich des Zeus, aber auch dieſes nicht ohne vorhergegangene Zerſtörung. Jupiter muß die Cyclopen und die hundertarmigen Rieſen befreien, damit ſie ihm gegen Saturn und die Titanen beiſtehen, und erſt nachdem er dieſe Ungeheuer und die letzten Geburten der über die Schmach ihrer Kinder zürnenden Gäa, die him- melſtürmenden Giganten und das Ungeheuer, an dem ſie ihre letzten Kräfte verſchwendet, den Typhöeus beſiegt hat, klärt ſich der Himmel auf, Zeus nimmt ruhigen Beſitz vom heitern Olymp, an die Stelle aller unbeſtimmten und formloſen Gottheiten treten beſtimmte, bezeich- nete Geſtalten, an die Stelle des alten Okeanos Neptun, des Tartaros Pluto, an die Stelle des Titanen Helios der ewig jugendliche Apoll. Selbſt der älteſte aller Götter, Eros, den die älteſte Dichtung zugleich mit dem Chaos ſeyn ließ, wird als Sohn der Venus und des Mars wieder geboren und eine begrenzte, bleibende Geſtalt.
§. 31. Die Welt der Götter iſt kein Objekt weder des bloßen Verſtandes noch der Vernunft, ſondern einzig mit der Phantaſie aufzufaſſen. — Nicht des Verſtandes, denn dieſer haftet nur an der Begrenzung, nicht der Vernunft, denn dieſe kann auch in der Wiſſenſchaft die Syntheſe des Abſoluten und der Be- grenzung nur ideell (urbildlich) darſtellen; alſo der Phantaſie, welche dieſelbe gegenbildlich darſtellt. Alſo ꝛc.
Erklärung. Im Verhältniß zur Phantaſie beſtimme ich Ein- bildungskraft als das, worin die Produktionen der Kunſt empfangen und ausgebildet werden, Phantaſie, was ſie äußerlich anſchaut, ſie aus ſich hinauswirft gleichſam, inſofern auch darſtellt. Es iſt daſſelbe Ver- hältniß zwiſchen Vernunft und intellektueller Anſchauung. In der Ver- nunft und gleichſam vom Stoff der Vernunft werden die Ideen ge- bildet, die intellektuelle Anſchauung iſt das innerlich Darſtellende. Phantaſie alſo iſt die intellektuelle Anſchauung in der Kunſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0071"n="395"/>
der Erzeuger ſelbſt entſetzt und ſie wieder in den Tartaros verbirgt.<lb/>
Das Chaos muß ſeine eignen Geburten wieder verſchlingen. Uranos,<lb/>
der ſeine Kinder birgt, muß verdrungen werden, es beginnt die Herr-<lb/>ſchaft des Kronos. Aber auch Kronos noch verſchlingt ſeine eignen<lb/>
Kinder. Endlich beginnt das Reich des Zeus, aber auch dieſes nicht<lb/>
ohne vorhergegangene Zerſtörung. Jupiter muß die Cyclopen und die<lb/>
hundertarmigen Rieſen befreien, damit ſie ihm gegen Saturn und die<lb/>
Titanen beiſtehen, und erſt nachdem er dieſe Ungeheuer und die letzten<lb/>
Geburten der über die Schmach ihrer Kinder zürnenden Gäa, die him-<lb/>
melſtürmenden Giganten und das Ungeheuer, an dem ſie ihre letzten<lb/>
Kräfte verſchwendet, den Typhöeus beſiegt hat, klärt ſich der Himmel<lb/>
auf, Zeus nimmt ruhigen Beſitz vom heitern Olymp, an die Stelle<lb/>
aller unbeſtimmten und formloſen Gottheiten treten beſtimmte, bezeich-<lb/>
nete Geſtalten, an die Stelle des alten Okeanos Neptun, des Tartaros<lb/>
Pluto, an die Stelle des Titanen Helios der ewig jugendliche Apoll.<lb/>
Selbſt der älteſte aller Götter, Eros, den die älteſte Dichtung zugleich<lb/>
mit dem Chaos ſeyn ließ, wird als Sohn der Venus und des Mars<lb/>
wieder geboren und eine begrenzte, bleibende Geſtalt.</p><lb/><p>§. 31. <hirendition="#g">Die Welt der Götter iſt kein Objekt weder des<lb/>
bloßen Verſtandes noch der Vernunft, ſondern einzig mit<lb/>
