Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

als die nothwendige Bedingung der Existenz des Lichts für die Kunst
muß ich mich hier erklären.

a) Das Verhältniß des Lichts zum Klang betreffend, so
ist bekannt, wie vielfache Vergleichungen darüber gemacht worden sind,
obschon die wahre Identität und Verschiedenheit beider bisher meines
Wissens noch nicht auseinandergesetzt ist. -- In der Materie, sagten
wir, bildet das Wesen, die Identität, sich in die Form; in dem Licht
dagegen ist die Form oder Besonderheit wieder zum Wesen verklärt.
Hieraus muß sich auch das Verhältniß des Lichts und des Klanges ein-
sehen lassen. Der Klang ist, wie wir wissen, nicht absolut gesetzt, nur
gesetzt unter Bedingung einer dem Körper mitgetheilten Bewegung, wo-
durch er aus der Indifferenz mit sich selbst gesetzt wird. Der Klang
selbst ist nichts anderes als die Indifferenz von Seele und Leib, aber
diese Indifferenz nur, soweit sie in der ersten Dimension liegt. Wo dem
Ding der unendliche Begriff absolut verbunden ist, wie dem Weltkörper,
der auch als endlich unendlich, da entsteht jene innere Musik der Be-
wegungen der Gestirne; wo bloß relativ, entsteht der Klang, welcher
nichts anderes als der Akt der Wiedereinbildung des Idealen ins Reale,
also die Erscheinung der Indifferenz ist, nachdem beides aus der Indif-
ferenz gerissen.

Das Ideale ist nicht an sich Klang, ebenso wie der Begriff eines
Dings nicht an sich Seele ist. Der Begriff des Menschen wird Seele
eben nur in der Beziehung auf den Leib, wie der Leib nur Leib ist in
Beziehung auf die Seele. So ist das, was wir Klang des Körpers
nennen, eben schon das in Beziehung auf den Körper gesetzte Ideale.
Wenn also das, was im Klang sich offenbart, nur der Begriff des
Dings ist, so werden wir dagegen das Licht der Idee der Dinge gleich-
setzen, oder dem, worin das Endliche dem Unendlichen wahrhaft ver-
knüpft ist. Der Klang ist also das inwohnende oder endliche Licht der
körperlichen Dinge, das Licht ist die unendliche Seele aller körperlichen
Dinge.

Allein das absolute Licht, das Licht als wahrhaft absolute Auf-
lösung der Differenz in die Identität, würde selbst gar nicht als

als die nothwendige Bedingung der Exiſtenz des Lichts für die Kunſt
muß ich mich hier erklären.

a) Das Verhältniß des Lichts zum Klang betreffend, ſo
iſt bekannt, wie vielfache Vergleichungen darüber gemacht worden ſind,
obſchon die wahre Identität und Verſchiedenheit beider bisher meines
Wiſſens noch nicht auseinandergeſetzt iſt. — In der Materie, ſagten
wir, bildet das Weſen, die Identität, ſich in die Form; in dem Licht
dagegen iſt die Form oder Beſonderheit wieder zum Weſen verklärt.
Hieraus muß ſich auch das Verhältniß des Lichts und des Klanges ein-
ſehen laſſen. Der Klang iſt, wie wir wiſſen, nicht abſolut geſetzt, nur
geſetzt unter Bedingung einer dem Körper mitgetheilten Bewegung, wo-
durch er aus der Indifferenz mit ſich ſelbſt geſetzt wird. Der Klang
ſelbſt iſt nichts anderes als die Indifferenz von Seele und Leib, aber
dieſe Indifferenz nur, ſoweit ſie in der erſten Dimenſion liegt. Wo dem
Ding der unendliche Begriff abſolut verbunden iſt, wie dem Weltkörper,
der auch als endlich unendlich, da entſteht jene innere Muſik der Be-
wegungen der Geſtirne; wo bloß relativ, entſteht der Klang, welcher
nichts anderes als der Akt der Wiedereinbildung des Idealen ins Reale,
alſo die Erſcheinung der Indifferenz iſt, nachdem beides aus der Indif-
ferenz geriſſen.

Das Ideale iſt nicht an ſich Klang, ebenſo wie der Begriff eines
Dings nicht an ſich Seele iſt. Der Begriff des Menſchen wird Seele
eben nur in der Beziehung auf den Leib, wie der Leib nur Leib iſt in
Beziehung auf die Seele. So iſt das, was wir Klang des Körpers
nennen, eben ſchon das in Beziehung auf den Körper geſetzte Ideale.
Wenn alſo das, was im Klang ſich offenbart, nur der Begriff des
Dings iſt, ſo werden wir dagegen das Licht der Idee der Dinge gleich-
ſetzen, oder dem, worin das Endliche dem Unendlichen wahrhaft ver-
knüpft iſt. Der Klang iſt alſo das inwohnende oder endliche Licht der
körperlichen Dinge, das Licht iſt die unendliche Seele aller körperlichen
Dinge.

Allein das abſolute Licht, das Licht als wahrhaft abſolute Auf-
löſung der Differenz in die Identität, würde ſelbſt gar nicht als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="508"/>
als die nothwendige Bedingung der Exi&#x017F;tenz des Lichts für die Kun&#x017F;t<lb/>
muß ich mich hier erklären.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Das <hi rendition="#g">Verhältniß des Lichts zum Klang</hi> betreffend, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t bekannt, wie vielfache Vergleichungen darüber gemacht worden &#x017F;ind,<lb/>
ob&#x017F;chon die wahre Identität und Ver&#x017F;chiedenheit beider bisher meines<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens noch nicht auseinanderge&#x017F;etzt i&#x017F;t. &#x2014; In der Materie, &#x017F;agten<lb/>
wir, bildet das We&#x017F;en, die Identität, &#x017F;ich in die Form; in dem Licht<lb/>
dagegen i&#x017F;t die Form oder Be&#x017F;onderheit wieder zum We&#x017F;en verklärt.<lb/>
Hieraus muß &#x017F;ich auch das Verhältniß des Lichts und des Klanges ein-<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Der Klang i&#x017F;t, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en, nicht ab&#x017F;olut ge&#x017F;etzt, nur<lb/>
ge&#x017F;etzt unter Bedingung einer dem Körper mitgetheilten Bewegung, wo-<lb/>
durch er aus der Indifferenz mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzt wird. Der Klang<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nichts anderes als die Indifferenz von Seele und Leib, aber<lb/>
die&#x017F;e Indifferenz nur, &#x017F;oweit &#x017F;ie in der er&#x017F;ten Dimen&#x017F;ion liegt. Wo dem<lb/>
Ding der unendliche Begriff ab&#x017F;olut verbunden i&#x017F;t, wie dem Weltkörper,<lb/>
der auch als endlich unendlich, da ent&#x017F;teht jene innere Mu&#x017F;ik der Be-<lb/>
wegungen der Ge&#x017F;tirne; wo bloß relativ, ent&#x017F;teht der Klang, welcher<lb/>
nichts anderes als der Akt der Wiedereinbildung des Idealen ins Reale,<lb/>
al&#x017F;o die Er&#x017F;cheinung der Indifferenz i&#x017F;t, nachdem beides aus der Indif-<lb/>
ferenz geri&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Ideale i&#x017F;t nicht an &#x017F;ich <hi rendition="#g">Klang</hi>, eben&#x017F;o wie der Begriff eines<lb/>
Dings nicht an &#x017F;ich Seele i&#x017F;t. Der Begriff des Men&#x017F;chen wird <hi rendition="#g">Seele</hi><lb/>
eben nur in der Beziehung auf den Leib, wie der Leib nur Leib i&#x017F;t in<lb/>
Beziehung auf die Seele. So i&#x017F;t das, was wir Klang des Körpers<lb/>
nennen, eben &#x017F;chon das in Beziehung auf den Körper ge&#x017F;etzte Ideale.<lb/>
Wenn al&#x017F;o das, was im Klang &#x017F;ich offenbart, nur der Begriff des<lb/>
Dings i&#x017F;t, &#x017F;o werden wir dagegen das Licht der <hi rendition="#g">Idee</hi> der Dinge gleich-<lb/>
&#x017F;etzen, oder dem, worin das Endliche dem Unendlichen wahrhaft ver-<lb/>
knüpft i&#x017F;t. Der Klang i&#x017F;t al&#x017F;o das inwohnende oder endliche Licht der<lb/>
körperlichen Dinge, das Licht i&#x017F;t die unendliche Seele aller körperlichen<lb/>
Dinge.</p><lb/>
            <p>Allein das ab&#x017F;olute Licht, das Licht als wahrhaft ab&#x017F;olute Auf-<lb/>&#x017F;ung der Differenz in die Identität, würde &#x017F;elb&#x017F;t gar nicht als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0184] als die nothwendige Bedingung der Exiſtenz des Lichts für die Kunſt muß ich mich hier erklären. a) Das Verhältniß des Lichts zum Klang betreffend, ſo iſt bekannt, wie vielfache Vergleichungen darüber gemacht worden ſind, obſchon die wahre Identität und Verſchiedenheit beider bisher meines Wiſſens noch nicht auseinandergeſetzt iſt. — In der Materie, ſagten wir, bildet das Weſen, die Identität, ſich in die Form; in dem Licht dagegen iſt die Form oder Beſonderheit wieder zum Weſen verklärt. Hieraus muß ſich auch das Verhältniß des Lichts und des Klanges ein- ſehen laſſen. Der Klang iſt, wie wir wiſſen, nicht abſolut geſetzt, nur geſetzt unter Bedingung einer dem Körper mitgetheilten Bewegung, wo- durch er aus der Indifferenz mit ſich ſelbſt geſetzt wird. Der Klang ſelbſt iſt nichts anderes als die Indifferenz von Seele und Leib, aber dieſe Indifferenz nur, ſoweit ſie in der erſten Dimenſion liegt. Wo dem Ding der unendliche Begriff abſolut verbunden iſt, wie dem Weltkörper, der auch als endlich unendlich, da entſteht jene innere Muſik der Be- wegungen der Geſtirne; wo bloß relativ, entſteht der Klang, welcher nichts anderes als der Akt der Wiedereinbildung des Idealen ins Reale, alſo die Erſcheinung der Indifferenz iſt, nachdem beides aus der Indif- ferenz geriſſen. Das Ideale iſt nicht an ſich Klang, ebenſo wie der Begriff eines Dings nicht an ſich Seele iſt. Der Begriff des Menſchen wird Seele eben nur in der Beziehung auf den Leib, wie der Leib nur Leib iſt in Beziehung auf die Seele. So iſt das, was wir Klang des Körpers nennen, eben ſchon das in Beziehung auf den Körper geſetzte Ideale. Wenn alſo das, was im Klang ſich offenbart, nur der Begriff des Dings iſt, ſo werden wir dagegen das Licht der Idee der Dinge gleich- ſetzen, oder dem, worin das Endliche dem Unendlichen wahrhaft ver- knüpft iſt. Der Klang iſt alſo das inwohnende oder endliche Licht der körperlichen Dinge, das Licht iſt die unendliche Seele aller körperlichen Dinge. Allein das abſolute Licht, das Licht als wahrhaft abſolute Auf- löſung der Differenz in die Identität, würde ſelbſt gar nicht als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/184
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/184>, abgerufen am 02.05.2024.