der Phantaſie aufzufaſſen</hi>. — Nicht des Verſtandes, denn dieſer<lb/>
haftet nur an der Begrenzung, nicht der Vernunft, denn dieſe kann<lb/>
auch in der <hirendition="#g">Wiſſenſchaft</hi> die Syntheſe des Abſoluten und der Be-<lb/>
grenzung nur ideell (urbildlich) darſtellen; alſo der Phantaſie, welche<lb/>
dieſelbe gegenbildlich darſtellt. Alſo ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erklärung</hi>. Im Verhältniß zur Phantaſie beſtimme ich Ein-<lb/>
bildungskraft als das, worin die Produktionen der Kunſt empfangen<lb/>
und ausgebildet werden, Phantaſie, was ſie äußerlich anſchaut, ſie aus<lb/>ſich hinauswirft gleichſam, inſofern auch darſtellt. Es iſt daſſelbe Ver-<lb/>
hältniß zwiſchen Vernunft und intellektueller Anſchauung. In der Ver-<lb/>
nunft und gleichſam vom Stoff der Vernunft werden die Ideen ge-<lb/>
bildet, die intellektuelle Anſchauung iſt das innerlich Darſtellende.<lb/>
Phantaſie alſo iſt die intellektuelle Anſchauung in der Kunſt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0071]
der Erzeuger ſelbſt entſetzt und ſie wieder in den Tartaros verbirgt.
Das Chaos muß ſeine eignen Geburten wieder verſchlingen. Uranos,
der ſeine Kinder birgt, muß verdrungen werden, es beginnt die Herr-
ſchaft des Kronos. Aber auch Kronos noch verſchlingt ſeine eignen
Kinder. Endlich beginnt das Reich des Zeus, aber auch dieſes nicht
ohne vorhergegangene Zerſtörung. Jupiter muß die Cyclopen und die
hundertarmigen Rieſen befreien, damit ſie ihm gegen Saturn und die
Titanen beiſtehen, und erſt nachdem er dieſe Ungeheuer und die letzten
Geburten der über die Schmach ihrer Kinder zürnenden Gäa, die him-
melſtürmenden Giganten und das Ungeheuer, an dem ſie ihre letzten
Kräfte verſchwendet, den Typhöeus beſiegt hat, klärt ſich der Himmel
auf, Zeus nimmt ruhigen Beſitz vom heitern Olymp, an die Stelle
aller unbeſtimmten und formloſen Gottheiten treten beſtimmte, bezeich-
nete Geſtalten, an die Stelle des alten Okeanos Neptun, des Tartaros
Pluto, an die Stelle des Titanen Helios der ewig jugendliche Apoll.
Selbſt der älteſte aller Götter, Eros, den die älteſte Dichtung zugleich
mit dem Chaos ſeyn ließ, wird als Sohn der Venus und des Mars
wieder geboren und eine begrenzte, bleibende Geſtalt.
§. 31. Die Welt der Götter iſt kein Objekt weder des
bloßen Verſtandes noch der Vernunft, ſondern einzig mit
der Phantaſie aufzufaſſen. — Nicht des Verſtandes, denn dieſer
haftet nur an der Begrenzung, nicht der Vernunft, denn dieſe kann
auch in der Wiſſenſchaft die Syntheſe des Abſoluten und der Be-
grenzung nur ideell (urbildlich) darſtellen; alſo der Phantaſie, welche
dieſelbe gegenbildlich darſtellt. Alſo ꝛc.
Erklärung. Im Verhältniß zur Phantaſie beſtimme ich Ein-
bildungskraft als das, worin die Produktionen der Kunſt empfangen
und ausgebildet werden, Phantaſie, was ſie äußerlich anſchaut, ſie aus
ſich hinauswirft gleichſam, inſofern auch darſtellt. Es iſt daſſelbe Ver-
hältniß zwiſchen Vernunft und intellektueller Anſchauung. In der Ver-
nunft und gleichſam vom Stoff der Vernunft werden die Ideen ge-
bildet, die intellektuelle Anſchauung iſt das innerlich Darſtellende.
Phantaſie alſo iſt die intellektuelle Anſchauung in der Kunſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/71>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.